Home

Erfreulicherweise gibt es immer mehr Websites im Internet, und so dachte ich mir:

Warum sollte die interessierte Welt nicht auch einmal etwas über eine der ältesten deutschen Städte erfahren?

Mit einer Historikausbildung und einem von Kindheit an ausgeprägten Faible für die Fotografie lag für mich die Auswahl und Gestaltung des Themas mehr oder weniger auf der Hand (bzw. auf der Festplatte).

Für technisch Interessierte und für "Foto-Fans": Die Bilder auf den Seiten dieser Website wurden mit der digitalen Kamera "Sony Cybershot DSC-505V" aufgenommen. Nur die Fotos von der Sumpfmeise, der Rohrweihe und dem Haubentaucher im Gegenlicht  auf der Seite "Die Stadt im Grünen" sind mit einer digitalen Videokamera aufgenommene Standbilder, und das Bildnis Erzbischof Wichmanns  auf der Seite  "Einiges zur Geschichte..." wurde der Webseite über ihn entnommen. Die Fotos wurden ursprünglich im JPEG-Format mit ca. 2 - 4 MB gespeichert. JPEG wurde beibehalten, aber die Bildgröße erheblich reduziert, was natürlich etwas auf Kosten der Detailschärfe ging.

Um nebeneinander platzierte Fotos oder andere Elemente nicht zu verschieben, ziehen Sie Ihr Browser-Fenster bitte so weit wie möglich auf!

Was erwartet Sie?

Zuerst erfahren Sie etwas über die Entstehung der Stadt, deren wirtschaftlich-politischen Aufschwung im Mittelalter und den Weg Calbes in die Gegenwart. Da man nicht alle Aspekte einer solchen historiebeladenen Stadt auf einer Website aufgreifen kann, sollen danach nur zwei Schwerpunkte herausgenommen werden.

Als architektonisches Symbol für die Calbenser Geschichte möge (- neben dem Roland, über den später einmal berichtet wird -) die Stephani-Kirche gelten.

Ein weiterer Schwerpunkt der kleinen Exkursion soll auf den Naturschutz- und Erholungswert des Grüngürtels um Calbe herum hinweisen. Dabei wird auf die historische Entstehung der Teiche im Norden und Nordwesten der Stadt eingegangen.

Ich bin mir dessen bewusst, dass die Auswahl für meine erste Website alles andere als repräsentativ ist, aber irgendwie muss man ja den Einstieg finden.

In meinen Textinformationen stütze ich mich auf die angegebene Literatur und die durch Hyperlinks kenntlich gemachten Websites. Die Links sind mit Rollovereffekts versehen.

Bei der "nicht-elektronischen" Literatur möchte ich besonders die über viele Jahre hinweg erfolgten umfangreichen und detaillierten Recherchen sowie Ausarbeitungen von Herrn Hanns Schwachenwalde und die sehr profunden korrigierenden und ergänzenden Hinweise von Herrn Pfarrer i. R. Klaus Herrfurth hervorheben. Beiden Heimatgeschichtsforschern danke ich herzlich.

Inhaltsübersicht

1.Einiges zur Geschichte einer der ältesten Städte Deutschlands

2.Kurzer Einblick in die über 500-jährige Geschichte der Stephani-Kirche

3.Kleine Exkursion in die grüne Umgebung im Nordwesten und Norden Calbes

4.Glossar

5.Literaturhinweise

Stand: November 2001

Letzte Veränderung des Layouts und des Inhaltes: 5.9.2002, inhaltliche Veränderungen der pages Geschichte, Glossar und Literatur 31.10.2002, Literatur erweitert: 22.11.2002

Neue Bilder auf der 3. Seite: 20.9.2002 und 1.1.2003

 

"Ich habe die Absicht, im Frühjahr 2002 eine Internetseite über einen >historischen< Rundgang durch Calbe zu gestalten. Dann könnten die doch recht beachtlichen Geschichtsdenkmäler, die in dieser Stadt zu finden sind, einmal umfassender und tiefgründiger einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden", schrieb ich im November 2001.

Und das ist inzwischen geschehen!

Seit Anfang Mai 2002 gibt es die Websites:

Auf historischer Spurensuche - Ein Stadtrundgang in Calbe an der Saale:
Umzug der Webpage wegen Einstellung der Webdienste von Fortuncity.de seit 1. Mai 2008!

Neue Adresse seit 19.5.2008:

http://calberundgang.kilu.de/

Eine der schönsten und einflussreichsten Frauen im Europa des 17. Jahrhunderts stammte aus Calbe an der Saale:
http://www.oocities.org/de/steinmetz41

Die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte der Stadt Calbe finden Sie auf diesen Sites!!!

weiter