![]() |
Aktuelle Mathematik 2. Mai 2001 © email: Krahmer |
Ausstellung Mathematik zum Anfassen" Uni Würzburg
Vom 8. 18. Mai 2001 wird
die Ausstellung Mathematik zum Anfassen" in
Würzburg zu besichtigen sein. Diese Ausstellung war mittlerweile in vielen europäischen Städten zu sehen, im kommenden Jahr werden die Exponate die Grundlage für das erste Mathematikmuseum der Welt in Gießen sein. Der Gründer dieses Museum, Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher wird am Donnerstag, 10. Mai, in Würzburg sein, ein Mathematikvorlesung für 10 12-Jährige halten und die Mathe-Nacht mitgestalten. Die Ausstellung ist täglich von 13 17 Uhr (an Wochenenden von 10 16 Uhr) zu besichtigen. Sie ist für alle Interessierte zugänglich. Anhand vieler interaktiver Exponate und spannender Experimente kann Mathematik spielerisch erlebt werden. So kann man z.B. entdecken, dass der kürzeste Weg nach unten nicht immer der schnellste ist, sich als Meister im Stapeln von Bauklötzen über einem Abgrund erweisen, mit Plastik-Bauteilen puzzeln oder sich mit einer Riesenseifenhaut umgeben. Die Ausstellung ist im Informatikgebäude der Universität Würzburg am Hubland. Der Eintrittspreis beträgt 3 DM. Weitere Informationen sind unter der Internetadresse http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/didaktik erhältlich. Mit besonderen Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung wendet sich das Mathematische Institut an die interessierte Öffentlichkeit. Donnerstag, 10 Mai, 16 Uhr Veranstaltung für 10 12-jährige: CLYZALOZA KB KHZ?". Professor Beutelspacher von der Universität Gießen führt in die Welt der Geheimsprachen und Geheimcodes ein. Wir lernen, wie man Codes knacken kann und dass es unknackbare Codes gibt! Donnerstag, 10. Mai, 20 - 24 Uhr Mathe-Nacht - Ein Ausstellungsbesuch mit eingestreuten mathematischen Nachterlebnissen mit Prof. Dr. Beutelspacher und mathematischen Zaubereien, mathematischen Gedichten, himmlischen Harmonien - Mathematik und Musik, unendlich vielen Uraufführungen von W. A. Mozart, Geschichten rund um die Kreiszahl ?, schönen geometrischen Körpern und mit Mathematik rund ums Ei. Dienstag, 15. Mai, 16 Uhr Dr. Greiner: "Chaos und Mathematik". Eigentlich denkt man, dass in der Mathematik alles geordnet ist und in genau voraussagbaren Bahnen verläuft. Das ist nicht immer so. Gelegentlich gibt es auch Chaos in der Mathematik. Mittwoch, 16. Mai, 16 Uhr Prof. Dr. Klingenberg: "'Wie entstehen Sterne, warum fliegt ein Flugzeug? Die Mathematik hilft zu verstehen". Die Umwelt und Technik stellt uns viele Fragen. In dem Vortrag wird gezeigt, wie die Mathematik hilft, unsere Umwelt besser zu verstehen. Donnerstag, 17. Mai, 16 Uhr Prof. Dr. Weigand: "Wir rechnen mit Zahlen Eine kleine Geschichte über die historische Entwicklung der Zahlen und des Rechnens." Zahlen haben die Menschheit seit Beginn ihrer Kulturgeschichte begeistert und fasziniert. Es wird erläutert, wie die Zahlen in die Welt kamen und wie die Menschen lernten, damit zu rechnen. |