|
Als seine allergöttlichste Magnifizienz, Kaiser Hal I. von Gareth den Krieger Ragnar Fingorn auf Empfehlung des damaligen Fürsten und jetzigen Königs von Albernia in den Rang des Barons von Altenfaehr erhob, war dieser in der Stadt Havena und darüber hinaus als Offizier der Wachtgarde schon bekannt. Der Baron stammt aus dem Volke, sein Vater war Taruk der Zimmerer, ein freier Handwerker aus Eichenfurt, einem kleinen albernischen Dorf am Großen Fluß. Seit Ragnar nach einer Lehre als Schmied bei seinem Großvater da Dorf verließ um auf Wanderschaft zu gehen, hat er einen großen Teil Aventuriens bereist. In Paavi schloß er sich einer Gruppe an, die den bösen Magier unschädlich machte, der die Stadt durch seine Riesenalken verheert hatte. Mit diesen Gefährten reiste er fortan durch das Land. Sie erhielten Hinweise darauf, daß ein mächtiger Dämon mit Hilfe eines Schwarzmagiers die Wiederkehr des Rattenkindes nach Aventurien vorbereitete und es gelang ihnen in vielen Abenteuern und Kämpfen mit den Helfern des Namenlosen diese Gefahr abzuwenden; im Entscheidungskampf auf den Zyklopeninseln wurde jener Magier durch Ragnar mit Hilfe der Zwölfgötter getötet und dem Dämon so die Möglichkeit des Kommens genommen. Durch diese Taten wurde Ragnar zum Krieger. Viele der Taten des Barons sind schon Legende: So die Aufdeckung eines Komplottes in Gareth, die Bekämpfung einer Schar von Anhängern Borbarads in der Nähe von Albenhus oder die Expedition in das Südmeer, die zur Erforschung neuer Inseln und zur Vernichtung eines berüchtigten Piratenbundes führte. Der Baron hat mit seinen Gefährten, dem kaiserlichen Ruf folgend an der Ogerschlacht als einer jener Offiziere teilgenommen, deren Tapferkeit und Umsicht für den glücklichen Ausgang der Schlacht so entscheidend war. Nach weiteren Taten, die seither durch fahrende Sänger berichtet werden, trat er in den Dienst des Fürsten von Albernia, bis S.A.M. ihn zum Baron erhob. Mit seinen Gefährten aus Abenteurerzeiten hält er weiter enge Verbindung: Magister Arcanum Artefax Weißhaar lebt auf Burg Faehrwacht wo ihm im Nebenturm Räume eingerichtet sind, wenn er nicht in der Akademie seinen Studien nachgeht. Auch die Elfe Gwen Elavare, die durch Ragnar zur Edlen von Eichenfurt erhoben wurde lebt auf Burg Faehrwacht. Wenn es die Pflichten zulassen, erscheinen auch die Baronin Antara von Khorum zu Wettershag und die Handelsfrau Faralda Bertrun von Saldersand zu Besuch. In Gedenken an eine Wanderjahre hat der Baron auf seinem Landsitz einen "Wanderertisch" eingerichtet. Jeder Durchreisende ist dort willkommen von seinen Erlebnissen zu erzählen um dafür ein kräftiges albernischen Abendessen zu erhalten. Oft sitzt auch der Baron bei einem Humpen dabei und beteiligt sich an der Erzählung. Seit Ragnar sich auf Burg Faehrwacht niedergelassen hat, bemüht er sich darum, daß Leben der Bauern und Handwerker in der Baronie zu verbessern und den Handel und die Ansiedlung neuer Berufe zu fördern. Gemeinsam mit seiner Gefährtin Gwen unternahm er Ritte quer durch das Land in die verschiedenen Dörfer und zu den einsamen Gehöften. Als "fremder Reisender" erfuhr er viel von dem was die Bauern bedrückte. Die Bemühungen hatten durch die Thron-Usurpation Isoras in Havena und die kurzzeitige Besetzung der Burg durch ihre Truppen einen Rückschlag. Doch Ragnar erkannte in dieser Zeit -genauso wie Altenfaehrs Bauern- daß Baron und Bauernschaft gemeinsam dem fremden Druck widerstehen können. Das hat das Verhältnis der Bauern zu ihrem Baron nachhaltig geprägt. Nach Rückkehr des Fürsten und Befreiung Altenfaehrs und Havenas mußte viel neu aufgebaut und für geplündertes Hab und Gut Ersatz geschafft werden. Doch steht Altenfaehr nun wirtschaftlich schon wieder weitaus besser da als noch zum Zeitpunkt der Ernennung Ragnars zum Baron. Schon konnte der Baron genug Rücklagen bilden um mit einem neuen Projekt, dem Bau eines Kanals der die verlandete Verbindung zwischen dem Ort Altenfaehr und dem Großen Fluß wiederherstellen wird, zu beginnen. Der Baron hat schon lange gelernt, daß viele Probleme sich nicht mit dem Schwert lösen lassen. Seine Fähigkeit in der Beurteilung von Menschen und sein Verständnis in das Los der Bauern hilft ihm dabei, obwohl er durch sein geradliniges und offenes Wesen bei seinen adeligen Standesgenossen manchmal aneckt. |
