Volume 18, nr. 1 - Februar / März 2007

Kurze Zusammenfassung der aktuellen Artikel

Afrika-Kurier Titelseite, Heft 1, 2007
Februar / März 2007

Neuer Leiter der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt

Hermann Battenberg

Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Mitarbeiter der DSK!
Als ich vor drei Monaten zum ersten Mal nach Kapstadt kam, um mich für die frei werdende Schulleiterstelle vorzustellen, hinterließen jene drei Tage einen tiefen Eindruck. Meine Frau und ich waren natürlich von der landschaftlich unglaublich schönen Lage der Schule überwältigt, noch mehr jedoch von der offenen, optimistischen, zupackenden und hilfsbereiten Haltung der Menschen, die wir trafen. (Durch einen glücklichen Zufall war unser Gepäck nicht eingetroffen, so dass wir die Hilfsbereitschaft auch wirklich testen konnten.)
 

Eine deutsche Fassung von ‘Nkosi, sikelel’ iAfrika’ ist schon über 50 Jahre alt

Hymne

Eckhard von Fintel

In der April/Mai 2004 Ausgabe des Afrika-Kurier wurde auf Seite 6 berichtet:“2004 - 10 Jahre nach den ersten freien Wahlen in Südafrika ‘Nkosi, sikelel’ iAfrika’ in Deutsch” und die Südafrikanische Botschaft in Berlin hatte dem Afrika-Kurier auf Anfrage bestätigt, dass dieses die erste Fassung in deutscher Sprache sei, die man dort gesehen hat.’
 

VW Südafrika und DAAD stiften gemeinsamen Lehrstuhl für Fahrzeugbau

Universität

In einer für Afrika bisher einzigartigen Kooperation zwischen einem großen Automobilhersteller und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wird an der Nelson Mandela Metropolitan University in Port Elizabeth/ Südafrika ein Internationaler Lehrstuhl für Fahrzeugbau eingerichtet.
 

125 Jahre VDA: Brücke zu den Deutschen in aller Welt

Jubiläum

Mit einem Festakt im Sudetendeutschen Haus in München hat der VDA sein 125-jähriges Bestehen gefeiert Zur Begrüßung spielte das junge ungarndeutsche Stefan-Valentin-Quartett aus Budapest einen Satz aus Joseph Haydns Quartett Nr. 79. Danach trat der VDA-Bundesvorsitzende Hartmut Koschyk MdB auf die Bühne und hieß die fast 200 Gäste aus aller Welt im Festsaal des „Sudetendeutschen Hauses” herzlich willkommen.
 

Bericht über eine Europa-Reise anlässlich des 125-Jährigen Bestehens des VDA

VDA-Einladung

Meinhard Uken
4. – 17. November 2006
Die Reise folgte einer Einladung vom Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V., am 11. November 2006 an der Festveranstaltung anlässlich des 125-jährigen Bestehens der VDA in München, und anschliessend, vom 12. bis 15. November 2006 an einer Tagung in Bad Kissingen teilzunehmen.
 

Sauerstoffmangel ließ Priesterin orakeln

Der Hausarzt

Andreas te Reh
Der Trancezustand der Pristerin Pythia des Orakels von Delphi in der griechischen Antike wurde durch Sauerstoffmangel hervorgerufen. Aus einer Erdspalte unter dem Tempel strömten Gase eines Gemisches von Ethylen, Methan, Ethan und Kohlendioxyd, die anteilmäßig den normalen
Sauerstoffanteil erniedrigen. Ethylen als Narkosegas ruft in geringen Mengen Euphorie aus, in größeren Mengen kann es tödlich sein.
 

Sauerstoff im Weltall

Astronomie Aktuell

Dr. Barbara Cunow
UNISA

Sauerstoff ist für uns Menschen eines der wichtigsten chemischen Elemente. Wir müssen ihn ständig einatmen, und wenn wir das nicht können, ersticken wir innerhalb kürzester Zeit. Dr. te Reh schreibt in seinem Artikel (Rubrik: Der Hausarzt) über die überraschenden Möglichkeiten von Sauerstofftherapie in der Medizin.
 

Die Rolle der deutschen Minderheiten

Seminar

Hans Fink
Beim Seminar in Bad Kissingen trafen sich Vertreter der Deutschen von fünf Kontinenten Mitte November fand in der „Akademie Mitteleuropa” in Bad Kissingen ein Seminar statt zum Thema „Die Rolle der deutschen Minderheiten im Verständigungsprozess zwischen Ost und West”. An dieser Veranstaltung beteiligten sich mehr als 30 Personen aus neun Ländern, die auf fünf Kontinenten liegen: Australien, Kanada, Südafrika, Russland, Polen, Tschechien, Rumänien, Luxemburg und Deutschland. Einige Teilnehmer kamen direkt von der Feier zum 125. Jahrestag des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V., die in München stattgefunden hatte.
 

