![]() |
Zeitgeschichte im Bild - Jürgen Schadeberg |
Die Menschliche KameraRuth Dettweiler |
Jürgen Schadeberg hat wie kein anderer Fotograf die Geschichte Südafrikas begleitet und
mit seinen Bildern dokumentiert. Geboren 1931 in Berlin, besuchte er ab 1946 die Schule für
Optik und Phototechnik in Berlin und absolvierte in Hamburg ein Praktikum bei der
Deutschen Presseagentur (dpa). 1950 verließ er Deutschland und ging, mit nur einem Koffer
und seiner Leica, nach Südafrika. |
![]() |
Cooking Cup 2007 - Köche kochen am Kap |
Kochen Am KapBritta Stobbe |
Deutschlands bekanntester Kochwettbewerb für Hobbyköche, der von der Zeitschrift ELLE
Bistro und Siemens präsentierte Cooking Cup, geht in diesem Jahr in die fünfte Runde.
Gekocht wird unter dem Motto „Fusion Cuisine” - Küchen aller Länder kreativ kombiniert. |
![]() |
Hauptstadt der Zwillinge |
Österreich |
Die Ferienregion Schladming-Rohrmoos war Schauplatz des “International Zwillingstreffens
2007” In Schladming-Rohrmoos fand Anfang Juni ein “Internationales Zwillingstreffen” statt. Weitüber 100 ein- und zweieiige Zwillingspaare haben sich in der steirischen Ferienregion eingefunden, die über acht Tage an einem umfangreichen Rahmenprogramm teilnahmen. |
![]() |
Die Carl Schlettwein Stiftung, Basler Afrika Bibliographien und das Zentrum für Afrikastudien in Basel |
SchweizerKurt Scheurer |
In dieser Ausgabe möchte ich auf die umfangreichen Sammlungen, Bibliographien und das
Zentrum für Afrikastudien in Basel hinweisen, die für Afrika-Interessierte in Basel zur
Verfügung stehen. |
![]() |
Jedem Abschied wohnt ein Neuanfang inne! |
Kommen und GehenCornelia Bökamp |
Diese Aussage bewahrheitete sich in besonderer Weise während des Gottesdienstes unserer
deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Honeydew/ Johannesburg am 25. März 2007: wir haben Pater Schöber verabschiedet und haben unseren neuen Seelsorger, Pfarrer Georg Kerkhoff, in unserer Mitte willkommen geheißen. Er wurde von Prälat Prassel und dem Generalvikar von Johannesburg, Pfarrer John Finlayson, offiziell in sein Amt eingeführt. |
![]() |
Prominente zu Besuch |
Im GesprächEva Dölitzsch-Tatzreither |
Frau Marianne Birthler in Kapstadt |
![]() |
Tourismusbranche wächst und wächst |
WachstumHeiko Wolf |
Die größte Tourismusbörse Afrikas, die “Tourism Indaba 2007” in Durban hat wieder gezeigt:
das Reisegeschäft boomt! Mehr als 13000 Fachbesucher - davon über 4000 aus dem Ausland
- kamen im ICC zusammen um sich vorzustellen, Entwicklungen zu diskutieren und neue
Reiseziele in Ihr Programm aufzunehmen. |
![]() |
Das Rhinozeros in Stereoskopie |
KunstChristine Smith |
Und Insekten in neuer Gestalt dank Anamorphose – Werke von William Kentridge in
Frankfurt am Main Ein Rhinozeros begrüßt den Besucher am Eingang. Es ist Gegenstand von zwei großflächigen Kohlezeichnungen an gegenüberliegenden Wänden. Zwei keilförmig angeordnete Spiegel in der Mitte der Installation projizieren das Tier auf eine dritte Wand, und dort entsteht ein dreidimensionales Bild. Dieses Prinzip der Stereoskopie prägt viele Werke des südafrikanischen Künstlers William Kentridge, dem jetzt eine Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt am Main gewidmet wurde. |
![]() |
Deutsch für Ausländer - am Herder-Institut in Leipzig |
Reisen und LebenHelga Hofmann |
Sicherlich ist das nach jenem wohl größten deutschen Literaten benannte Institut, in zahlreichen
Ländern der Erde wirksam, eine allgemein bekannte Einrichtung. Aber eine
Bildungsstätte, die den Namen seines frühen Mentors trägt, entgeht vielen der im westlichen
Teil der Bundesrepublik Deutschland geborenen. Wurde es doch in den 50er Jahren
des vorigen Jahrhunderts an der Universität Leipzig gegründet mit dem Ziel, ausländische
Studenten fachlich und sprachlich auf ein Studium in der vormaligen DDR vorzubereiten. |
![]() |
Treffpunkt für die Bücherbranche in Afrika |
BücherHeiko Wolf |
“Es freut mich sehr zu sehen, dass sich die Cape Town Book Fair bereits nach zwei Jahren
großer Akzeptanz in der Cape Province erfreut und dass wir auf einem guten Weg sind, der
Treffpunkt für die Buchbranche im südlichen Afrika zu werden”, sagte Jürgen Boos, Direktor
der Frankfurter Buchmesse. |
![]() |
Reise in eine Region voller Kontraste - die Grüne Kalahari |
ReisenUwe & Vera Westphäling |
Teil 22 - von Upington aus auf den Spuren der #Khomani San In unseren Reisebeschreibungen Teil 13, 14 und 15 – Jahrgang 2005 – berichteten wir bereitsüber die #Khomani San, Südafrikas “erste Menschen”, die wieder in ihre Ursprungs-Reviere zurückkehrten. Im südlichen Teil des 3,9 Millionen Hektar großen Kgalagadi Transfrontier Parks, im nördlichen Nordkap angrenzend an Namibia und erweitert nach Botswana, befindet sich das von den ursprünglichen Menschen dieser Region zurückgewonnene Land. |
![]() |
Parlamentsdelegation besucht Deutschland |
NamibiaFerdinand Klien |
Vom 2. bis 7. Juli 2007 besuchte eine namibische Parlamentsdelegation Deutschland und traf
auch mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, zusammen.
