KAORI YUKI

Kaori Yuki kam an ihr lang ersehntes Debut als Zeichnerin mit "Natsufuku no Ally" (Ally im Sommerkleid),mit dem sie bei einem Talentwettbewerb des Manga~Magazins  "Hana to Yume"(Blüten und Träume) bis ins Halbfinale kam. Seitdem ist sie der Zeitschrift ausnahmslos treu geblieben und veröffentlichte dort von 1987 bis 1993 eine Reihe von fantastischen Kurzgeschichten die in den

Kaori Yukis Manga sind geprägt von ihrem ganz eigenen detaillierten, dunklen Stil und bevölkert von einer Fülle an Figuren von eiskalter Schönheit. Das immer präsente, unterschwellige erotische Element hat sicherlich einiges zur Popularität der Künstlerin beigetragen. Berüchtigt ist sie außerdem für die grausamen Wendungen, die ihre Geschichten oft nehmen. "Ich bin nicht nett zu meinen Charakteren und bringe sie oft um" meint Yuki.

An den phantasievollen Kostümen der Dämonen und Engel in Angel Sanctuary erkennt man immer wieder Einflüsse der Tokyoter Gothic-Kultur und den androgynen, in Leder und Lack gekleideten Rockbands der Szene. Kaori Yuki lässt ihre Leser oft an ihren musikalischen Vorlieben teilhaben, wenn sie in den Nachworten ihrer Sammelbände von ihren Lieblingsbands schwärmt. Der Name der Figur Kira aus AS ist nach eigener Aussage eine Anlehnung an den Sänger der japanischen Gruppe ZABADAK, den Yuki sehr verehrt.Ihre Fans wissen daher, dass sie fast nie ohne Hintergrundmusik zeichnet und versorgen sie reichlich mit Kasetten. "Meine besten Ideen bekomme ich, wenn ich mit meinem Walkman spazieren gehe," erzählt Yuki. "Manchmal weine ich dabei und übersehe die Leute vor mir. Irgendwann werde ich noch von einem Auto überfahren werden."
Sammelbänden "Kaine","Zankoku na Douwa-tachi"(Grausame Märchen) und "Sareki Oukoku"(Königreich aus Kies) gesammelt sind. Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Count Cain", ein aus mehreren Kurzgeschichten zusammengesetzter Horror- und Mysterymanga, der im viktorianischen London spielt. Kaori Yuki brach die Serie 1994 ab, um sich "Tenshi Kinryou Ku" (Angel Sanctuary) zu widmen, welches sie im Herbst 2000 nach 20 Bänden beendete. Derzeitig ist noch nicht bekannt, ob die Zeichnerin ihre Arbeit an "Count Cain" wiederaufnimmt, oder ein neues Werk beginnen wird.