WISO Mein Geld 2005 - Tipps und Tricks

 WISO Mein Geld 2005

Tipps und Tricks rund um die Finanzsoftware der Buhl Data Service GmbH

a m a r o c . d e . v u

 

Suche fortsetzen mit Alt+C



 

Inhaltsverzeichnis

Programm

1.01 - WISO Mein Geld 2005 und das Admin-Problem
1.02 - Falsch zugeordnete Buchungssätze
1.03 - Datentresor speichert Einstellung zur Warnung noch verfügbarer TANs nicht
1.04 - Mein Geld hängt sich auf
1.05 - Auftragsvorlagen
1.06 - Schnellinfo lässt sich nicht mehr einblenden
1.07 - Hinweisfenster des kostenlosen Kursaktualisierungs-Dienstes ausblenden
1.08 - Onlineprotokoll (OnlineHistory) nach Excel exportieren
1.09 - Liste der Verwendungszweck-Vorlagen (Zeile 1 und 2) bereinigen
1.10 - Fehlermeldung: "Buchung konnte nicht geändert werden"
1.11 - Fehlermeldung: "AccountSetup2: Schwerwiegender Fehler"
1.12 - Fehlermeldung: "Die Datenbank konnte nicht geöffnet werden! (ungültige DB-Version oder defekte DB)"
1.13 - Legitimations-ID der Sparkassen bei der Einrichtung von FinTS (HBCI) PIN/TAN
1.14 - Schnellsuche in der Adressverwaltung
1.15 - Welches ist die aktuelle WISO Mein Geld 2005 Version?
1.16 - Fehlermeldung: "DataDesign.BACTransportHTTP.1"
1.17 - HBCI Server der Postbank on air
1.18 - BW-Bank (Baden-Württembergische Bank) Umstellung auf FinTS (HBCI) PIN/TAN
1.19 - TAN-Verbrauchsinformation


System

2.01 - Mein Geld 2005 startet nur als Prozess
2.02 - Wechseln zwischen aktueller und angegebener Verschlüsselung wird nicht unterstützt
2.03 - Mein Geld 2005 unter Windows XP Home ohne Administratorrechte
2.04 - WISO Mein Geld ändert das Datums- und Zeitformat
2.05 - Fehlermeldung: "CLSID is not properly registered"
2.06 - Fehlermeldung: "This Program does not run on Machines with active System Debugger"


Allgemeines

3.01 - Welche Informationen sollte ich der Newsgroup zur Verfügung stellen?
3.02 - HBCI-Rückmeldecodes
3.03 - Easter-Egg in MG 2005


Vorschau auf die neue Version

WISO Mein Geld 2006




Programm


1.01 - WISO Mein Geld 2005 und das Admin-Problem





1.02 - Falsch zugeordnete Buchungssätze

    Zunächst ruft man über die Startseite die Buchungsliste des betreffenden Kontos mit der falsch zugeordneten oder fehlenden Buchung auf. Im Fenster Bericht anpassen, zu erreichen über Ansicht --> Filtern/Zeitraum rechts unten den Button Zurücksetzen anklicken. Durch diesen Schritt werden alle Einstellungen in diesem Dialog auf die Grundeinstellung wie nach der Erstinstallation von Mein Geld gesetzt. Es empfiehlt sich grundsätzlich, bei einer neuen Datenbank diese Einstellungen zurückzusetzen.
    Weiterhin sollte unter Extras --> Optionen --> Allgemein --> Buchungsliste ein Standardkonto definiert sein.


    Weitere Hinweise:

    Bis einschließlich Version 6.00.07 enthält MG 2005 einen Bug. Klickt man nämlich auf einen Button der erweiterten Symbolleiste (Kategorien, Zahlungen, Regeln, Prognose) und anschließend den Button "Buchung", kehrt man wieder zum alten Kontomischmasch zurück. Gleiches gilt analog für die entsprechenden Funktionen in der Menüleiste. Wer seine Buchungsliste vollends durcheinander bringen möchte, probiert das mal mit dem Button "Adressen" aus ;-)
    Workaround: Von einem der oben genannten Bereiche kommend das Konto stets über die Startseite aufrufen.

