WISO Mein Geld - Defekte Datenbanken

 WISO Mein Geld

Private Homepage von Klaus Günzel
mit Tipps und Tricks
rund um WISO Mein Geld


a m a r o c . d e . v u



 Defekte Datenbanken



Neben verschiedenen Methoden und Tools, mit denen sich eine defekte Datenbank reparieren lässt, enthält dieser Artikel nützliche Hintergrundinformationen und Verweise bezüglich der Microsoft Jet 4.0-Datenbank-Engine sowie den Microsoft Data Access Components (MDAC). Das Know-how dazu stammt aus der Microsoft Knowledge Base, diversen Accessgruppen, der WISO Mein Geld Newsgroup oder beruht einfach auf eigene Erfahrung. Vorgestellt werden ausschließlich Vorgehensweisen und Tools, mit denen nachweislich eine erfolgreiche Reparatur durchgeführt werden konnte. Eine Garantie auf tatsächlichen Erfolg gibt es jedoch nicht.

Bitte beachte in deinem eigenen Interesse Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss



Inhaltsverzeichnis

Methode 1 - Reparatur mittels eines CompactDB-Scripts
Methode 2 - Reparatur durch Aktualisierung der Microsoft Jet 4.0-Datenbank-Engine und MDAC
Methode 3 - Datenrettung mit dem RepairDatabase-Tool
Methode 4 - Wenn es mal richtig gekracht hat. Vorbereitung zur Reparatur (nur Mein Geld 5)
Methode 5 - Datenbank-Rettungsdienste

In eigener Sache



Die erste Methode zur Datenrettung


    ungültige DB-Version oder DB




Was passiert beim komprimieren?


    Mein Geld Version

    System

    Download
    (über Buhl-Server)


    Alle ab Mein Geld Version 4

    Windows XP


    Alle ab Mein Geld Version 4

    alle Windows-Versionen

    Mein Geld Version

    System

    Download
    (über Yahoo-Server)


    Alle ab Mein Geld Version 4

    Windows XP


    Alle ab Mein Geld Version 4

    alle Windows-Versionen



Methode 2 - Aktualisierung der Microsoft Jet 4.0-Datenbank-Engine und MDAC

    Die zweite Methode zur Datenrettung besteht ganz einfach in der Installation des aktuellsten Service Pack für die Microsoft Jet 4.0-Datenbank-Engine. Microsoft empfiehlt:

    "Sie müssen immer das aktuellste Jet-Update installieren, um die reibungslose Funktionsweise Ihrer Jet-Datenbank zu gewährleisten."

    Wie man die derzeit installierte Version von Jet bestimmt und das neueste Update erhält wird beschrieben im Microsoft Knowledge Base Article 239114.

    Gleiches gilt für die Microsoft Data Access Components (MDAC). Auch diese sollten stets in der neuesten Version vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass nach Versionen lückenlos aufsteigend installiert wird. Also erst 2.6, 2.7 und dann Version 2.8 und so weiter und so fort. Es ist nicht möglich, eine frühere Version über eine neuere zu installieren. Wenn man wissen möchte, welche Version sich denn nun auf dem eigenen Rechner befindet, besorgt man sich am besten den Component Checker von Microsoft. Dieser ermittelt zuverlässig die Version.

    Hinweis
    MDAC lässt sich nicht deinstallieren. Auch nicht, wie Microsoft in einem
    Webcast zum Thema MDAC 2.8 behauptet, mit nachfolgender Befehlszeile:

    "LW:\Path\MDAC_TYP.EXE /c:\Path\dasetup.exe /u".

    Der Versuch eines Rollbacks auf die im Schlüssel "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\DataAccess\SavedRollbackVersion" angegebene Version, wird mit der Fehlermeldung "Error with EULA file" beendet.

    MDAC enthält die Datei msjro.dll (Microsoft Jet and Replication Objects), auf dessen Funktion ein CompactDB-Script aufsetzt.

    Bei der Installation von MDAC ist dringend zu beachten, dass zuvor das Jet-Update installiert werden muß. Nur so ist eine korrekte Registrierung aller Dateien gewährleistet. Die falsche Reihenfolge der Installation kann zu einem späteren Datenbankkonflikt führen.

    Hinweise zukünftiger Aktualisierungen von MDAC
    Die letzte eigenständige Version der Microsoft Data Access Components ist
    MDAC 2.8 SP1. Es unterstützt die Betriebssysteme Windows 2000, Windows  98, Windows ME und Windows NT und enthält die gleichen Komponenten, die Microsoft mit dem SP2 für Windows XP zur Verfügung gestellt hat. Eine erneute Installation von MDAC 2.8 SP1 unter Windows XP SP2 bricht deshalb mit einer Fehlermeldung ab, da dieses System ja wie bereits erwähnt die neuesten Komponenten der Datenbanktreiber enthält. Windows Server 2003 enthält gar MDAC 2.8 SP2 (2.82.1830.0), wenn das SP1 installiert wurde.
    Microsoft verfolgt damit eine neue Strategie und wird zukünftige Aktualisierungen der MDAC-Komponenten mit dem jeweiligen Service Pack zur Verfügung stellen. In neueren Windows-Versionen wird MDAC bereits wie eine Kernkomponente enthalten sein.

