Brutverhalten |
||
Das hier dargestellte und beschriebene Verhalten der Vögel gebe ich aus eigener Beobachtung in meinen Volieren wieder. |
||
Geschlechtsreif
wird ein Wellensittich bereits im Alter von 3 - 4 Monaten. Dass
sich Jungvögel Partner suchen, lasse ich zu, jedoch keine Brut.
Aus diesem Grund werden sie in ein Gehege gesetzt, in dem sich nur
Jungvögel aufhalten und keine Nistkästen vorhanden sind.
Ich beeinflusse das Verpaaren der einzelnen Vögel nicht, sie
können sich ihre Partner selber aussuchen. Habe ich vor, langfristig
einen besonderen Farbschlag herauszuzüchten, befinden sich
in den einzelnen Volieren eben nur Vögel mit den geeigneten
Erbanlagen. |
||
|
|
|
In
einer Voliere, in der gebrütet wird, befinden sich immer Vögel
verschiedenen Alters, da die Jungen sich das Verhalten von den älteren
Vögeln abschauen. Junge Vögel wählen oft gerne einen
älteren, erfahrenen Partner (z.B.: Junghähne bemühen
sich um Hennen, die bereits einen eigenen Nistkasten haben oder
Junghennen entscheiden sich für einen älteren Hahn ).
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
Nach der Paarung legt die Henne im Abstand von 2 Tagen Eier, die bereits ab dem ersten bebrütet werden. Nach ca. 21 Tagen schlüpfen die Jungen ebenfalls im Abstand von 2 Tagen. In dieser Zeit wird viel eiweißreiche Kost angeboten. Die Fütterung der Babies im Inneren der Nistkästen übernimmt die Henne, diese wiederum lässt sich vom Hahn füttern. Die ersten 4 Wochen verbringen die Jungen im Nistkasten. Sind sie alt genug, um beim Flugloch heraus zu schauen, beteiligt sich der Hahn ebenfalls an ihrer Aufzucht. Mit ca. 5 Wochen fliegen sie aus. Mit der Abgabe der Jungtiere sollte man noch etwa 2 Wochen warten, da sie immer noch gefüttert werden.
|
||||
|
|
|
||
|
|
|||
|
||||