    Nach Installation des Service Packs 1 (Version 06.01.00) tritt dieser Fehler nicht mehr auf.





1.03 - Datentresor speichert Einstellung zur Warnung noch verfügbarer TANs nicht

    Ursache: In der der Registry, dem Herz von Windows, fehlt der entsprechende Wert für diese Option.

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Wiso\LetsTrade\DT]
    "TANAlert"=dword:00000003





1.04 - Mein Geld hängt sich auf





1.05 - Auftragsvorlagen

    Für die extrem schnelle Suche nach einer Auftragsvorlage, enthält MG noch ein weiteres, in der Online-Hilfe nicht beschriebenes Feature.

    Zur Vorbereitung klickt man mit der Maus auf den Spaltennamen "Buchungsdatum" bzw. "Wertstellung" und richtet die Liste einmalig so ein, dass die aktuellste Buchung ganz oben in der Übersicht steht. Das ist Voraussetzung für die spätere Suche nach der zuletzt verwendeten Buchung.

    Nun klickt man mit der Maustaste den Empfänger in der ersten Zeile der Spalte "Empfänger/Auftragg." an. Wenn man jetzt nicht all zu hastig damit beginnt, die ersten Buchstaben des gewünschten Empfängers zu schreiben, erhält diejenige Zeile den Fokus, welche den Eingaben als erstes entspricht. Die bereits eingetippten Buchstaben werden gut sichtbar in gelber Schrift auf rotem Hintergrund dargestellt.

    Ein Rechtsklick und "Neu aus Vorlage" übernimmt die gefundenen Daten in das Auftragsformular. Schneller gehts nicht ;-)





1.06 - Schnellinfo lässt sich nicht mehr einblenden

    Unter "Extras --> Optionen --> Allgemein" die Option "Schnellinfo in der rechten Fensterhälfte anzeigen" mehrmals und jeweils im Wechsel aktivieren und wieder deaktivieren. Zwischendurch die Änderung mit OK bestätigen.





1.07 - Hinweisfenster des kostenlosen Kursaktualisierungs-Dienstes ausblenden

    Im oben genannten Hinweisfenster zeigt ein gesetztes Häkchen neben "Diese Meldung nicht mehr zeigen" keine Wirkung. Die Ursache liegt darin, dass MG die dafür vorgesehene Änderung (siehe unten) nicht in die Registry schreibt.

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Buhl Data Service GmbH\WISO Mein Geld]
    @=""
    "MgKuAkDontShowOffStartScreen"="1"
    "MgKuAkZugangsDatenVorhanden"="1"
    "MgKuAkDontShowWerbung"="0"

    Im Umgang mit der Registry noch unerfahrene User laden sich eine gezippte Reg-Datei und starten diese mit einem Doppelklick. MG sollte zuvor beendet werden, da es sonst beim Schließen die Änderungen überschreiben würde. Bei der nächsten Kursaktualisierung wird das Hinweisfenster nicht mehr angezeigt.


    Weitere Hinweise:

    Inzwischen stellt Buhl auch in der offiziellen Mein Geld 2005 FAQ eine entsprechende Reg-Datei zum Download zur Verfügung.





1.08 - Onlineprotokoll (OnlineHistory) nach Excel exportieren





1.09 - Liste der Verwendungszweck-Vorlagen (Zeile 1 und 2) bereinigen





1.10 - Fehlermeldung: "Buchung konnte nicht geändert werden"





1.11 - Fehlermeldung: "AccountSetup2 Schwerwiegender Fehler"





1.12 - Fehlermeldung: "Die Datenbank konnte nicht geöffnet werden! (ungültige DB-Version oder defekte DB)"





1.13 - Legitimations-ID der Sparkassen bei der Einrichtung von FinTS (HBCI) PIN/TAN

    Zunächst prüft man die lokal installierte DDBAC-Version.

