Um  Wellensittichen ein möglichst artgerechtes  Leben bieten  zu  können, sollte der Käfig oder die  Voliere
am besten so  gross wie möglich sein. Ein täglicher, mehrstündiger Freiflug  ist aber eine wichtige  Voraus-
setzung bei nahezu jeder Käfiggrösse.

Grösse:

Für ein Wellensittichpaar sollte der Käfig mindestens folgende Maße aufweisen:
- 100 cm Länge
-   50 cm Tiefe
-   50 cm Höhe


Auch wenn dieser Käfig für zwei Wellensittiche auf den ersten Blick sehr gross erscheint, müssen die Vögel
unbedingt jeden Tag mehrere Stunden Freiflug genießen dürfen, da das Fliegen zu den Grundbedürfnissen
aller  Vögel gehört.  Wichtig ist,  dass der Käfig  mehr  lang als hoch  ist,  denn  Wellensittiche können  nur in
langen Käfigen richtig fliegen.  Wellensittiche sind keine Senkrechtstarter und  können somit eine hohe aber
wenig tiefe bzw. breite  Voliere flugtechnisch kaum nutzen.


Form:


Auch bei der Form des Käfigs wird immer wieder viel falsch gemacht. Das Angebot an Käfigen und Volieren
in  Zoohandlungen  ist riesig, leider  sind  die meisten  jedoch  vollkommen  ungeeignet. Das  wichtigste ist,
dass  der Käfig eine  rechteckige  Form und auf  keinen Fall Böden,  Verschnörkelungen  etc. hat. In  vorhan-
denen  Bögen  oder  Verziehrungen können  sich  unsere  Wellensittiche  leicht  mit den  Füssen  oder  dem
Schnabel verfangen.  Abgesehen davon, dass sich die kleinen Papageien dadurch ernsthafte  Verletzungen
zuziehen können, stehen sie  unter enormen Stress wenn sie sich  verfangen haben und  versuchen sich zu
befreien. Wenn  so ein Unfall nicht  rechtzeitig bemerkt wird, führt  dieser meist, bedingt  durch  Verletzungen
oder Stress zum Tod des Wellensittichs.

Eine rechteckige Form ist nicht nur wegen der höheren Flugstrecke  wichtig sondern auch wegen der Ecken,
in die sich der Wellensittich zurückziehen kann. Das ist ein wichtiger Aspekt in der artgerechten Käfighaltung,
denn in runden  oder mit Bögen etc. versehenen  Käfigen kann sich der  Wellensittich nicht zurückziehen und
ist so permantentem Stress ausgesetzt.  Zudem kann er sich in solchen Käfigen kaum orientieren, was sich
wiederum in weiterem Streß und Nervosität äußert, die den Vogel psychisch und auch physisch krank macht.