Volume 13, nr. 2 - April / Mai 2002

Kurze Zusammenfassung der aktuellen Artikel

Afrika-Kurier Titelseite, Heft 1, 2002
April / Mai 2002

350 Jahre Kapstadt
Wolfgang Reith

Im Jahre 1647 strandete in der Tafelbucht die "Nieuw Haerlem", ein niederländisches Schiff, das sich auf der Rückreise von Indien befand. Die sechzig an Bord befindlichen Personen überlebten zwar, und auch die Ladung wurde geborgen, doch mu§ten die Schiffbrüchigen ein ganzes Jahr lang warten, bis sie von der aus Ostasien kommenden niederländischen Flotte mit in die Heimat zurückgenommen wurden. Unter Leitung des Unterkaufmanns Leendert Janszen bauten die Holländer in der Zeit ihres unfreiwilligen Aufenthaltes am Kap eine kleine Festung am Fu§ des Tafelberges, legten Gärten an und ernährten sich ansonsten vom Fischfang, der Jagd und dem Viehhandel mit den Eingeborenen.
 

Geschichte der Schweizer in Südafrika

Nachbarn in Europa - Nachbarn in Südafrika

zusammengestellt von
Dr. Rudolf Schaller

Südafrika ist 30 Mal so gross wie die Schweiz, hat aber nur gut sechs Mal so viele Einwohner. Während die Schweiz überhaupt nicht ans Meer grenz, weist Südafrika 2800 Kilometer Meeresküste auf.

Dr. Rudolf Schaller, ist Schweizerischer Botschafter in Südafrika.
 

Zecken - Erkrankungen

Der Hausarzt

Andreas te Reh

Zu Beginn der kühleren Jahreszeiten hier in S.A. werden die Erkrankungen verursacht durch Zeckenbisse deutlich zunehmen. Die Betroffenen werden bei langsamer Zunahme der Beschwerden vor der Entscheidung stehen, ob es sich um eine mehr oder minder schwere bzw. behandlungsbedürftige Erkrankung handelt.
 

Die documenta 11 hat längst begonnen

Kunst

Reinhart Bünger

Im Sommer öffnet in Kassel das "Museum der 100 Tage".
Der künstlerische Leiter ist ein Nigerianer: Okwui Enwezor
Für viele kam es überraschend, dass 1998 der in den Vereinigten Staaten von Amerika lebende Nigerianer Okwui Enwezor zum künstlerischen Leiter der documenta 11 ("Museum der 100 Tage") bestimmt wurde, die vom 8. Juni bis zum 15. September in Kassel stattfinden wird. Denn mit dem 37-Jährigen wird erstmals ein Nichteuropäer Kurator der documenta. Der studierte Politikwissenschaftler ist auf globale Wechselbeziehungen politischer Gegenwart und zeitgenössischer Kunst spezialisiert. Er organisierte 1997 die Biennale von Johannesburg.
 

Hillbrow ein Schwerpunkt beim Filmfestival "Africa Alive"

Africa live

Annedore Smith
"Welcome to our Hillbrow." In seiner gleichnamigen Erzählung lädt der Schriftsteller Phaswane Mpe zu einer Entdeckungstour durch seinen Johannesburger Stadtteil ein, der bei schwarzen und weißen Südafrikanern gleichermaßen die übelsten Assoziationen erweckt. Beim Filmfestival "Africa Alive" in Frankfurt am Main hat Mpe bei einer Dichterlesung nun auch das deutsche Publikum nach Hillbrow geführt, und zwar vor allem ins Milieu der schwarzen Intellektuellen. Im scharfen Kontrast dazu steht der beim Festival gezeigte Dokumentarfilm "Hillbrow Kids". Er schildert das Elend der dortigen Straßenkinder.
 

Akademische Qualifikation in Deutschland - Ihre Chance?

Studieren in Deutschland

Im Februar begann das Goethe-Institut Inter Nationes Johannesburg eine Vorlesungsreihe über akademisches Leben und Hochschulen in Deutschland
Dr. Ingrid Laurien, Vertreterin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Südafrika, informiert über verschiedene Aspekte des Studiums in Deutschland. Sie wird unter anderem auch neuere Entwicklungen und Veränderungen an deutschen Universitäten vorstellen.
 

Langlebige Schweizerinnen?

Hoher Geburtstag

Fred Jenny
Nachdem ich in der letzten und auch in früheren Ausgaben des "Afrika-Kurier"über betagte Landsleute berichten konnte, möchte ich heute einen weiteren hohen Geburtstag erwähnen.
 