    Start --> Ausführen --> ddbaccpl.cpl --> Herstellerhinweis

    Das Modul DDBAC sollte mindestens die Version haben, die DataDesign als aktuelle DDBAC Runtime Version zum Download bereitstellt. Aktiviere nach dessen Aktualisierung in MG 2005 den Expertenmodus:

    Extras --> Optionen --> Reiter Online

    Nun wechselt man in die Kontoverwaltung, setzt das Konto offline und ruft anschließend die Liste der für das Konto angebotenen Zugangsarten ab. Wähle aus dieser Liste die Zugangsart FinTS (HBCI) PIN/TAN. Im nachfolgenden Dialog des Kontoeinrichtungsassistenten bekommt man nun die Möglichkeit, seine 16-stellige Legitimations-ID in das Feld Anmeldename einzugeben. Auf den TAN-Listen wird diese zumeist auch Kundenreferenznummer genannt. Mit der abschließenden PIN-Abfrage im Fenster HBCI+ Legitimation ist die Umstellung vollzogen.

    Um sicher zu sein, dass die Legitimation gegenüber der Bank nicht an einem falschen PIN-Format scheitert, sollte diese 5-stellig und numerischen Charakter haben (ggf. vorher über das Webinterface seiner Bank ändern). Sofern die PIN im Datentresor hinterlegt ist, auch hier die Änderung nicht vergessen.

    Sollte die Umstellung nicht im ersten Anlauf gelingen, versucht man es einfach nochmal, entfernt aber zuvor den durch einen eventuell missglückten Versuch angelegten Kontakt im Administrator für Homebanking Kontakte der Systemsteuerung (ddbaccpl.cpl). Bedenke, dass der Zugang durch 3-maliger Falscheingabe der PIN gesperrt wird. Am besten loggt man sich also spätestens nach dem zweiten missglückten Versuch per Web bei seiner Bank ein.






1.14 - Schnellsuche in der Adressverwaltung

    Ausgehend von der Startseite ruft man die Adressverwaltung über das Menü oder mit den Hotkeys [ALT] + [W] + [A] auf. Alternativ erweitert man in den Optionen die Symbolleiste und blendet somit das Icon der Adressverwaltung ein.

    Befindet man sich nun in der Liste der Adressen tippt man einfach beginnend mit den ersten Buchstaben den Namen des gesuchten Kontakts ein. Es erhält jetzt diejenige Zeile den Fokus, welche den Eingaben als erstes entspricht. Die bereits eingetippten Buchstaben werden gut sichtbar in weißer Schrift auf schwarzem Grund dargestellt. Ein Doppelklick auf den gefundenen Eintrag verzweigt in die Eigenschaften des Kontakts, in dessen unteren Teil sich eine Liste mit den zu diesem Kontakt verknüpften Buchungen befindet.

    Einziger Wermutstropfen, sprich Bug: Diese den Auftragsvorlagen ähnliche Funktion wirkt nur, sofern sich das Gesuchte in der ersten Spalte befindet. Über Ansicht --> Felder auswählen oder verschieben der Spaltenüberschrift mit gedrückter Maustaste, lässt sich die bevorzugte Spalte schnell nach vorn plazieren.






1.15 - Welches ist die aktuelle WISO Mein Geld 2005 Version?

    Version
    (Hilfe --> Info)

    Version
    (MG.exe)

    Installiertes Service Pack

    Datum der Verfügbarkeit

    06.00.02

    6.0.2.1

    Verkaufsversion

    ca. 28.10.2004

    06.00.04

    6.0.4.1

    Vorab-Patch 1

    08.11.2004

    06.00.07

    6.0.7.1

    Patch

    25.11.2004

    06.01.00

    6.1.0.8

    SP1

    19.01.2005

    06.01.00

    6.1.0.9

    SP1 (2. Ausgabe)

    26.01.2005

    06.01.00

    6.1.0.17

    Testversion

    ?

