|
 
- Juli
1995
   |
Allgemein
OK
Radio
OK
Radio wurde zu OK Magic 95. Mit der Namensänderung wurde
auch die Programmstruktur korrigiert. So soll die Serviceberichterstattung
steigen, neue Schwerpunkte sollen Verkehr, Wetter, Veranstaltungen und
Kinohinweise werden. Der Wortanteil soll aber unverändert bei mindestens
12 bis 13 Prozent bleiben. Der Vorstand der Hamburgischen Anstalt für
neue Medien (HAM) hat die Programmänderungen von OK Magic
95 mit der Begründung beanstandet, daß das veränderte
Programm nicht mehr viel mit der alten Programmstruktur gemein habe. Wortanteil
und die Informationssendungen werden einer genauen Prüfung unterzogen.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
Radio
Dreyeckland
Die
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK)
entscheidet, daß der Sender eine Lizenz für acht Jahre erhält.
Ursprünglich hatte Radio Dreyeckland eine Frequenz mit dem
ebenfalls nicht-kommerziellen Sender Radio lokal teilen sollen. Dies hatte
im März des Jahres auch zu Protesten seitens der "Zivilgesellschaft
und öffentlich-rechtlicher Rundfunk Initiative für demokratische
Medien", Iserlohn, geführt. Sie hatte dem potentiellen Frequenzpartner-Sender
Radio lokal unterstellt, quasi kommerziell zu sein und damit den
Lizenzanforderungen nicht zu genügen.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
25.07.95
Dänemark
Zu
Dänemarks rund 290 privaten Rundfunksendern wird sich im September
ein neuer gesellen: "Radio Oase". Der Name klingt harmlos, doch
dahinter verbirgt sich die berüchtigte Organisation DNSB (Dänische
Nationalsozialistische Bewegung). Der Neonazi-Verband hat schätzungsweise
150 Mitglieder und 2500 Sympathisanten, die DNSB-Zentrale liegt
in der Kopenhagener Vorstadtkommune Greve und gilt aufgrund ihrer internationalen
Verbindungen als weltweite Nazi-Schaltstelle.
Quelle:
DIE WELT
 |
|
|
   
 |