EDPFEspI Translate.Äußerst empfehlenswert!: Space Night Bayern 3 TV -
und hang.
Bookmark ! Dieses Logo steht für Unterstützung von
Red & Blue Ribbons Campaign:
Literaturverzeichnis
"Die Europäische Union als ein optimaler Integrationsraum für eine Währungsunion und Euro"
Altmann, Jörn (1994), Ist die Europäische Union ein optimaler Währungsraum?
In: Wirtschaftsdienst 74, VI, S.312-315.
Aschinger, Gerhard (1993), Die Theorie opimaler Währungsgebiete und die europäische monetäre Integration. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschaft- und Gesellschaftspolitik 38, S.9-28.
Aume/Nieser, (1992), "Maastricht und was dann ?".
Bofinger, Peter (1994), Europa: ein optimaler Währungsraum? In: Europäische
Integrationsprobleme aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. - Tübingen, S.125.
Busch, Klaus (1993), Maastrichter Vertrag, EWS-Krise und optimaler Währungsraum.
In : Gewerkschaftliche Monatshefte 44, S.532 -543.
Bundesministerium für Wirtschaft, Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel- und Osteuropa 1994
Delores, Jacques, Polityka (11.11.95).
Issing, Otmar (1994), Korreferat zum Referat Peter Bofinger. In: Europäische
Integrationsprobleme aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. - Tübingen, S.125.
Garcia Solanes, Jose (1994), The viability of European Monetary Union: core versus peripherial countries.
Gaude, Bernhard (1992), Europäische Währungsunion und finanzpolitische Konvergenz, Universität Trier,
Arbeitspapier Nr.25.
Handelsblatt (01.06.95), Polen.
Henkel Wilhelm (1992), Wer Schützt die Schwachen? In: Der Spiegel Nr.42.
Hume, M.Ian, Pinto, Brian (1993), Vorurteile und Fakten bei der Transformation der Industrie in Polen.
In: Finanzierung und Entwicklung, Juni, S.24.
Kolodko W. Grzegorz, Polityka, (11.11.95).
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1995), "Weißbuch".
Melitz, Jacques (1995), The current impasse in research on optimum currency areas. In: European economic
review 39, 3/4, S. 492-500.
Menkhoff, Lukas (1992), Überlegungen zu einem optimalen DM-Währungsraum. In: Zeitschrift für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 112,H.3, S. 379-400.
Menkhoff, Lukas (1991), Optimaler Währungsraum: wie weit soll der Geltungsbereich einer europäischen
Währung reichen? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium H.11, S. 577-580.
Monti, Paola (1992), "Optimal Currency Areas: The case of the EC". In: Kiel Institute of World Economics;
19 Bl., Kiel advanced studies working papers, 235.
Mundell, Robert, A. (1961), The theory of optimum currency areas, The American Economic Review, S.657.
Ohr, Renate (1993), Integration in einem nicht-optimalen Währungsraum. In: Hamburger Jahrbuch für
Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 38, S. 29-47.
Poser, A. (1994), "Europäische Währungsunion", Sparkassenheft.
Rosati, Dariusz, Polityka (Mai, 1995, Nr17).
Samland, Detlev, Focus 1995, Nr.27.
Tavlas, George S. (1993), Das Wiederaufleben der Theorie optimaler Währungsräume.
In: Finanzierung & Entwicklung 30, S. 32-35.
The Economist, Poland Survey, (16.04.1994), The Economist (2-7.09.95).
Revelas, Kyriakos (1980), Optimale Währungsräume und Währungsunionen.
WilhelmVera (1989), Wege zur Europäischen Währungsunion.
Williamson, John (1994), Comments on: German Monetary Unification and European Monetary Union:
Theoretical Issues and Strategic Policy Problems. In: Welfens, Paul J.J. et al. (Hrsg.), European Monetary Integration.
Willms, Manfred (1994), German Monetary Unification and European Monetary Union: Theoretical Issues and
Strategic Policy Problems. In: Welfens, Paul J.J. et al. (Hrsg.), European Monetary Integration, S.136.
Wprost (1992).
Zschiedrich, Harald (1993), "Binnenmarkt Europa".
Zycie Gospodarcze (1995), Übersetz. ins Polnische von "The Economist Newspaper Limited", London, 1995