    06.02.00

    6.2.0.33

    SP 2

    28.04.2005

    Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

    ! Es sollte stets das aktuellste Service Pack installiert sein.






1.16 - Fehlermeldung: DataDesign.BACTransportHTTP.1


    Tipp:

    Eine Verknüpfung zur Reg-Datei in den Autostartordner liest den Wert bereits beim Hochfahren des Rechners und ganz automatisch ein. Praktisch, wenn am Abend zuvor der Rechner heruntergefahren wurde und sich der Internet Explorer noch unwissendlich im Offline-Zustand befand. Um Nachfragen zu unterdrücken muss in den Eigenschaften der Verknüpfung unter Ziel der Schalter /s für silent übergeben werden. Nachfolgend ein Beispiel:

    C:\WINDOWS\regedit.exe /s "C:\Eigene Dateien\GlobalUserOffline.reg"


    Siehe auch Microsoft Knowledge Base-Artikel

    KB 180946 Internet Explorer startet im Offlinemodus und bleibt offline






1.17 - HBCI Server der Postbank on air

    In WISO Mein Geld ist die neue Zugangsart FinTS (HBCI) PIN/TAN für ein Postbankkonto seit dem 24.06.2005 verfügbar. Damit werden sich neue Geschäftsvorfälle ergeben, die mit den bisher verfügbaren Zugangsarten PIN/TAN OpenBuhl und PIN/TAN T-Online nicht möglich waren.

    In zukünftigen Versionen der neuen Schnittstelle (FinTS 4.0) wird es gar sogenannte Push-Dienste geben, so z.B. die regelmäßige Zusendung des Kontoauszugs per eMail zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt oder die automatische Benachrichtigung bei Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Saldos und vieles mehr.
    Ein Grund zur Freude also :-)



    Probleme bei der Umstellung mehrerer Postbankkonten?

    Wenn man neben einem funktionierenden Konto ein weiteres einrichten möchte, z.B. weil das zweite Konto eine andere BLZ hat, erhält man die Fehlermeldung "Der Dialog wurde abgebrochen. Bitte melden Sie sich erneut an. (9800) PIN ungültig. (9942)", oder ähnlich.

    Reine Theorie, versuchen kann man es trotzdem:

    • Wechseln in die Systemsteuerung --> Homebanking Kontakte und in der Übersicht den Kontakt der Postbank markieren. Dann auf Bearbeiten und dort zum TAB "Konten". Hier sind alle bis auf bereits funktionierende Konten zu entfernen.


    • Als nächstes legt man einen neuen Kontakt für das nicht funktionierende Konto an und synchronisiert ihn. Auch hier geht man anschließend auf das TAB "Konten", entfernt jedoch diesmal alle Einträge bis auf das nicht funktionierende Konto.


    • Erst jetzt startet man MG und versucht in der Kontoverwaltung eine Verknüpfung des Problemkontos mit dem neu angelegten Kontakt durch erneuten Abruf der Zugangsart und der Option Aus bestehendem Kontakt übernehmen herzustellen. Für weitere Konten verfährt man in gleicher Weise. Es sollte dann jedes Konto seinen eigenen Kontakt nutzen.


    • A C H T U N G:
      Wenn das zuvor beschriebene nicht auf Anhieb klappt, sollte man sich zwischendurch immer wieder mal im Webinterface seiner Bank anmelden, um einer PIN-Sperre zu entgehen.



      Auf eine Anfrage teilte die Postbank mit:

      Bitte überprüfen Sie in den HBCI - Kontakten, ob für jedes Konto die eigene Kontonummer als Benutzerkennung hinterlegt ist. Entfernen Sie bitte außerdem auf der Karteikarte "Konten" alle Konten, außer dem entsprechenden Konto.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Postbank E-Mail Team



      Eine weitere Anleitung befindet sich als PDF auf dem Buhl-Server.


    Bekannte Fehler nach HBCI-Einführung der Postbank:

  • Führende Nullen in der Kontonummer müssen entfernt werden
  • Kontonummern, die kürzer als zehn Stellen sind, müssen eventuell rechts mit Nullen aufgefüllt werden.






