Die
MABB schreibt in Berlin und Brandenburg verfügbare UKW-Hörfunkfrequenzen
(Inforadio/Klassik-Radio, Frequenzen der Alliierten sowie
106,8 MHz aus dem Auswahlverfahren vom 19. Dezember 1992)aus. Die Bewerbungsfrist
endet am 31. März 1994.
Quelle:
MABB
03.12.93
- 93 3 r.s.2
Die
MABB nimmt den privaten Sender für die leistungsstarke Frequenz
am Standort Calau in Aussicht.
Quelle:
MABB
03.12.93
- Berliner Rundfunk
Der
Sender erhält von der MABB regionale Frequenzen in Brandenburg
an den Standorten Angermünde, Frankfurt/Oder und Cottbus.
Quelle:
MABB
03.12.93
- BB Radio
Die
MABB lizenziert den ersten Privatsender Brandenburgs. Ausgeschrieben
war die Lizenz bereits vor einem Jahr - das Verfahren erwies sich jedoch
als sehr langwierig. Am folgenden Tag beginnt der Probe-Sendebetrieb. Als
lokale Partnerstation wird am Standort Fürstenwalde Schneider &
Partner ausgewählt, abhängig von der noch vorzulegenden Finanzplanung
und dem notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag. .
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 94
31.12.93
- BB Radio
Offizieller
Sendestart des ersten privaten Brandenburger Programms.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 94