Jugend Rechte: Sind ziemlich weitgehenden Rechte der Jugendlichen die Ursache der Jugendprobleme in Deutschland?

 

Der Unterschied zwischen Rechten und Gesetzen ist unklar. Einerseits, sind Rechte die moralische Freiheit zu tun was einen machen will; Anderseits, sind Rechte eine legale Erlaubnis etwas zu tun oder nicht zu tun. Hier entsteht die Frage ob deutsche Rechte (damit meine ich Gesetze) zu aufgeschlossen sind. Auf Grund die Auflegung, daß mit "Rechten" meine ich "Gesetzen", werde ich in diesem Aufsatz versuchen, die Probleme und die Ursachen dieser Probleme zu untersuchen, und meine Meinung danach zu geben.

Wie könnte man die oben gestellte Frage beantworten? Zuerst, will ich mich bemühen, kurz zu erklären, die Gesetze zum Schutz der Jugend in Deutschland. Mit 14 Jahren, Jugendliche können ihre Religion selbst bestimmen. Das bedeutet, daß sie von dem Religionsunterricht abmelden können. Sie sind für ihre Taten strafrechtlich nur bedingt verantwortlich. Mit 15 Jahren dürfen Jugendliche Mofa fahren, das langsamer als 25 km/h fährt. Ab 16 bekommen Jugendliche einen Personalausweis. Sie dürfen in der Öffentlichkeit rauchen (hier entsteht die Frage 'Dürfte Junge Leute privat rauchen?') und bis null Uhr Gastwirtschaften und Tanzveranstaltungen besuchen. Ein Wirt darf ihnen Bier und Wein verkaufen, aber keinen Schnaps. Mit 18 sind Jugendliche volljährig und haben alle Rechte der Erwachsenen. Die wichtigste Pflicht für die Jungen Männer ist das sie müssen jetzt zur Bundeswehr oder zum Zivildienst. Ab 18 Jahren haben Jugendliche ein aktives und passives Recht zu wählen. Auch, können sie in die Parlamente gewählt werden. Es ist leicht zu ersehen, daß in vieler Sache die Deutsche Gesetze für junge Leute ist ähnlich wie der Englischen Gesetzen.

Trotz dieser strengen Gesetzen, belegen Statistiken, daß der Mißbrauch von Alkohol und Nikotin unter Jugendlichen immer mehr zunimmt. Auch, nach "The Guardian's" Ausbildungsbeilage, jeder Zehnte benutzt Drogen (Olivia Schoeller, Seite 8, Guardian Eduaction, Dienstag 24ten Juni 1997). Aber, um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen wir die Hauptprobleme der deutsche Jugend erkennen. Natürlich, werden der Mißbrauch von Alkohol und Nikotingenuß durch Minderjährige problematisch; Der Drogenbericht des Jahres 1996 hat von einem Anstieg der Zahl der Drogentoten in Deutschland gesprochen; In Deutschland leben 2.000 bis 3.000 Jugendliche auf der Straße (niemand kennt die genaue Zahl); Aggressives verhalten verursacht jährlich ungefähr 100.000 Unfälle in den deutschen Schulen - so eine Untersuchung des "Bundesverbandes der Unfallversichersungsträger der öffentlichen Hand" von 1994. Diese Probleme läßt sich weltweit beobachten - jeder kennt die Probleme der amerikanischen Jugendlichen. Gerade darum, werden viele Leute sagen, daß die Probleme der deutschen Jugendlichen nicht so schlimm sind im Vergleich mit der amerikanischen oder thailändischen Jugendlichen, die an Prostitution leiden um für die Drogen ihrer Eltern zu bezahlen. Trotzdem, die deutsche Jugendlichen leiden an verschiedenen Problemen und man könnte sagen, daß ihre Rechten verursachen diese Probleme.

Viele Leute glauben, daß die Gesetze beschneiden die Freiheit des Einzeln und deshalb werden Jugendliche gegen das Gesetz zum Spaß oder durch Gruppenzwang verstoßen. Zum Beispiel, wenn wir die Jugendlichen mit 16 Jahren Alkohol zu kaufen erlauben, verursachen wir Probleme mit Alkoholismus und andere Drogen. "Wenn in Deutschland Alkohol an 16 Jahren erlaubt ist, dann sollte auch Haschisch erlaubt sein." Die Meinung des Jonas, ein 15jähriger, vermittelt die Meinungen vieler jungen Leuten. Man gewinnt den Eindruck, daß wir mit der gegenwärtigen Gesetzen eine Generation erziehen, die immer über die Stränge schlägt. Einfach gesprochen, laut die neurotische Mitglieder der Gesellschaft, alle Jugendliche sind Rowdys die gegen das Gesetz verstoßen wollen. Ich kann diese Meinung nicht verstehen. Gerade diese Eigenschaften sind es, die die Rowdys ins Gefängnis bringen würden! Wie dem auch sie, wenn wir in einer Welt ohne Gesetze leben, werden wir mehre Probleme sehen. Damit meine ich, daß das Gesetz uns ermöglichen, die Rechtsbrechern zu bestrafen. Es liegt auf der Hand, daß das Gesetz ist eine Beschränkung der Freiheit des Einzeln, aber trotzdem ist das Gesetz total notwendig um die Jugendliche zu disziplinieren. Ich möchte auch betonen, daß die Zahl der Toten durch Drogen und Alkohol bei den unter 25jähriger gefallen ist und 50 Prozent lehnen das Rauchen rigoros ab.