1.18 - BW-Bank (Baden-Württembergische Bank) Umstellung auf FinTS (HBCI) PIN/TAN

    Hier noch einmal die wichtigsten Punkte, die bei der Umstellung von PIN/TAN T-Online auf FinTS (HBCI) PIN/TAN zu beachten sind:

    • Download und Aktualisierung der DDBAC Runtime Version von DataDesign
    • Aktivierung des Experten-Modus in den Optionen
    • Abruf der Zugangsarten und Umstellung auf FinTS (HBCI) PIN/TAN
    • Eingabe der von der BW-Bank mitgeteilten 13-stelligen Benutzerkennung im gleichnamigen Feld des Kontoeinrichtungsassistenten
    • Abschließende HBCI-Legitimation durch Eingabe der neuen PIN (Siehe PIN-Brief der BW-Bank)

    Bevor man nun mit Mein Geld seine Bankgeschäfte erledigen kann, muss zuvor noch die von der Bank mitgeteilte PIN einmalig geändert werden. (Siehe PIN-Brief) Die alten BTX-Transaktionsnummern (TANs) dürfen nicht mehr verwendet werden.


    Änderung der Online-PIN:

      Ohne Datentresor

    • Wechseln in die Kontoverwaltung
    • Konto markieren und im Bereich Online-Verwaltung den Menüpunkt PIN online ändern wählen.
    • Eingabe der neuen PIN (Enthalten im PIN-Brief der BW-Bank)
    • Mit OK bestätigen
    • Eingabe der selbstgewählten PIN
    • Erneut mit OK bestätigen
    • Eingabe einer TAN aus der neuen TAN-Liste (Wurde von der BW-Bank zugesandt)
    • Der Vorgang wird mit einer abschließenden Dialogbox bestätigt.



    • Mit Datentresor

    • Wechseln in die Kontoverwaltung
    • Datentresor öffnen
    • Alte PIN gegen neue PIN aus dem PIN-Brief austauschen
    • Alte TANs gegen neue TANs austauschen
    • Datentresor schließen
    • Konto markieren und im Bereich Online-Verwaltung den Menüpunkt PIN online ändern wählen.
    • Eingabe der neuen, selbstgewählten PIN
    • Mit OK bestätigen
    • Der Vorgang wird mit einer abschließenden Dialogbox bestätigt.



    • ... oder einfach mit dem Modul Homebanking Kontakte der Systemsteuerung

    • Kontakt markieren
    • Weitere Aktionen
    • PIN ändern
    • ...

      MG kann von jetzt an wie gewohnt weiterverwendet werden.







1.19 - TAN-Verbrauchsinformation

    Über den Administrator für Homebanking Kontakte in der Systemsteuerung lässt sich von der Bank eine Liste der bisher verbrauchten TANs anfordern. Die Liste wird in Form einer HTML-Datei in das temporäre Verzeichnis gestellt.
    Die TAN-Verbrauchsinformation wird von den DataDesign Banking Application Components (DDBAC) erstellt.


    Gewünschten Kontakt markieren --> Weitere Aktionen --> TAN-Informationen

    (Nur bei Zugangsart FinTS (HBCI) PIN/TAN)






System


2.01 - Mein Geld 2005 startet nur als Prozess

    Lade dir InvalidStart.zip vom Server und führe das darin enthaltene Script aus. Es registriert mittels regsvr32 die in dem Kästchen aufgeführten DLLs. Anschließend sollte sich MG 2005 wieder starten lassen.

    clbcatq.dll
    msxml4.dll
    msxml3.dll
    ole32.dll
    oleaut32.dll
    olepro32.dll
    rpcrt4.dll
    shell32.dll
    wintrust.dll

    Weitere Hinweise:

    Auch unter WISO Mein Geld Version 4 und 5 anwendbar.





