![]() |
Schule aktuell bei MM-Physik 15. September 2001 © email: Krahmer |
Pressemitteilung Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), 14.09.2001
Schulklasse mit Durchblick Von: Dr. Marcus Neitzert
Siegener
Gymnasiasten gewinnen Physik-Preis beim FOCUS-Wettbewerb "Schule
macht Zukunft" mit dem Beitrag
"Die Zukunft des digitalen Auges". Der
"Sonderpreis Physik", den das Magazin FOCUS im
Rahmen des Wettbewerbs "Schule macht Zukunft"
vergibt, geht dieses Jahr an eine Schulklasse des
Gymnasiums Wilnsdorf bei Siegen. Für eine Studie über
neuartige Bildsensoren werden zwanzig Schülerinnen und
Schüler im Alter zwischen 15 und 16 Jahren (zehnte
Klassenstufe) ausgezeichnet. Ihr Lohn für mehrere Monate
intensive Arbeit: Ein Besuch der Münchner Ausstellung
"Physik und Leben" im Deutschen Museum. Die
Reise wird finanziert von der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft (DPG). Am Wettbewerb nahmen bundesweit über
1.300 Schülerinnen und Schüler teil. Das
Wettbewerbsthema "Digitale Revolution" war für
die sieben Mädchen und dreizehn Jungen Anlass, sich im
Rahmen des Kurses "Naturwissenschaften" mit
neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen
Bilderfassung zu beschäftigen. Wie die Gruppe auf ihrer
Internetseite (www.gymnasium-wilnsdorf.de) schildert,
nahm sie den PMD, ein kleiner Sensor mit
"3D-Blick", und die TFA-Technologie, ein
Foto-Chip für unterschiedlichste Lichtverhältnisse,
unter die Lupe. Die Konzepte, die diesen Bildempfängern
zugrunde liegen, entstammen ursprünglich der
Universität Siegen und werden nun von zwei
Spin-Off-Unternehmen zur Produktreife weiterentwickelt.
Die Schüler analysierten die physikalischen Grundlagen
und den Stand der Technik, sie setzten sich mit dem
Anwendungspotential der neuen Bildsensoren und auch den
möglichen Folgen für die Arbeitswelt auseinander. Wie
die Schulklasse in ihrer Studie erläutert, zeigt
beispielsweise die Automobilindustrie seit einigen Jahren
Interesse an der PMD-Technologie. Wegen ihrer Fähigkeit,
Objekte räumlich zu erfassen, könnten PMD-Sensoren in
Airbag-Systemen eingesetzt werden, die die Sitzhaltung
der Fahrzeuginsassen erkennen. Im Falle einer Kollision
ließe sich der Aufblasvorgang des Airbags
"intelligent" steuern und somit das
Verletzungsrisiko verringern. Für TFA-Kameras sieht die
Schülergruppe Chancen in der Endoskopie. Herzstück der
TFA-Technik ist ein lichtempfindlicher Chip, der selbst
bei ungünstigen Lichtverhältnissen hochwertige Bilder
liefert - und zwar pixelgenau. Denn anders als bei
üblichen Bildempfängern, können bei TFA-Sensoren die
Belichtungszeiten der einzelnen Bildpunkte individuell -
und damit bestmöglich - eingestellt werden. Für
Endoskope mit konventioneller Optik ist es schwierig, im
Innern des Menschen optimale Aufnahmen anzufertigen, da
sich die Körperhöhlen nur unzureichend ausleuchten
lassen. Hier könnten TFA-Sensoren weiterhelfen.
Maßgeblich unterstützt wurde die Siegener Schulklasse
vom Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) der Universität
Siegen und den beiden an der Technologie beteiligten
Spin-Off-Unternehmen. Regelmäßiger E-Mail-Kontakt mit
den Fachleuten und mehrere Besuche in der Universität
Siegen waren wichtige Bestandteile der Recherche. Für
die zwanzig Mädchen und Jungen zählte der Austausch mit
den Experten zu den reizvollsten Aspekten des Projektes,
so Volker Voß, Kursleiter am Gymnasium Wilnsdorf. Im
Sommer stellten die Schülerinnen und Schüler ihre
Ergebnisse vor Publikum und einem Gutachter des FOCUS vor
- mit einer multimedialen Präsentation, inklusive
verschiedener Experimente. Abschließend wählte eine
Fachjury das Projekt unter rund 70 Beiträgen aus. Die
Preisverleihung findet am 18. September 2001 in München
statt. Auf Einladung der DPG werden die Schülerinnen und
Schüler im Oktober ein weiteres Mal nach München
reisen. Dort organisiert die DPG, gemeinsam mit dem
Deutschen Museum und mit Unterstützung des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die
Veranstaltung "Physik und Leben". Zum Programm
der mehrtätigen Veranstaltung gehören zahlreiche
Vorträge und Experimente zum Mitmachen. Im Mittelpunkt
steht eine Ausstellung rund um das Grenzgebiet von Physik
und Lebenswissenschaften. "Physik und Leben"
ist Teil der bundesweiten Initiative "Jahr der
Lebenswissenschaften 2001". Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gymnasium-wilnsdorf.de http://www.physik-und-leben.de Deutsche Physikalische Gesellschaft Pressestelle c/o iser und schmidt Kreativagentur für PublicRelations GmbH Telefon: 02224-95 195 18 Fax: 02224-95 195 19 E-Mail: pr.dpg@iserundschmidt.de |