Seine Hochgeboren Baron Ragnar Fingorn von Altenfaehr |
Beschreibung des Wappenschildes des Herrn von Altenfaehr: Ein Schild von rot und blau geviert, darin zur rechten ein silbernes Schwert, zur linken die drei silbernen Kronen Albernias im blauen Feld, darüber ein Ritterhelm mit der Baronskrone als Zier. Das Wappen wird zur linken vron einer Stute, zur rechten von einer Löwin gehalten. Der Wappenmantel ist jeweils gegensätzlich in den Farben rot und blau gehalten und wird von den Buchstaben "RF" gekrönt. |
Gwen Elavare, Edle von Eichenfurt Die Elfenfrau gehört zu den Gefährten, die mit dem späteren Baron durch fast ganz Aventurien zogen und viele Abenteuer erlebten. Ragnar traf sie -wie auch den Magier Artefax- zum ersten Mal in Paavi hoch im Norden, von da an war die Gruppe fast unzertrennlich. So ist es leicht zu verstehen, daß sie sich meist in der Baronie aufhält. Baron Ragnar machte Gwen zu seiner Stellvertreterin und erhob sie -aufgrund ihrer Verdienste im Verlauf der Kämpfe gegen Isora v. Elenvina- zur Edlen von Eichenfurt, seinem Geburtsort. Gwen die Elfe ist meist in blaues Tuch gekleidet, ein weites Wams, etwas dunklere Beinkleider. Sie trägt grauer Lederstiefel, die mit Fransen verziert sind. Dazu der weite graue Umhang mit Kapuze, der über die rechte Schulter geworfen ist. Sie trennt sich nie von ihrem Bogen und ihren nie fehlenden Pfeilen. Am Gürtel trägt sie Schwert und Dolch. Gwen fertigt excellente Bögen und Pfeile in einer kleinen Werkstatt auf Burg Faehrwacht und hat derzeit einen weiblichen Lehrling. Außer für diese Kunstfertigkeit und ihre Treffsicherheit ist sie ist außerdem weit bekannt für ihre schöne Stimme und ihre Kunstfertigkeit mit der Flöte. Mancher Reisende wurde schon von den wahrhaft himmlischen Tönen verzaubert. |
Artefax Weisshaar, Magister Arcanum (Schwert und Stab Beilunk), Edler von Grauweiden Auch der Magier gehört zu den "Gefährten der ersten Stunde" des späteren Barones. Er folgte dem Ruf seines Freundes und ließ sich im Hauptturm der Burg, wo ihm ein Gemach und ein Laboratorium eingerichtet wurde, nieder. Seine Anwesenheit stellt für den Baron eine nicht zu unterschätzende Hilfe dar. |
Grordan Eichenschild, Burgvogt und Hauptmann der Landwehr der grantige Zwerg ist schon lange als Burgvogt im Dienst des Barones. Aufgrund seiner umfassenden Kampffertigkeiten (speziell "Schwere Armbrust" und "Doppelblattaxt") geniesst er bei der Wache und der Landwehr hohes Ansehen. |
Bewohner der Burg: der Baron, Gwen Elavare, Artefax Weisshaar, 1 Haushofmeister 1 Medicus Sectretarius und Barde Rurik Buntmütze 1 Koch Hauptmann Grordan von Ferdok (Waffenmeister) 1 Handwerksmeister (Schmied) 2 Knappen 1 Jagdmeister 2 Jagdgehilfen 3 Stall- u. Feldaufseher 24 Wachen 4 Zofen,Diener 2 Reitknechte 12 Mägde,Knechte insgesamt -59- Personen |
Burg Faehrwacht |
Gelegen zwischen den Ortschaften Hoppingen und Altenfaehr, ist Burg Faehrwacht eine typische albernische Wasserburg. Die Burg wird geschützt von zwei Wassergräben, wobei der äußere Graben mit Zuflüssen in Verbindung steht und teilweise in Feuchtwiesen und Sumpf der Umgebung übergeht. Innerhalb dieses Grabens, der die Vorburg umschließt leben Bauern, die die Felder, die zur Burg gehören bewirtschaften, sowie die Knechte und Mägde mit ihren Familien und dem Vieh. Dieser Teil der Burg ist mit einer etwa 2 Schritt hohen Steinmauer umgeben, die an mehrern Stellen mit Vorsprüngen versehen ist. Das in den Farben des Barones, blau und rot gestrichene Burgtor wird von zwei kleinen Türmen geschützt. Der innere Burggraben umschließt die eigentliche Burg, den Wohnsitz des Barones. Hier befindet sich das Herrenhaus, sowie das Wachhaus mit der Wohnung des Burgvogtes. Ferner der Pferdestall und das Magazin mit Vorräten und Gerätschaften. Die beschützende Mauer ist etwa 3 1/2 Schritt hoch, das Tor wird von einem Torhaus geschützt. Über dem Tor sieht man das Wappen des Barones - ein Schild von rot und blau geviert, darin zur rechten ein Schwert, zur linken die drei silbernen Kronen Albernias im blauen Feld. darüber die Baronskrone. Überragt wird die Burg von dem mächtigen Turm, der nur vom Haupthaus aus zugänglich ist. Von dort flattert auch eine Fahne mit den Farben des Barones. |
Die Standarte des Barons |
Hal'sche Baronskrone |