2.02 - Wechseln zwischen aktueller und angegebener Verschlüsselung wird nicht unterstützt





2.03 - Mein Geld 2005 unter Windows XP Home ohne Admistratorrechte





2.04 - WISO Mein Geld ändert das Datums- und Zeitformat

    WISO Mein Geld auf einem englischen Betriebsystem eingesetzt, ändert nach dem Programmstart das Datums- und Zeitformat. Nach Korrektur in der Systemsteuerung (Control Panel) und erneuten Programmaufruf überschreibt MG die korrigierte Einstellung abermals.

    Lösung:

    MG ignoriert die Ländereinstellungen in der englischen Version eines Betriebssystems, wenn in den Eigenschaften der Verknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü hinter dem Eintrag in der Zeile "Ziel" ein Leerzeichen und der Parameter /OL hinzugefügt wird und es über diese gestartet wird. Analog hierzu verhält sich MG, wenn im Programmverzeichnis der MG.exe eine Textdatei mit dem Inhalt /OL erstellt und diese in Start.par umbenannt wird.





2.05 - Fehlermeldung: "CLSID is not properly registered"

    Msjet40.dll
    Msjtes40.dll
    Dao360.dll

    Weitere Hinweise:

    Die Registrierung oben genannter Dateien kann ebenfalls mit dem Script CLSID.vbs auf einfache Weise vorgenommen werden.

    Da unabhängig von der Version ist dieser Tipp auch unter WISO Mein Geld 4 und 5 anwendbar.





2.06 - Fehlermeldung: "This Program does not run on Machines with active System Debugger"

    Womöglich liegt eine Inkompatibilität mit älteren Produkten der Firma McAfee vor. Dieses Verhalten trat zwar bisher nur unter Mein Geld 5 auf, wäre aber auch unter Mein Geld 2005 denkbar.


      Liste dieser Produkte:

    • Cybermedia's Oil Change
    • Uninstaller Version 5 und früher
    • Guard Dog Version 2.5 und früher
    • First Aid 97, 98 und 2000
    • McAfee Utilities 3.0
    • McAfee Office Version 2
    • McAfee Office 2000 (Version 3.0)
    • The Help Spot


    Lösung:

    Suche auf deinem System die Dateien cyberkrn.vxd und cmapieng.vxd und benenne diese um in zum Beispiel cyberkrn.vxd.alt und cmapieng.vxd.alt


    Weitere Hinweise:

    Eine ausführliche Problembeschreibung findest du im Microsoft Knowledge Base Artikel 275003.





Allgemeines


3.01 - Welche Informationen sollte ich der Newsgroup zur Verfügung stellen?

    Folgende Informationen sind für weitere Hilfe in der Newsgroup buhl.software.wiso-meingeld von Bedeutung:

    • Exakte Fehlermeldung
    • Bankleitzahl
    • Zugangsart
      z.B. FinTS (HBCI) PIN/TAN, PIN/TAN T-Online u.s.w.


    • Programm-Version
      Hilfe --> Info
    • DDBAC-Version
      Start --> Ausführen --> ddbaccpl.cpl --> Herstellerhinweis
    • Betriebssystem
      Start --> Ausführen --> Winver
    • Internet Explorer-Version
      ? --> Info


    Bei einem Datenbankdefekt sind weitere Angaben hilfreich:

    • MDAC-Version
      Version der oledb32.dll oder HKLM\SOFTWARE\Microsoft\DataAccess\FullInstallVer
    • Jet-Version
      Version der msjet40.dll
    • Letzte Änderungen am System
      Updates, In- und Deinstallationen, Systemabstürze (auch Stromausfälle) u.s.w.


    Das Script

    Am einfachsten lassen sich diese und noch weitere Informationen mit dem VBScript
    VCheck.vbs ermitteln. Das Script ermittelt bestimmte Angaben über das System sowie verwendeter Programmversion und schreibt diese in die Textdatei VCheck.txt (Beispiel). Zusätzlich erfasst es die letzten Klickbewegungen (Maus oder Tastatur) in der Datenbank, wenn zuvor in den Optionen von MG das "Logging" aktiviert wurde. Ergänze diese Textdatei ggf. mit deiner Bankleitzahl, Zugangsart und der exakten Fehlermeldung und poste den Inhalt in die Newsgroup. Mit der Bereitstellung dieser Daten erhöht sich die Chance auf eine schnelle Hilfe erheblich.

