zurück zur Startseite...
Ostasiatische Ahorne
Bestandsliste:

Acer griseum
Acer japonicum aconitifolium
Acer japonicum vitifolium
Acer palmatum akashigitasusawa
Acer palmatum atropurpureum
Acer palmatum Aureomarginata
Acer palmatum Butterfly
Acer palmatum corallinum
Acer palmatum Deshojo
Acer palmatum dissectum garnet
Acer palmatum dissectum nigrum
Acer palmatum dissectum viride
Acer palmatum dissectum Filigree
Acer palmatum Garyuh
Acer palmatum Kagiri nishiki
Acer palmatum Orangeola
Acer palmatum Osakazuki
Acer palmatum Oridono nishiki
Acer palmatum Sangokaku
Acer palmatum Seigen
Acer palmatum Seiryu
Acer palmatum Shindeshojo
Acer palmatum Shishigashira
Acer palmatum Red Pygmy
Acer palmatum Red Trompenburg
Acer palmatum Tsuma beni
Acer palmatum Villa Taranto
Acer pensylvanicum Erythrocladum (USA)
Acer pentaphyllum (eingegangen)
Acer pseudosieboldianum
Acer shirasawanum aureum
Acer pseudoplatanus Brillantissimum (Europa)

Einen Garten ohne die phantastischen Blattverfärbungen der Ahorne, die sowohl im Frühling als auch im Herbst den Garten jeweils farblich verändern und wesentlich zum "Leben" der Gartenanlage betragen, kann ich mir nicht vorstellen. Auf Grund der schlechten Bodenverhältnisse und der bekannten Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Pilzkrankheiten war es anfangs schwierig, die kostbaren Gehölze dauerhaft zu etablieren. Trotz wiederholter Fehlschläge habne sich einige als resistent und dauerhaft erwiesen.
- Bericht aus dem Bambus-Journal (Nummer 3) vom September 2002
Acer griseum im Herbst Acer pseudosieboldianum im Herbst Acer palmatum Trompenburg Acer pentaphyllum (erfroren)
A. palm. corallinum, A. palm. diss. rubrum, Phyll. bambusoides Castillonii A. palmatum atropurpureum, Eucalyptus gunnii u. Phyl. nigra Boryana
Acer palmatum Shin Deshojo, Fargesia robusta und Yucca flacc. Golden Sword
Acer palm. atropurpureum, A. palm. corallinum und Phyllostachys Boreana Acer palm. Osakazuki mit Nothofagus antarctica Acer palm. Corallinum, Acer palm. Seiryu und Yuccas