Wer mag die Richtkronen nicht, die auf neuerstellten Dachstühlen
stehen? Solche Dachstühle (Holz) sind typische Zimmerer-Arbeit (im
Hochbau). Der Zimmerer und die Zimmerin sind auch in anderen Gebieten gefragte
Fachleute: beim Dachdecken, im Tiefbau, bei landwirtschaftlichen Bauten,
beim Gerüst- und Brückenbau oder beim Ferienhaus- und Chaletbau.
Sie verarbeiten große Holzbalken und -bretter. Mit Säge-, Hobel-
und anderen Maschinen bereiten sie sie in der Werkstatt vor und montieren
sie dann auf dem Bauplatz. Sie müssen absolut schwindelfrei sein.
Die Arbeit erfordert Kraft, ist körperlich anstrengend. Sie gehört
zu den am meisten technisierten im Baugewerbe. Auf Großbauten entlasten
Zimmerer/-Innen die Beton- und Stahlbetonbauer, indem sie ihnen Verschalungen
bauen (Schalungszimmerer). Mit zunehmendem Fertigbau werden die ZimmerInnen
noch gefragter.
Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
|
|
Die Bäckerin und der Bäcker sorgen für eines unserer
wichtigsten Grundnahrungsmittel - das Brot. Allein davon gibt es in Deutschland
200 Sorten! Und dann der "Luxus" - die unzähligen Kuchen, Törtchen
usw.. Darunter sind viele Köstlichkeiten, bei denen es nicht nur auf
die Qualität der Zutaten ankommt, sondern auch darauf, dass sie formal
und farblich ansprechend gestaltet sind. Früher brauchten die BäckerInnen
noch recht viel Kraft zu ihrer Arbeit – heute erleichtern ihnen Maschinen
das meiste davon. So mussten sie früher den Teig von Hand kneten,
heute gibt es dafür die Knetmaschine. Maschinen, die das frühe
Aufstehen abschaffen, gibt es allerdings noch nicht. Der Arbeitstag beginnt
meist schon um 3.00. Was und wieviel die BäckerInnen den Maschinen
zu kneten und zu rühren geben, das müssen sie vorher genau vorbereiten.
Danach warten sie z.B. eine bestimmte Gärzeit ab und geben die geformte
Teigmasse in den Backofen.
Gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; beim Berufsberater
oder Betrieb erkundigen.
|
|
Gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; beim Berufsberater oder Betrieb erkundigen. |
|
Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben; beim Berufsberater oder im Betrieb erkundigen. |
|
Abgeschlossene Hauptschule. |
|
zurück zu
fri2003