Südafrika - das Mutterland der Diamanten

Neue Folge

Willie Breuer

Der Diamant – kein Edelstein der Welt ist begehrter oder kostbarer. Kein Schmuckstein hat die Phantasie der Menschen bisher mehr erregt. Für die alten Griechen waren Diamanten Tränen der Götter. Die Römer glaubten, sie seien Splitter von gefallenen Sternen. Glitzernd, kostbar und einzigartig waren sie über Jahrhunderte als Symbol für Reichtum und Macht einzig
Königen vorbehalten. Und auch die geologische Entstehungsgeschichte dieser uralten Steine ist beeindruckend: Diamanten entstehen durch gewaltige unterirdische Kräfte tief in der Erde. Das Tageslicht erreichen sie nur, wenn aufsteigende Lava sie nach oben transportiert. Willi Breuer, von AfroEuro Diamonds, ist ‘Vater’ dieser neuen Serie.
 

Es gab schon wieder was zu feiern

Schlaraffia

Schlaraffen aus 30 Vereinen, neun Ländern und vier Kontinenten waren vor dem Jahresende in Südafrika, um die 25. Stiftungsfeste der ‘Reyche’ (Vereine) ‘Castra Praetoria’ und ‘Große Goldgrube’ zu feiern. Mit Damen und ‘Tross’ verlebten sie in den vier ‘Reychen’ in Südafrika viele fröhliche Stunden und machten Abstecher zu touristischen Sehenswürdigkeiten des Landes.
 

Rekord bei Abiturientenzahl an der Deutschen Schule Pretoria

Beste Leistungen

Jürgen Säuberlich
In diesem Jahr haben 27 Schülerinnen und Schüler die Hochschulreifeprüfung an der DSP abgelegt. Mit diesem Ergebnis wurde der bisherige „Abi-Rekord” von 1997 übertroffen. Als Beste erreichten Alice Wimmer und Karsten Ruthe jeweils einen Abi-Notendurchschnitt von 1,6
sowie Shabnam Schulze und Lydia Greyling je 1,7.
 

Die fünfte Jahreszeit in Deutschland

Ein Besonderer Rat

Ruth Dettweiler

Dieses ist nicht der Europarat, nicht sonst irgendein “Rat” – es ist einer der vielen Elferräte (obwohl es nicht unbedingt elf Personen sein müssen), die während der Karnevalszeit in Deutschland und darüber hinaus, volle Regierungsgewalt über das närrische Volk haben. Denn Karneval ist eine ernste Sache! Besonders ernst nimmt man den ‘Spaß an der Freud’. Und weil er eine bestimmte Zeitspanne im Jahresverlauf darstellt, wird die Karnevalszeit auch als ‘fünfte Jahreszeit’ bezeichnet.
 

International Skat Players Association: ISPA - 15. offene Skat-WM auf den Bahamas

Skat

Norbert Hanf

15. Offene Skat-Weltmeisterschaft
Hotel Radisson Cable Beach & Golf Resort – Nassau/Bahamas 3. November bis 13. November 2006 Bahamas ist ein Wort, das Träume von endlosen weißen Stränden, türkis-farbenem, kristallklarem Meer, einer faszinierenden Unterwasserwelt und wehenden Palmen erweckt. So ist auch die Wirklichkeit. Leider bleibt für einen Skatspieler, der 15 Runden à 48 Spiele in der Einzelmeisterschaft und 4 in der Nationenwertung überwinden muss, nicht sehr viel Zeit, all die Schönheiten genügend während 10 Tagen auszukosten.
 

50 Jahre Europäische Union - Rückblick und die EU heute in Südafrika

Geschichte und Heute

 

Viele Jahrhunderte war Europa Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Allein zwischen 1870 und 1945 führten Frankreich und Deutschland dreimal Krieg gegeneinander mit schrecklichen Verlusten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten europäische Staatsmänner zu der Überzeugung, dass die wirtschaftliche und politische Einigung Europas die einzige Möglichkeit zur Sicherung eines dauerhaften Friedens zwischen ihren Ländern sei.
 

Deutscher Spitzenklub unterstützt Fußball an der DSP

Fussball

Michael Diebold

In der Bundesliga ist der SV Werder Bremen schon lange ganz oben, und auch in der Champions League lehrten sie jüngst den Traditionsclubs Chelsea London und FC Barcelona das Fürchten. Umso schöner ist es nun für die großen Jungs im U 19 Team der DSP ab sofort in den Originaltrikots des Bundesligaspitzenclubs Werder Bremen trainieren zu können.
 

Vor- und Rückschau, auch mit Erinnerungen

Schweizer im Südlichen Afrika

Kurt Scheurer

Aktivitäten in der Schweizer Gemeinschaft im südlichen Afrika haben, wie immer, in Johannesburg traditionsgemäss mit dem “Verre de l’amitié” der Amicale Suisse Romande ihren Anfang genommen. In Kapstadt ist der Club ab dem 28. Januar wieder geöffnet, und die Sylvester-Party im schönen Jonkershoek Country Swiss Venue wird noch allen in bester Erinnerung bleiben.
 

