In
der Nachfolge des 1960 durch Bundesgesetz ins Leben gerufenen Deutschlandfunks,
des 1946 in Berlin gegründeten RIAS und des 1990 im Zuge der
Abwicklung des RUndfunks der DDR entstandenen Deutschlandsender Kultur
starten die zwei Programme des DeutschlandRadios ihren Sendebetrieb.
Während
RIAS und DS Kultur namentlich nicht mehr vertreten sind und
im neuen Programm DeutschlandRadio (Berlin) zusammengefaßt
wurden, sendet der Deutschlandfunk weiterhin unter seinem alten
Namen im Programm DeutschlandRadio (Köln).
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 94
11.01.94
- MABB
Die
MABB erteilt die Weiterverbreitungsbestätigung für MDR-Sputnik
für die Kabelnetze Berlin und Brandenburg.
Quelle:
MABB