Übersicht 
Übersicht - 1945 
Übersicht - 1947 
Übersicht 1952 
Übersicht 1957 
Übersicht 1960 
Übersicht 1976 
Übersicht 1978 
Übersicht 1984 
Übersicht 1985 
Übersicht - 1986 
Übersicht 1987 
Übersicht - 1988 
Übersicht - 1989 
Übersicht - 1990 
Übersicht - 1991 
Übersicht - 1992 
Übersicht - 1993 
Übersicht - 1994 
Übersicht - 1995 
Übersicht - 1996 
Übersicht - 1997 
Übersicht - 1998 
 
HomeLinks zu Radiostationen
zum vorherigen Monatzurück zum Monatzum nächsten Monat  - September 1997  
 
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag Allgemein   

delta radio  

    Der Sender startet als MA-Promotion eine Aktion, bei der Hörer per Anruf 10.000,- DM gewinnen können, wenn sie fünf bestimmte Musiktitel hintereinander hören. Bislang waren bei Programmen in Deutschland ein oder zwei Titel die Voraussetzung.  
    Quelle: radio-chronist
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag SWF3
    Das Programm aus Baden-Baden ruft alle Hörer auf, sich "einweihen" zu lassen. Für ein Fotocasting tourt das Programm durch sein Sendegebiet und sucht Hörer, die sich mit einem Elchgeweih als Testimonials für die aktuelle Werbekampagne fotografieren lassen. Das Maskottchen von SWF3 ist übrigens ein Elch.
    Quelle: radio-chronist
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag WDR 5  
    Julitta Münch, 38, moderiert ab September die Sendung "Hallo Ü-Wagen" auf WDR Radio 5. Julitta Münch arbeitete zuletzt bei der gleichen Welle für das "Morgenecho", noch davor war sie bei der ARD als Moderatorin des "Morgenmagazins" zu sehen.  
    Quelle: kress online
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 01.09.97 - VPRT  
    Thorsten Grothe, 34, verstärkt zum 1. September als Referent mit dem Aufgabenschwerpunkt Hörfunk das Team der VPRT-Geschäftsstelle. Er wechselt von der Bertelsmann-Stiftung zum Verband der Privaten. 
    Quelle: kress online
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 12.09.97 - MDR Sputnik  
    Der vom MDR für den 15. September angekündigte UKW-Sendestart des Jugendradios MDR Sputnik in Sachsen-Anhalt treibt die private Konkurrenz und das Bundesland Sachsen auf die Barrikaden. Weil die UKW-Aufschaltung gegen den MDR-Staatsvertrag verstoße, der nur die Ausstrahlung von drei UKW-Programmen gestatte, will die sächsische Staatskanzlei den MDR zur Aufgabe dieses Plans zwingen. Auch die Privatsender lehnen die Ausstrahlung vehement ab, weil sie Hörerverluste und sinkende Werbeeinnahmen befürchten. Die Geschäftsführer von Antenne Thüringen und Radio PSR werfen dem MDR "offenen Rechtsbruch" vor und fordern den Rücktritt des MDR-Rundfunkrats. Der MDR dagegen beruft sich auf die verfassungsrechtlich ausgesprochene Entwicklungsgarantie des Senders. MDR-Sprecherin Susan Knoll teilt indes mit, daß der Startschuß für MDR-Sputnik auf UKW wie geplant am Montag um Null Uhr faller. Daneben werde der MDR noch in der kommenden Woche mit der sukzessiven Aufschaltung des Nachrichtenprogramms MDR info auf den dafür in Sachsen-Anhalt zugeteilten acht UKW-Frequenzen beginnen.  
    Quelle: radio-chronist
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 12.09.97 - Südwestfunk  
    Turnusgemäß hat sich heute ein neuer Rundfunkrat für den Südwestfunk konstituiert. Die Amtsperiode des letzten Rundfunkrats war am 31. Juli abgelaufen. Die 50 Mitglieder des Aufsichtsgremiums des Südwestfunks wählten Hans Lambert , der die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz vertritt, zum Vorsitzenden. Die Amtsperiode des heute gebildeten Rundfunkrats endet am 30. September 1998, dem Tag, an dem der Südwestrundfunk die Geschäfte von Südwestfunk und Süddeutschem Rundfunk übernimmt.