Lebenszeichen 2007

Kalenderblätter

Britta Stobbe

Den schönsten Luftaufnahmen aus Südafrika widmete der STERN in einer seiner letzten Ausgaben des vergangenen Jahres mehrere Seiten. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wirft ihre Schatten voraus. Fernsehberichte zeigen, wie weit Bauvorhaben im entfernten Kontinent fortgeschritten sind.
 

Impact Of Floor Crossing On Party Systems And Representative Democracy - Die Auswirkung von Fraktionswechsel auf Parteien-Systeme und Repräsentative Demokratie

Politik

Eva Dölitzsch-Tatzreither

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS und dem Electoral Institute of Southern Africa EISA fand am 15. November 2006 diese, von den Medien beachtete internationale Konferenz unter Teilnahme zahlreicher nationaler und internationaler Gäste im Konferenz-Zentrum des Vineyard Hotel in Newlands/Kapstadt statt.
 

Gelb plus Blau ergibt Grün

Schüleraustausch

Veronika Schiftner

Was ist das für ein Land, wo es Früchte am Strassenrand zu kaufen gibt, von denen man in Deutschland noch nie gehört, geschweige denn probiert hat? Wo es zu Weihnachten Hochsommer ist und es ohne Deckenventilator nicht zum Aushalten wäre? Wo es scheint, als würden alle immer fröhlich sein? Wo die einzigartige Vielfültigkeit der Landschaft mich immer wieder zum Staunen bringt? Ja. Das ist Südafrika. Für mich das schönste Land der Welt – trotz der Ecken und Kanten. Denn ist die Natur in ihrer Wildnis nicht auch grossartiger, als ein schnurgerader, angelegter Park?
 

Die grüne Kalahari - Teil 19 - von Upington aus zum Kgalagadi Transfrontier Park

Reisen

Uwe & Vera Westphäling
GPS: S - 26° 28´ 00” und E - 020° 36´ 00” unter diesen Koordinaten findet der Besucher direkt zum Kgalagadi Transfrontier Park (ehemals Gemsbok National Park). Wahrlich einer der Welt letzten ungestörten Öko-Systeme. Die Kgalagadi, eine der ersten schwarzenVölker, die Seite an Seite friedvoll mit den San im nördlichen Teil lebten, gaben dieser Region den Namen Kalahari.‘Kalahari’, abgeleitet von dem Wort” Makgadikgadi”, bedeutet soviel wie Salzpfannen oder grosses Durstland.
 

Kurzmeldungen über Ereignisse und Geschehnisse aus der Riverstadt Upington und ihrem weiten Umland

Neues aus Gordonia


Deutscher Johannesburg Chor

Singen

Doris Fornefeld
Der Deutsche Frauenchor Johannesburg besteht schon seit 1986 und fördert die deutsche Kultur und Volksmusik in Südafrika. Die erste Dirigentin war Lore Strahlendorf. (Wie geht’s? – Vorläufer vom AFRIKA-KURIER, berichtete bereits in der März 1990 Ausgabe über den Deutschen Frauenchor Johannesburg.) Von ihr übernahm Brigitte Wolfram die Leitung von 1995-1998. Sie führte den Chor wie ihre Vorgängerin bis der Chor auch männliche Mitglieder bekam.
 

Die verzweifelte Suche nach dem Paradies

Traum Vom Leben

Christine Smith
Klaus Brinkbäumer: „Der Traum vom Leben” - Eine Reise auf den Spuren afrikanischer Flüchtlinge„Wir haben ein Leben, ein kurzes, und irgendwann muss man sich entscheiden, ob man etwas riskiert. Man kann den Jackpot treffen, man kann verlieren. Ich wollte nicht auf der Stelle sitzen, bis ich sterbe.” So begründet Opoku Agyema aus Ghana seinen Versuch, illegal nach Europa zu gelangen. „Seine Geschichte ist die Geschichte von uns allen”, ergänzt sein Landsmann John Ampan. Dieser hat es bis nach Spanien geschafft, doch das erhoffte Paradies hat er dort nicht gefunden.
 

‘Serengeti darf nicht sterben’ zum 20. Todestag Bernhard Grzimeks

Erinnerung

Helga Hofmann
Ich will den Menschen klarmachen, dass diese Tiere – Geschöpfe, die jeder bewundert – immer mehr dahinschwinden und dass ihre letzten Zufluchtsorte, die Nationalparks, immer kleiner werden. [...] Wir müssen diese Tiere retten, denn sie sind ein Reichtum der ganzen Menschheit, wie der Petersdom, der Louvre und die Akropolis.
 
 
Ein kostenloses Probeexemplar bekommen Sie bei rudett media cc - rdmedia@global.co.za
 

"Wo Deutsch gesprochen wird" Bestellmöglichkeiten
Startseite Inhalt der nachfolgenden Ausgabe Inhalt der vorhergehenden Ausgabe

© Afrika Kurier
Instandhaltung: Helga Nordhoff