Euro - wie ist es richtig?

 

Egal, ob Sie nun Befürworter oder Gegner des Euros oder des Euro sind - sprachlich gesehen ist beides korrekt. Der Genitiv von Euro darf nämlich mit oder ohne Genitiv-s gebildet werden. Im Plural trägt der Euro dagegen stolz ein s. Wenn Sie also demnächst Euros im Sparstrumpf sammeln oder Ihre Euros auf dem Konto vermehren möchten, darf das Plural-s nicht fehlen. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Steht der Euro in Verbindung mit einer Zahl, bleibt er endungslos. "Das Buch kostet 50 Euro", "Kaufpreis: 1 000 000 Euro", "die 200-Euro-Banknote". Übrigens: Das Zeichen für den Euro repräsentiert eine Kombination aus dem griechischen Epsilon als Symbol für die Wiege der europäischen Zivilisation, dem Buch-
staben E für Europa und parallelen Querstrichen als Zeichen der Stabilität. Bei solch gehaltvollem Inhalt kann ja dann eigentlich nichts mehr schief gehen!

Aus: Duden-Sprachberatung im Internet unter:
www.duden.de/sprachberatung

Der Röntgensatellit Chandra

Astronomie Aktuell

Dr. Barbara Cunow
UNISA

Seit fast drei Jahren hat die Röntgenastronomie eine neue Dimension: im Juli 1999 wurde der Röntgensatellit Chandra gestartet. Röntgenastronomie ist die Untersuchung des Universums in Röntgenlicht. Da die Erdatmosphäre alle kosmischen Röntgenstrahlen absorbiert, kann Röntgenastronomie nur mit Hilfe von Satelliten durchgeführt werden.
 

GTZ-Energie-Experte erhält Bundesverdienstkreuz

Ehrungen

Eberhard Biermann, der als Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland seit einigen Jahren in Südafrika tätig ist, wurde im Januar 2002 vom Bundespräsidenten Johannes Rau der Verdienstorden am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland - kurz: das Bundesverdienstkreuz - verliehen.

Deutsche Schule Johannesburg knapp vor DSK-Kapstadt

Sport

Werner Grünthal

9. Sport-Olympiade der Deutschen Schulen im südlichen Afrika
Vom 12. bis 18. März 2002 fand die 9. Sport-Olympiade der Deutschen Schulen im südlichen Afrika in Kapstadt statt. Die Sport-Olympiade wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die DSK-Kapstadt richtete zum zweiten Mal den Wettbewerb aus. Das erste Mal war 1992. Beteiligt daran sind die fünf Deutschen Schulen im südlichen Afrika: Johannesburg, Pretoria, Kapstadt, Herrmannsburg sowie die Höhere Deutsche Privatschule Windhoek aus Namibia.
 

Lehrerfortbildung am 8. und 9. Februar in Pinetown, KwaZulu-Natal

Deutsch in KwaZulu-Natal

Inge Meister
Unsere diesjährige Lehrerfortbildung mit dem Thema "Das Jugendbuch im DaF-Unterricht" fand am 8./9. Februar am Technical College in Pinetown/ Durban statt. Es hatten sich fast 40 Personen angemeldet, vornehmlich Lehrerinnen und Lehrer, die an den verschiedensten Schulen in KwaZulu Natal unterrichten, sei es nun an privaten oder staatlichen Schulen, auf dem Land oder in der Stadt. Somit war die ganze farbenfrohe Palette der Provinz vertreten Die hohe Teilnehmerzahl war unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass der Autor des zu behandelnden Jugendbuches "Township Blues", nämlich Lutz van Dijk, erschienen war und sich aktiv an der Fortbildung beteiligte.
 

Dichterlesung am Inanda Seminary in Durban

Deutsch in KwaZulu-Natal

Günther Ausobsky

Am 07. 02. 2002 besuchten wir im Rahmen eines größeren Programms mehrere Schulen im Raume Durban-Pietermarritzburg. Wir, das waren Frau Lyttle, die Leiterin der Deutsch-Projekte im Raume Pietermarritzburg, Frau Meister, die südafrikanische Fachberaterin Deutsch für Natal, Herr Walter vom Goethe-Institut, Herr van Dijk, der Schriftsteller des Jugendbuches "Township Blues", und schließlich meine Wenigkeit.
 

 
Ein kostenloses Probeexemplar bekommen Sie bei rudett media cc - rdmedia@global.co.za
 

 
Startseite

© Afrika Kurier
Instandhaltung: Helga Nordhoff