   |
Allgemein
Antenne Bayern
Die Rekord-Spendensumme von 1,1 Mio. DM floß
seit dem 22. Dezember innerhalb eines Monats auf das Konto des Fördervereins
Antenne Bayern hilft e.V. Das Geld spendeten Antenne-Bayern-Hörer
nicht nur an übergeordnete soziale Einrichtungen, sondern vor allem
für unverschuldet in Not geratene Menschen, über der Einzelschicksale
der Sender berichtet hatte.
Quelle:
HUNDERT,6
 |
   |
Deutschland
Die
KEF schlägt vor, die Rundfunkgebühr von 23,80 DM auf 25,25 DM
zu erhöhen. Ein Drittel (9,45 DM) soll die Hörfunkgebühr
betragen. Als Neuentwicklungen im Hörfunk werden ein BR-Bildungskanal,
die jungen Wellen des hr, SFB MultiKulti sowie die Regionalisierungen bei
SDR, SWF und WDR gesehen.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
Energy
103,4
Energy
103,4 bringt sein neues Hörer-Clubmagazin auf den Markt.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
radio
ffn
radio
ffn und die Deutsche Telekom haben ein Kooperationsabkommen abgeschlossen.
Ziel der Partnerschaft ist es, durch die Verknüpfung einzelner Kommunikationswege
wie Audiotext, Online-Dienste, RDS und DAB neue Kundenkreise zu erschließen.
Ergebnisse sind bereits Verbesserungen biem RDS und ein Angebot des Senders
in T-Online.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
RMS
Die
Radio Marketing Service vermarktet jetzt auch Schweizer Hörfunk-Sender
in Deutschland.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
01.01.96
Deutschland
Die
Änderung des §29 Rundfunkstaatsvertrags ist in Kraft getreten.
Eine Finanzierung nichtkommerziellen Rundfunks aus Rundfunkgebühren
ist jetzt möglich.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
01.01.96
RMS
Die
RMS vermarktet nun auch den Berliner Rundfunk 91,4. Der Sender wird auch
Bestandteil der Werbezeitenverkaufskombinationen RMS Kombi Berlin und RMS
Super Kombi.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
01.01.96
WDR
Monika
Piel wird Wellenchefin von WDR 2. Der WDR gibt eine neue Hörfunk-Programmbroschüre
heraus, die von nun an 14tägig utner dem Titel "WDR Radioprogramm
1-2-3-4-5" erschein soll
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
08.01.96
Radio Energy
Radio
Energy ist erstmals auch bundesweit zu hören. Es ist über ADR
(Astra Digital Radio) empfangbar.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
12.01.96
DAB
Die
DAB-Plattform zeigt sich über die KEF-Vorschläge erfreut. Falls
die Länderparlamente der KEF-Empfehlung in der jetzigen Form zustimmen,
wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk von 1997 an insgesamt 176,3
Mio. DM pro Jahr zweckgebunden für DAB erhalten.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
12.01.96
Radio 107,1
Bremens
erster Privatsender Radio 107,1 Bremen Total Lokal geht auf Sendung. Dreieinhalb
Stunden sendet er täglich, die restlichen Stunden gehören DeutschlandRadio.
Gesellschafter sind die Stadtradio GmbH und die Kreiszeitung.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
12.01.96
WDR
Der
WDR-Verwaltungsrat stimmt den Personalvorschlägen Pleitgens zu. Hans
Friemond wird Programmbereichsleiter Kultur; Hörspiel und Unterhaltung,
Heiner Müller-Adolphi Programmbereichsleiter Musik.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
15.01.96
Uniradio Berlin-Brandenburg
Uniradio
Berlin-Brandenburg geht auf Sendung, täglich eine Stunde (17 - 18
Uhr) auf der Radio Charlie-Frequenz. Der Sender wird von den Hochschulen
getragen.
Quelle: CHARLIE 87.9
 |
   |
22.01.96
HR
hr
3 startet seinen Programmrelaunch mit einer Verstärkung seiner Regionalberichterstattung
und jugendlichen Themen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
24.01.96
Niedersachsen
Die
NLM in Hannover schreibt die terrestrischen Frequenzen für nichtkommerziellen
Lokalhörfunk in sechs Regionen aus.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
26.01.96
- Technik
Die
alljährliche Elektronik-Messe Consumer Electronics Show präsentierte
in Las Vegas (USA) auch dieses Jahr wieder Neuigkeiten aus der Branche.
Der große Renner unter den ausgestellten Stücken: Das kleinste
Radio der Welt kann von seinem Besitzer als Ohrclip getragen werden. Das
Gerät der ATC (American Technology Corporation) kostet 30 Dollar.
350 000 Stück wurden in den letzten 18 Monaten davon verkauft. Interesse
zeigten vor allem Sportler, für die der "Zwerg" Gewichtsreduktion
bringt.
Quelle: DIE WELT
 |
   |
29.01.96
Schleswig-Holstein
In
Schleswig-Holstein wird die ULR eine erste Frequenz nach dem neuen Landesrundfunkgesetz
vergeben. Erstmals soll ein privates Mittelwellen-Programm installiert
werden.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
   |
31.12.95
Radio NORA
Radio
NORA (NordOstseeRAdio) geht auf Sendung, nachdem auch die der Lizenzzuteilung
unterlegene Prisma Radio auf die angedrohte Klage verzichtet hat. Maßgebliche
Gesellschafter sind mit zusammen 34,9 Prozent die beiden privaten Radiokonkurrenten
R.SH und delta radio.
Quelle:
Hörfunk Jahrbuch 96/97
 |
|
|