    Fazit:
    Ob die bisherigen Methoden zur Wiederherstellung einer WISO Mein Geld Datei wirklich erfolgreich sein werden, lässt sich leider nicht zu 100% vorhersagen. Die Chancen stehen aber recht gut. Es kann durchaus sein, dass eine DB nicht mit einem CompactDB-Script repariert werden kann, nach einem Update der Jet-Treiber, bzw. der MDAC-Komponenten, dieses aber wieder möglich ist. Optimal wäre natürlich das regelmäßige Sichern der Datenbankdatei, um sich den Ärger von vornherein zu ersparen. Mehr zu dem Thema im Artikel Datensicherung.

    "Durch die oben beschriebene zweite Möglichkeit verlor ich leider zwei korrupte Test-Datenbanken, nachdem ein Update der Jet-Treiber vorgenommen wurde. Sie funktionieren bedauerlicherweise wieder ;-)"



Methode 4 - Wenn es mal richtig gekracht hat. Vorbereitung zur Reparatur (nur Mein Geld 5)


    Programmfenster nach einem Datenbankcrash


    Wenn WISO Mein Geld 5 mit diesem Fenster startet, hat es richtig gekracht. Das kann zum Beispiel nach einem Stromausfall vorkommen, während MG 5 geöffnet war. Ein sicheres Zeichen, dass eine Tabelle beschädigt oder gar gelöscht wurde. Dieses kleine Mißgeschick hat nicht nur für die Datenbank katastrophale Auswirkungen sondern meistens auch für das Programm selber. MG schreibt nämlich beim Start den Dateinamen der zuletzt benutzten Datenbank in die Registry. Beim nächsten Start blendet MG diesen Namen in der Anmeldemaske vor. Es versucht also, immer wieder auf die Datenbank mit der beschädigten oder gelöschten Tabelle zuzugreifen. Findet MG jedoch nicht alle Tabellen vor, zeigt sich nur ein leeres Fenster mit weißem Inhalt. Ein normaler Start zum Anlegen einer neuen Datenbank ist nicht mehr möglich und eine Neuinstallation des Programms ist fällig.

    Um das zu verhindern, wird eine intakte Datenbank benötigt, die mit einem Doppelklick direkt auf die Datei geöffnet wird. Ärgerlich, wenn man keine besitzt. Es bleibt nur der Weg, eine leere Datenbank über das Support-Formular der WISO Mein Geld FAQ (Button "Nichts gefunden") anzufordern.

    Natürlich kann das Programm auch wieder reaktivieren werden, in dem ein bestimmter Registry-Key gelöscht wird. Da die Registry allerdings auf Eingriffe jeglicher Art äußerst empfindlich reagiert und daher nur mit Filzpantoffeln betreten werden sollte, bleibt diese Möglichkeit nur den erfahrenen Usern vorbehalten. Wenn du dich nun als erfahren genug betrachtest, wirst du den entsprechenden Reg-Schlüssel sicherlich alleine finden ;-)

    Nachdem das Programm wieder ordentlich läuft, kann eine Datenbankreparatur mit einer anderen auf dieser Seite beschriebenen Methode fortgesetzt werden.



Wie kommt es zu einer defekten Datenbank?


    Eines von vielen Beispielen:



Methode 3 - Datenrettung mit dem RepairDatabase-Tool
(ohne Gewähr und auf eigenes Risiko)

    So vielfältig wie die Ursachen, sind auch die Möglichkeiten, eine Datenbank wieder flott zu bekommen. Manchmal reicht es schon aus, intakte Tabellen einfach in eine neue und frische Datenbank gleicher Struktur zu importieren. Nur wie macht man das? Bordeigene Mittel gibt es in keiner Version. Mit Hilfe des Fremdtools XP_RepairDatabase.vbe ist das jedoch kein Problem.

    Das Tool exportiert nahezu alle benutzer- und kontenbezogenen Daten aus einer defekten DB und importiert sie in eine neue, vorher mit WISO Mein Geld erstellte und noch vollkommen leere Datenbankdatei (*.mgd). Das funktioniert, sofern die Jet-Engine noch auf die zu exportierenden Tabellen zugreifen kann und diese selber noch intakt sind. Nach dem Import verhält sich die neue Datenbank wie die defekte vor dem Datenbank-Crash. Das bedeutet, alle Umsätze, Adressen, Konten und sogar Depots der Pro-Version bleiben erhalten. Selbst Regeln, Berichte und Termine in der Terminverwaltung sowie ein vorhandenes Anmeldekennwort werden übernommen.

    Anmerkung:
    Für einen eventuell entstandenen Datenverlust im Umgang mit dem Script lehne ich jede weitere Haftung ab. Ebenfalls kann keine Garantie auf eine korrekte Übernahme aller in der defekten Datenbank enthaltenen Daten übernommen werden. Grundsätzlich empfiehlt sich die Anwendung stets an einer Kopie der betreffenden Datei auszuführen.

    Mein Geld Version

    System

    Download


    Alle ab Mein Geld Version 4

    Das Tool wird nicht mehr unterstützt.
    Der Download wurde entfernt.

     Windows XP


    Alle ab Mein Geld Version 4

    Das Tool wird nicht mehr unterstützt.
    Der Download wurde entfernt.

    alle Windows-Versionen

    Neue Datenbank unbedingt nach dem Import über die programmeigene Funktion komprimieren.

    Sollte die Startseite nach der Reparatur noch keine Konten beinhalten und somit etwas seltsam aussehen, muss lediglich die Standardansicht über den jeweiligen Menüpunkt wiederhergestellt werden. ;-)



Datenbank-Rettungsdienste



 



Seite aktualisiert am: 02.08.2006