![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Wellensittich - Melopsittacus Undulatus - gehört zu der ca. 600 Arten umfassenden Familie der Pa- pageien. Ihre ursprüngliche Heimat ist Australien, wo sie in Gruppen von bis zu 60 Artgenossen zu-sammenleben. Oft schließen sie sich zu Schwärmen von mehreren tausend Wellensittichen zusam- men um vor Raubvögeln geschützt, reisen zu können oder zu den lebenswichtigen Wasserstellen zu gelangen. |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Erstmals tauchte der Wellensittich in Europa im Jahre 1840 auf, als der englische Forscher John Gould einige Wellensit- tiche von seiner Reise aus Australien mit nach England brauchte. Durch seine problemlose Pflege und seine leichte Züchtbarkeit breitete sich der Wellensittich schnell in Europa aus und ist heute, durch sein nettes Wesen, seine Begabung Worte zu erlernen und sein farbenfrohes Aussehen bedingt, zum beliebtesten Stubenvogel Deutschlands geworden. Wellensittiche werden in Standarts und Hansi-Bubis unter- teilt. Hansi-Bubi bedeutet, dass der Wellensittich seinem Ver- wandten in Australien vom Körperbau her gesehen noch sehr ähnlich ist, während die Standardwellensittiche oder auch Schauwellensittiche genannt, nach einer bestimmten "Ideal- linie" gezüchtet werden. Hierbei werden auf Merkmale wie ein breiter, runder Kopf, tiefe Maske, aufrechte Haltung etc. grosser Wert gelegt. Diese Vögel sind manchmal doppelt so gross wie ein Hansi-Bubi und zudem behäbiger. Diese Zucht- form hat jedoch nur noch wenig mit der Stammform des Wel- lensittichs zu tun. |
||||||||
![]() |
||||||||
Foto von Ingrid Schäfer | ||||||||