    VCheck.vbs --> Download ( )

    Hinweis zur Benutzung des Scripts

    Manche
    Antivirenprogramme reagieren zu Recht empfindlich auf VBS, bzw. tolerieren dessen Ausführung in keinster Weise. Das mag augenscheinlich daran liegen, dass Virenscanner nicht zwischen gut- und bösartigen Code unterscheiden können und mit ihrem ScriptBlocking die Ausführung der Script-Engine (scrrun.dll) grundsätzlich verhindern. Ich versichere jedoch, dass keines meiner Scripte schädlichen Code enthält. Zur Überprüfung kann es mit einem Texteditor wie Notepad geöffnet und eingesehen werden oder mit einem Online-Virenscanner wie den von Kaspersky untersucht werden.





3.02 - HBCI-Rückmeldecodes

    Auszug aus der Schnittstellenspezifikation:
    (kursive Darstellung)

    "Die Rückmeldungscodes sollen Kundensystemen automatisierte Reaktionen auf Institutsnachrichten ermöglichen; z.B. kann bei der Rückmeldung "BLZ falsch" das Kundensystem automatisiert zur Korrektur der BLZ aus einer hinterlegten BLZ-Tabelle auffordern.

    Der "Rückmeldungstext" dient dazu, den Kunden klartextliche Informationen zu übermitteln. Kundenprodukte sollten die kreditinstitutsseitigen Rückmeldungen im vollständigen Klartext anzeigen. Ebenso sollte der numerische Rückmeldungscode stets angezeigt werden, um den Kreditinstituten eine einfachere Bearbeitung von Kundenrückfragen zu spezifischen Rückmeldungstexten zu ermöglichen."


    Die erste Ziffer des Codes beschreibt die Meldungsklasse:

    0 = Erfolg
    1 = Hinweis
    3 = Warnung
    9 = Fehler

    Bei Erfolgsmeldungen (Klasse 0) wird die Nachricht bzw. der Auftrag stets angenommen.
    Hinweise der Klasse 1 haben rein informativen Charakter.
    Warnungen weisen auf mögliche Fehler hin, die jedoch nicht zur Ablehnung führen.
    Bei Fehlermeldungen der Klasse 9 wird die zugehörige Nachricht bzw. Auftrag abgelehnt.

    Die zweite Ziffer des Codes beschreibt den Meldungstyp:

    0 = Meldungen zum Status
    1 = Meldungen zur Syntax
    2 = Geschäftsvorfallspezifische Meldungen
    3 = Meldungen zum Sicherungsverfahren
    4 = Meldungen zum Sicherungsmedium (reserviert)
    8 = Sonstige Meldungen
    9 = Kreditinstitutsindividuelle Meldungen

    Die restlichen zwei Ziffern geben den Inhalt der Meldung an.


    Liste der wichtigsten Rückmeldecodes:
    (Suche fortsetzen mit ALT + C)






3.03 - Easter-Egg in MG 2005

    Auch Entwickler scheinen Humor zu besitzen. Nicht ganz so befriedigend wie unter MG4 und MG5, aber immerhin:

    Hilfe --> Info --> Doppelklick auf das Eurosymbol --> Einmalklick auf die nette Dame.






Vorschau auf die neue Version



WISO Mein Geld 2006



    WISO Mein Geld 2006

    Systemvoraussetzungen:

    PC ab Pentium II 400 MHz, 128 MB Arbeitsspeicher, Windows 98, Me, 2000, XP, ca. 50 MB Festplattenspeicher, CD-ROM Laufwerk, Maus oder Trackball, SVGA Grafikkarte (min. 1024x768), Internet Explorer ab 6.0



 



 



Seite aktualisiert am: 26.07.2006