    Quelle: radio-chronist
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 16.09.97 - Sachsen  
    Gerichtlich stoppen wollen jetzt die Privatsender Antenne Thüringen, Radio PSR, Energy Sachsen, Radio SAW und Radioropa die UKW-Ausstrahlung von MDR Sputnik. Vor dem Landgericht Leipzig wurde Klage eingereicht und Antrag auf eine Einstweilige Verfügung gestellt. Vom MDR gibt es bisher noch keine Reaktion, von einer Klage sei der Anstalt "nichts bekannt".  
    Quelle: kress online
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 16.09.97 - SFB  
    SFB-Intendant Günther von Lojewski, 62, hat angekündigt, aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus seinem Amt zu scheiden. Lojewski, seit 1989  an der Spitze der Anstalt, soll nach dem Willen des Verwaltungsrats die Geschäfte bis zur Wahl eines Nachfolgers weiter führen.  
    Quelle: SFB
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 17.09.97 - Baden-Württemberg  
    Eine Selbsthilfeorganisation für die baden-württembergische Radiobranche wollen künftig die Privatsender Antenne Radio Stuttgart, Stadtradio Stuttgart und die Karlsruher Welle Fidelitas anbieten. Gemeinsam haben sie dazu die Firma Intramaxx GmbH mit Sitz in Karlsruhe gegründet. Sie soll den Lokalsendern ein Mantelprogramm anbieten, in das sie ihre lokalen Fenster einblenden können. Gerade für finanzschwache Lokalsender biete das Angebot neue Freiräume, sagt Hans Lück, Geschäftsführer der Welle Fidelitas. Intramaxx besorgt auch die Vermarktung des Mantelprogramms und unterstützt die beteiligten Sender bei Marketing und Technik. An der nicht ertragsorientierten Gesellschaft können sich weitere Sender beteiligen.  
    Quelle: kress online
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 17.09.97 - SFB-ORB-NDR  
    Freie Fahrt für das geplante Klassikprogramm von SFB, NDR und ORB - allerdings erst im zweiten Anlauf. Beim ersten Versuch hatte der SFB-Verwaltungsrat Radio 3 abgelehnt, jetzt stimmte das Gremium zu. ORB und NDR haben bereits ihr Ja-Wort zu Radio 3 gegeben.  
    Quelle: kress online
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 24.09.97 - SLM  
    Detlef Kühn, 61, Direktor der sächsischen Landesmedienanstalt SLM, ist für weitere sechs Jahre von der Versammlung der Aufsichtsbehörde in seinem Amt bestättigt worden. Stellvertreter bleibt SLM-Justitiar Klaus-Dieter Müller.  
    Quelle: radio-chronist
zum Anfang der Seitezum Ende der Seitezum Detail-Eintrag 26.09.97 - SWF 4 
    Bereits seit zwei Wochen läuft die SWF 4-Verkehrsaktion "Gib 8 Schulanfänger". Eltern, Lehrer 
    und Schüler in Rheinland-Pfalz haben SWF 4 in einer Fragebogenaktion auf mehr als 400 Gefahrenstellen auf Schul- und Kindergartenwegen aufmerksam gemacht. Schon jetzt verzeichnet die Aktion praktische Erfolge. In mehr als 40 Fällen hat SWF 4 erreicht, daß Gefahrenpunkte entschärft werden.
    Darüberhinaus übergibt SWF 4 Fernseher, Videorecorder, CD- Player und "MOVE IT BOXEN" insgesamt im Wert von mehr als 40.000.- an Schulen und Kindergärten, die durch besondere Aktionen initiativ geworden sind. Noch bis zum 10. Oktober 1997 stellt SWF 4 weitere Fälle täglich um 8.15 und 16.15 Uhr vor.
    Quelle: radio-chronist
 
HomeLinks zu Radiostationen
zum vorherigen Monatzurück zum Monatzum nächsten Monatzum Anfang der Seitezum Ende der Seite
 email
 
 
This page hosted by geobutton.gif    Get your own Free Home Page