Der Präsident der Nationalversammlung der Republik Namibia, Dr. Theo-Ben Gurirab, stellte
in einem Referat „Namibias Weg in das 21. Jahrhundert” die wichtigsten Ziele des afrikanischen
Landes vor. Eingeladen hatten die Deutsche Afrika Stiftung und die Deutsch-
Namibische Gesellschaft. |
![]() |
Zeitung – wer liest versteht! |
WeltkongressRuth Dettweiler |
„Afrika – wo der Anfang war! Zur Zeit der langen Dämmerung der Kolonialära gab es hauptsächlich
ausländische Zeitungen in Afrika, die sich mit ausländischem Lebensstil befassten
und ausländische Perspektiven auf Gesellschaft und Ereignisse hatten. |
![]() |
Heilfasten im Busch in Südafrika |
GesundheitI.&D. Lempertz |
Heilfasten wirkt auf den ganzen Menschen. Auf seinen Körper, seine Seele und seinen Geist.
Heilfasten ist eine Form naturgemäßer Medizin, die leider zu wenig bekannt ist. Es hat sich
als ein tief wirkendes Heilverfahren bewährt bei ernährungsabhängigen
Stoffwechselerkrankungen und ihren oft schwerwiegenden Folgen. |
![]() |
Mohnblumen, Reisfelder und chinesische Stühle |
DocumentaChristine Smith |
Die „documenta 12” präsentiert moderne Kunst in breitester Vielfalt – Aus Südafrika gibt es Eindrücke von Wanderarbeitern und Aids Der Friedrichsplatz vor dem Museum Fridericianum in Kassel hat sich in ein riesiges rotes Mohnfeld verwandelt. Vor allem bei Sonnenlicht bietet sich dem Betrachter ein Bild der natürlichen Schönheit – doch es trügt, wie die kroatische Künstlerin Sanja Ivekovic verdeutlichen will. Sie erinnert an den Mohn als Blume des Schlafes und des Vergessens, als Grundstoff für Opium und Heroin und als Symbol für gefallene Soldaten. Wegen ihrer Vergänglichkeit gilt diese Installation als „transitorische Performance der Natur”. |
![]() |
145 Jahre - Stammvater der Familie Röttcher |
Woher sie kamenEckhard von Fintel |
Nach fünfeinhalb Monaten Seereise von Hamburg in Deutschland, landete der
Hermannsburger Missionar Otto Heinrich Röttcher am 30. April 1862 mit dem Missionsschiff
Kandaze in Südafrikas Hafen Durban. Er war am 7. November 1834 in Stellichte bei Walsrode
geboren worden. Nachdem er bei Amtsbrüdern die Zulusprache erlernt hatte, kam er am
13. August 1863 auf seiner ersten und einzigen Missionstation Müden an. Fast drei Jahre
später folgte seine zukünftige Frau, Auguste Horst aus Kassel in Deutschland. Müden liegt
auf der Strasse zwischen Estcourt und Greytown in Natal und war im Jahre 1859 von den
Missionaren Filter und Prigge und dem Kolonisten Kröger angelegt worden. |
Ein kostenloses Probeexemplar bekommen Sie bei rudett media cc - rdmedia@global.co.za |
|
![]() |
"Wo Deutsch gesprochen wird" | Bestellmöglichkeiten | |
![]() |
Inhalt der nachfolgenden Ausgabe | Inhalt der vorhergehenden Ausgabe |
© Afrika Kurier |
Instandhaltung: Helga Nordhoff |