   |
Allgemein
Schleswig-Holstein
Europa
Plus steigt bei delta radio ein. Neue Gesellschafterstruktur bei delta
Radio: Big-Anlage-GmbH (32,24 Prozent), Frank Otto (19,77 Prozent), Europa
Plus Medienbeteiligungs GmbH (19 Prozent), SHF Schleswig-Holstein Funk
GmbH (1,15 Prozent), Schleswig-Holstein. Buchgroßhandlung Johann
Carlsen GmbH (12,4 Prozent), Richard Ditting GmbH (10,71 Prozent) und A&M
Rundfunkbeteiligungs GmbH (4,73 Prozent).
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
VPRT
Hans-Dieter
Hillmoth, Geschäftsführer Radio FFH, ist neuer Vorsitzender des
Fachbereichs Hörfunk beim VPRT und damit gleichzeitig VPRT-Gesamtvorstand.
Auch Erwin Linnenbach, Geschäftsführer PSR, wurde in den Gesamtvorstand
gewählt. In den Vorstand des Fachbereichs Hörfunk wurden nachgewählt:
Hans-Jürgen Kratz, Antenne Thüringen und Wolfgang Müller,
radio ffn.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
01.12.95
DAB
Der
Startschuß ist nun auch in Mittelbaden für DAB gefallen. Die
Region Karlsruhe ist die dritte Region in Baden-Württemberg in der
DAB im Rahmen eines landesweit angelegten Pilotprojekts getestet wird.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
04.12.95
LPR
Die
LPR Rheinland-Pfalz hat die bevorstehende Gründung des "Bildungszentrums
Offener Kanal e.V. - Verein für Aus- und Weiterbildung in Offenen
Kanälen" zustimmend zur Kenntnis genommen. Das Bildungszentrum wird
als gemeinsame Einrichtung der LPR und der LfR ab 1996 Mitarbeiter Offener
Kanäle in beiden Bundesländern aus- und weiterbilden. Die Geschäftsführung
wird in Ludwigshafen angesiedelt.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
06.12.95
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein
hat ein neues Rundfunkgesetz. Auf Grundlage des neuen Gesetzes erhält
die ULR weitreichende Vollmachten, die es ermöglichen sollen, bei
der Zulassung neuer und der Überwachung bestehender Hörfunk-
und Fernsehanbieter die Marktmacht der Beteiligten wirksam zu kontrollieren.
Wichtigstes neues Instrument ist die umgekehrte Beweislast, die es in keinem
anderen Bundesland gibt. So muß ein Bewerber, dessen Angaben von
der ULR angezweifelt werden, die Zweifel selbst ausräumen.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
07.12.95
LPR
Die
LPR Hessen kritisiert die hessische lokale Frequenzsituation. Die hessischen
Lokalradioinitiativen müßten auch weiterhin auf Frequenzen für
nichtkommerziellen Lokalfunk warten, nachdem vor allem der Südwestfunk
wiederholt Einspruch gegen freie Frequenzen erhoben hatte.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
12.12.95
Radio Campanile
Der
Lizenz für Radio Campanile (RC) stehen keine konzentrationsrechtlichen
Bedenken entgegen, so hat die DLM entschieden. Radio Campanile plant ein
24stündiges bundesweites Hörfunkprogramm im Newstalk-Format über
Satellit zu verbreiten. Alleiniger Gesellschafter ist der Verein "Katholiken
im Rundfunk".
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
14.12.95
Sachsen
Zweite
Lesung zur Neufassung des sächsischen Privatrundfunkgesetzes.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
14.12.95
RMS
Die
RMS startet ihren Auftritt im Internet.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
19.12.95
WDR
Der
WDR kündigt eine Programmreform für WDR 2 zum 1. Januar 1996
an. Die Musikfarbe soll jünger werden. Es sollen mehr Nachrichtensendungen
verbreitet werden. Vermehrt sollen die 29- bis 49jährigen Hörer
angesprochen werden. Die WDR 2-Musikredaktion wurde im Rahmen der aus Reform
aus der Programmgruppe Musik ausgegliedert.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
31.12.95
Radio NORA
Radio
NORA (NordOstseeRAdio) geht auf Sendung, nachdem auch die der Lizenzzuteilung
unterlegene Prisma Radio auf die angedrohte Klage verzichtet hat. Maßgebliche
Gesellschafter sind mit zusammen 34,9 Prozent die beiden privaten Radiokonkurrenten
R.SH und delta radio.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
|
|