![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Eichen | |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Normalerweise wird man sich fragen, was diese Baumarten im Exotengarten zu suchen haben, da sie doch bekannterweise in unserer Region seit Jahrtausenden Bestandteil unserer heimischen Flora sind. Für die Gartenkultur habe ich in diesem Kapitel nur die Eichen ausgesucht, die immer- oder halbimmergrün sind, bzw. durch ihre Blatt- oder Wuchsform - also durch ihre Andersartigkeit- hervorstechen. Es hat mich immer schon gereizt, immergrüne Laubbäume zu kultivieren, da m.E. erst durch sie - vorausgesetzt sie erleben ein höheres Alter- auch in der kalten Jahreszeit die Illusion der Unvergänglichkeit exotischer Gartenparadiese ensteht. Leider ist es uns auf Grund unserer beschränkten Lebenserwartung nicht vergönnt, durch einen selbst gepflanzten, immergrünen Eichenwald zu wandern oder z.B. unter einer alten, über 10m hohen Steineiche im Schatten zu sitzen. Ansatzweise wäre dies nur in unseren Botanischen Gärten möglich, doch warum eigentlich nicht im eigenen Garten, im kleineren Maßstab ? Meine größte immergrüne bzw. semiimmergrüne Eiche (Quercus turneri "Pseudoturneri") habe ich im Jahre 1983- damals als ca. 25 J alten 3-4m hohen Baum- gepflanzt. Er steht heute, ca. 7m hoch, mit einen Stammdurchmesser von ca. 25-30cm direkt am Garteneingang und begrüßt den Besucher mit seinem dunkelgrünen Laubmantel zu jeder Jahreszeit ! |
|||||||||||||||||||||||||||
Bestandsliste: Quercus chrysolepis (Goldschuppige Eiche, USA, Mexiko) Quercus coccifera (Kermes Eiche, Mittelmeer-Region) Quercus dentata Pinnatifida (Geschlitzte Jap. Kaisereiche) Quercus hispanica Lucombeana (Sorte der Spanischen Eiche) Quercus hispanica Ambrozyana (dto., Q.cerris X Q.suber) Quercus ilex (Steineiche, Mittelmeer-Region) Quercus ilex rotundifolia (Sorte der Steineiche) Quercis x kewensis (Hybr. aus Q.cerris u. Q. wislizeni) Quercus myrsinifolia (ehem. bambusifolia, Bambusbl. Eiche) Quercus phillyreoides (Steinlindenblättr. Eiche, Ostasien) Quercus pontica (Pontische Eiche, Kaukasus) Quercus robur pectinata (Fiederblättr. Eiche, Europa) Quercus suber (Korkeiche, Mittelmeergebiet) Quercus turneri Pseudoturneri (Wintergrüne Eiche, Hybride aus Q.ilex x Q. robur ) |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Artikel über "Immergrüne Eichen"i | |||||||||||||||||||||||||||