SR
richtet spezielles Programm für junge Hörer ein
Saarbrücken
(ADN). Der Saarländische Rundfunk (SR) plant ab diesem Sommer
neue Sendungen für junge Hörer. Im Unterschied zu größeren
ARD-Anstalten, die eigene Jugendradios betreiben, sei jedoch nicht
an eigene Welle gedacht, sondern an spezielle Programmblöcke zu günstigen
Sendezeiten im Programm SR 4, erklärte die SR-Pressestelle
auf Anfrage der Nachrichtenagentur ADN. Angepeilt sind die Sendeplätze
sechs bis acht Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Aufgrund von Ergebnissen der
Hörerforschung gehe man davon aus, daß vor allem junge Leute
zwischen zehn und 19 Jahren zu diesen Zeiten am leichtesten erreichbar
seien, hieß es in Saarbrücken.
Mit
den "jugendortierten Fenstern" will der SR eine Marktlücke
an der Saar füllen. Derzeit werde diese Altersgruppe weder von öffentlich-rechtlichen
noch von privaten Radioprogrammen im Saarland gezielt angesprochen, sagte
Pressesprecher Rolf-Dieter Ganz.
Bei
den geplanten neuen Programmblöcken möchte die Anstalt mit diversen
Partnern in der Region zusammenarbeiten, so mit dem Offenen Kanal
und dem Bürgerradio im Saarland sowie dem digitalen Jugendradio
DasDing des Südwestfunks. Gespräche würden
außerdem mit dem Privatfunk und der Landesanstalt für das
Rundfunkwesen geführt. Durch die Ausstrahlung auf der bestehenden
Welle SR 4 werde keine neue Frequenz benötigt, betonte Ganz. Auf SR
4, einer Art Mischkanal, werden derzeit unter anderem Gastarbeitersendungen,
Übertragungen aus Bundes- und Landtag, Berichte über sportliche
Großereignisse wie die Olympischen Spiele und Sendungen des Offenen
Kanals ausgestrahlt.
Als
möglichen Starttermin für die Jugendsendungen nannte Ganz das
Schülerferienfest am 15. und 16. Juli. Dieses Fest, das jeweils am
letzten Schultag und am ersten Tag der Sommerferien auf dem Gelände
des Funkhauses Hallberg in Saarbrücken stattfindet, biete sich wegen
seiner großen Resonanz beim jungen Publikum an - im vergangenen Jahr
¦hätten rund 100.000 Menschen das Fest besucht.
|