zurück zur Startseite...
Koniferen

Bestandsliste:

Abies balsamea
Abies pinsapo glauca
Abies koreana
Abies numidica
Araucaria araucana
Cedrus atlantica glauca
Cedrus deodara
Cedrus deodara Karl Fuchs
Cedrus brevifollia
Cephalotaxus harringtonia fastigiata
Cephalotaxus fortunei
Chamaecyparis lawsoniana intertexta pendula
Chamaecyparis nootkatensis pendula
Chamaecyparis pisifera squarrosa
Cryptomeria japonica Dacryoides
Cryptomeria japonica Elegans viridis
Cryptomeria japonica globosa nana
Cryptomeria japonica spiralis
Cunninghamia lanceolata glauca
Cupressus arizonica glauca
Gingko biloba Marieken
Metasequoia glyptostroboides
Microbiota decussata
Picea breweriana
Picea likiangensis
Pinus aristata
Pinus parviflora glauca
Sciadopitys verticillata
Sequoia sempervirens
Sequoiadendron giganteum glaucum
Taiwania cryptomerioides
Taiwania flousiana
Taxus baccata Amersfoort
Thujopsis dolobrata
Torreya californica
Bei der Planung eines größeren Ziergartens von fast parkartigem Aussehen sind die Koniferen von wesentlicher Bedeutung. Als Hintergrundspflanzung, Sicht- und Windschutz sowie farblicher Aspekt vor allem im Winter sind sie unentbehrlich. Einzel gepflanzte Solitärbäume geben dem Garten erst seinen unvergleichlichen Charakter. Exotisches Aussehen vermitteln vorwiegend die sogenannten Hängeformen, die mit ihren schleppenartigen Ästen zweiter Ordnung einen majestätischen Eindruck hervorrufen.
Artikel: "Sind Taiwanien, die subtropischen "Sargbäume" winterhart ?"
Araucaria araucana Taiwania flousiana
Cunninghamia lanceolata glauca
Metasequoia glyptostroboides im Spätherbst
Picea breweriana Sequoiadendron giganteum glaucum