Ich bin persönlich der Meinung, daß Jugendprobleme werden nicht durch das Gesetz verursachen, sondern sind sie durch kulturelle Eigenarten verursachen - besondere die Probleme mit Alkoholmißbrauch und Nikotingenuß durch Minderjährige. Aus meiner Erfahrung als ich in Deutschland war, gab es Zigarettenautomaten auf Meisten der Straßen. Irgendjemand konnte die Zigaretten kaufen ohne das Angst eines Personalausweises vorzulegen. Deswegen, vieler meinen Zeitgenossen rauchen. Genauso in der Kneipen, war es der Wirt egal ob wir alt genug war, oder nicht. Trotzdem, verkaufte er uns die Alkoholika. Wenn einen Alkohol so einfach kaufen kann, natürlich wird man Probleme wie Alkoholismus, Gewalt und Vandalismus sehen. Es ist ein wichtiges Faktum, daß die Mehrheit der Problemen handelt sich um Drogen und Obdachlosen. Die meisten Jugendlichen, die überwiegend illegale Drogen aus Neugier nehmen, fahren nicht mit diesem Brauch fort. Jedoch, einige junge Leute interessiert sich für Drogen um der rauhen Wirklichkeit ihrer Leben zu entgehen. Sie wollen ihre eigenen Begrenzungen kennenlernen oder nehmen Drogen als einen Ausweg des täglichen Lebens - (der Gebrauch von Drogen bedeutet meistens, vergessen zu wollen. Diese Meinung halten viele Jugendliche die auf der Straße leben ab). "Also bei Heroin hört's auf. Aber Speed und LSD sind okay. Wenn ich 'nen Depri schiebe, trinke ich so viel, bis ich keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Wenn man Probleme hat, dann säuft man eben, dann knallt man partymäßig ab" (Der Spiegel 44, "Keinen Bock, 30 zu werden", 1995).

Der unterschied zwischen beiden Meinungen besteht leidig darin, daß einerseits einige glauben, daß das deutsche Gesetz nicht genug streng ist und anderseits, glauben einige Leute, daß es zu streng ist. Ich beabsichtige welche Meinung richtig ist nicht zu sagen, das wäre wenig sinnvoll. Aber, worauf es nun kommt, ist ein Versuch um die Probleme abzunehmen. Städte wie Frankfurt am Main geben Jugendliche Rechtshilfe und Rat, vertraulich und kostenlos. Nach dem neuen Kinder- und Jugendhilfegesetz "Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer einigen verantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit." In Deutschland gibt es Organisationen die Obdachlosenasyl, Sleep-ins, und Drogenkontaktlehrers bieten und alle Jugendliche dürfen dableiben. Diese Organisationen leisten erheblichen Beiträgen die Jugendprobleme in Deutschland sich zu erleichtern.

Zum Schluß, muß man zu seine eigene Überzeugung kommen. Ich bin persönlich der Meinung, daß die Probleme der deutschen Jugendlichen sind nicht durch das Gesetz verursachen sondern durch kulturelle Eigenarten und die Probleme einiger Leute - das Gesetz wird oft ausnutzen und es wird immer einige Leute die rebellieren wollen, meine Meinung nach. Mit Jugendhilfe können wir Jugendprobleme abnehmen aber es wird immer Jugendprobleme wenn wir die unreife Kinder an ihre eigene Entscheidungen zu kommen erlauben. Trotzdem, müssen wir erinnern, daß ohne Gesetzen werden wir Chaos sehen! Die Frage die hier entsteht ist nicht ob das deutsche Gesetz zu aufgeschlossen ist aber sicher wie wir das Gesetz benützen.

Nicholas Manning

Prüfungsnummer: 4367

Schulenummer: 17147

Worte: 1014

Bibliographie

"The Guardian" Education Supplement - 8ten Juni 1997

Der Spiegel 15 (10.4.95), 44 (30.10.95)

"Key Data on Germany 1996" - Offprint for the Press and Information Office of the Federal Government

"Die Homepage der Sozialistische Jugend"

http://home.t-online.de/home/sjd.falken/homepage.htm#index2

"Shell Studien" http://www.deutsche-shell.de/jugend/

Goethe Institut Helsinki - Miteinander Kurs 1 http://www.goethe.de/ne/hel/desmit1.htm#J4

"Deutsche Jugend" Kursbuch 113 - Rowohlt

"Cool bleiben - erwachsen werden im Osten" - Peter König, usw.

http://www.cheat.net/sn/


This page hosted by Get your own Free Homepage