Optimierung der Produktlebenszyklus


Der Produktlebenszyklus bezeichnet die Zeitdauer zwischen Einführung eines Produktes auf dem Markt und seiner Herausnahme.
Ein Produkt lebt, solange es wirtschaftlichen Umsatz erzielt; dies wird durch den Deckungsbeitrag ermittelt:
Gesamterlös eines Produktes - variable Kosten eine Produktes = Deckungsbeitrag
Bei positiver Differenz trägt das Produkt zur Deckung der fixen Kosten eines Unternehmens (z.B. Mieten, Abschreibungen usw.) bei.
Bei negativer Differenz sind die Kosten des Produktes sind höher als die Verkaufserlöse, also ergeben sich Verluste.
Negative Deckungsbeiträge sind bei Markteinführung möglich, da die Absatzzahlen gering sind.
Am Ende des Lebenszyklus herrscht keine Nachfrage trotz Marketingarbeit, so wird das Produkt vom Markt genommen, stirbt.
Umsatz

normal.gif
normaler/theoretischer Produktlebenszyklus
optimiert.gif
durch Marketingmaßnahmen umsatzoptimierter Produktlebenszyklus
flop.gif
Flop (wird kurz gekauft, dann nicht mehr)
relaunch.gif
Relaunch - Verkauf wird nochmal gesteigert

zeit.gif

 

Ein Hersteller von Foto- und Filmgeräten hat bei einem seiner Produkte für die Zeit von der Produktentwicklung bis zu seinem Ausscheiden aus dem Markt folgende Entwicklung festgestellt:

Jahr

1

3

5

7

9

11

Abgabepreis an den Fachhandel

-

1000

900

800

650

500

Absatzmenge

-

10000

35000

75000

70000

40000

Umsatz (in Mio. DM)

-

10

31,5

60

45,5

20

Die graphische Darstellung dieser Umsatzentwicklung zeigt den Prodktlebenszyklus in idealtypischer Form:

zyklus2.jpg

 

 

Einführung

Wachstum

Reife

Rückgang

Eigenschaften

Umsatz

Gering

Schnell wachsend

Langsamer wachsend

Rückläufig

Gewinn

Negativ

Schnell wachsend

Rückläufige Margen

Rückläufig

Cash Flow

Negativ

Mittel

Hoch

Mittel

Strategie

Ziel

Aggressiver Markteintritt

Ausdehnung des Marktanteils

Gewinnmaximierung

Das Produkt „melken“

Maßnahmen

Neue Nutzer gewinnen

Neue Marktsegmente gewinnen

Marktanteil verteidigen

Kosten senken

Wettbewerber

Wenige

Steigende Anzahl

Viele

Rückläufige Anzahl

Differenzierung durch

Produkteigenschaften

Marken

Preis und Service

Preis


Peter Doyle in "Marketing Management and Strategy" 1997

Aufgaben:

  1. Ordnen SIe den Phasen 1 bis 6 an der Zeit-Achse folgende Bezeichnungen zu:
    a) Marktsättigung
    b) Reife
    c) Rückgang (Degeneration)
    d) Forschung und Entwicklung
    e) Wachstum
    f) Einführung
  2. Aus der Tabelle ist der Einsatz eines bestimmten absatzpolitischen Instruments ersichtlich.
    Welche Gründe könnten das Unternehmen jeweils in den einzelnen Phasen veranlasst haben, die aus der Tabelle hervorgehenden Maßnahmen zu ergreifen?
  3. Durch welche absatzpolitischen Maßnahmen aus den Bereichen
    a) Produktpolitik und
    b) Werbepolitik
    könnte der Produktlebenszyklus in den einzelnen Phasen beeinflußt werden?
  4. Wie wirken sich die unter 3. genannten Maßnahmen auf Kosten und Gewinn aus?
  5. Überprüfen Sie, ob die Phasen des Produktlebenszyklus in der oben dargestellten idealtypischen Form auch für die Folgenden Produkte zutreffen:
    a) Personenwagen: VW-Käfer
    b) Plattenspieler
    c) Erfrischungsgetränk: Coca-Cola
    d) Super-8-Filmkamera
    e) Waschmittel: Persil
    f) Schmerzmittel: Aspirin
    g) Computerspielzeug: Gameboy
    h) Klebstoff: Uhu
    i) Gesellschaftsspiel: "Mensch Ärgere Dich nicht"

Lösungen als rtf-Dokument - Keine Garantie auf Richtigkeit!