   |
Allgemein
Bayern
Eine
Studie von Infratest Burke belegt, daß in Bayern junge Hörer
von Gong 96,3 mit der Sendung "Langemann & Die Morgencrew" zu Radio
Energy gewechselt sind. Radio Energy hatte den Wechsel mit einer groß
angelegten Kampagne begleitet.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Berlin
2
unterschiedliche Studien sorgen für Verwirrung auf dem Berliner Hörfunkmarkt.
Infas und Mediascope (Infratest Burke) bringen unterschiedliche Ergebnisse.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Deutschland
Die
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) beurteilt den 2-Prozent-Anteil
der Landesmedienanstalten an der Rundfunkgebühr als zu hoch.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Kiss
99 FM
Kiss
99 FM zieht in das gleiche Gebäude wie 94 3 r.s.2.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Nordrhein-Westfalen
Streit
um DAB in NRW. WDR und DeutschlandRadio haben sich den ersten Zugriff auf
den einzigen landesweiten Frequenzblock gesichert. Die 15 regionalen Frequenzblöcke
sind für die Lokalradios reserviert. Streit gibt es darüber,
daß die Beteiligten am DAB-Projekt die Einbeziehung anderer Sender
ausgeschlossen haben.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Nordrhein-Westfalen
Die
180 Radiowerkstätten in NRW haben jetzt ein eigenes Logo und einen
Slogan: "Radio aus nächster Nähe".
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Österreich
Der
einzige private Hörfunksender Österreichs, Radio Steiermark,
legt zwei Monate nach Sendestart erste Marktforschungsergebnisse vor. Danach
kommt der Sender auf eine Tagesreichweite von 31,8 Prozent und liegt damit
vor Ö 3 und Ö 2.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
06.11.95
Hamburg
Es
gibt 4 Bewerber für ein nichtkommerzielles Radio in Hamburg. Die Frequenz
muß mit dem DeutschlandRadio geteilt werden.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
06.11.95
DJV
Auf
seinem Verbandstag beschließt der DJV, nicht mehr gegen Privatrundfunk
zu sein.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
09.11.95
Quelle
Das
Gewinnspiel Quellefon startet bei 40 Hörfunkstationen in ganz Deutschland.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
10.11.95
Nordrhein-Westfalen
In
einem Positionspapier schließt die LfR eine private landesweite Hörfunkkette
in Nordrhein-Westfalen nicht mehr aus. Sie könnte über DAB verbreitet
werden.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
17.11.95
98,2 Soft Hit Radio
Der
Berliner Sender 98,2 Soft Hit Radio wechselt den Besitzer - HUNDERT,6 und
Georg Gafron übernehmen die Mehrheit. 98,2 Soft Hit Radio gibt seine
Sendelizenz zurück. Die Frequenz 98,2 MHz wird neu ausgeschrieben.
Damit sind die Beteiligten dem Vorschlag der MABB gefolgt.
Quelle:
98,2 Soft Hit Radio
 |
   |
17.11.95
JAM FM
JAM
FM - "The finest in black music" hat die von Voice of America nicht mehr
genutzte Berliner Kabelfrequenz erhalten. Sendestart soll der 1. Dezember
sein.
Quelle:
MABB/Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
17.11.95
Radio France International
Die
MABB schreibt die Radio France International (RFI) zugewiesene Frequenz
106,0 MHz neu aus, um dem Programm eine längerfristige Grundlage zu
ermöglichen.
Quelle:
MABB
 |
   |
17.11.95
Spreeradio
Bei
Spreeradio werden Silvius und David Dornier künftig die Mehrheit der
Anteile halten. Die MABB hat zugestimmt. Peter Bosse und Wim Thoelke werden
in Zukunft nur noch ein Prozent halten. Ferner halten Werner Testrut 33
Prozent und Spandolf und Partner Kulturradio 2 Prozent.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
20.11.95
HR 1
Das
erste Programm des Hessischen Rundfunks wird schrittweise sein Programm
jünger gestalten.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
22.11.95
Deutschland
Nach
einer Beratungsrunde der Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Bundesländer
sind noch etliche Fragen zum neuen Rundfunkstaatsvertrag offen, so daß
bei der Konferenz der Ministerpräsidenten am 14. Dezember keine abschließende
Einigung getroffen werden kann.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
23.11.95
BR
Der
Bayerische Rundfunk erwartet 1996 ein Defizit von 50 Mio. DM.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
23.11.95
MDR
Antenne
Thüringen kritisiert die 6 MDR-Programme. Der Geschäftsführer
Kratz erinnerte an den MDR-Staatsvertrag von 1991, wonach die öffentlich-rechtliche
Landesrundfunkanstalt nur 3 UKW-Programme, davon eines über Satellit,
und ein überregionales Radioprogramm über Mittelwelle veranstalten
dürfe.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
27.11.95
LfR
Die
Pläne zum Bau eines eigenen Bürogebäudes der LfR sind in
einem Stadium der Entscheidung. Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion,
Ruth Hieronymi, hat sich öffentlich gegen das Vorhaben gewandt: Fraglich
sei, ob die LfR überhaupt die erforderlichen Rücklagen in Höhe
mehrerer Millionen DM über Jahre hinweg rechtmäßig gebildet
habe.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
|
|