Standortfaktoren
elektronischer Marktplätze aus Unternehmenssicht am Beispiel von berlin.de
Der
Raum als zentrales Element in unserem Leben ist die Grundlage jeder geographischen
Forschungsweise. Das Internet führt jedoch zu einer radikalen Aufhebung
realer räumlichen Distanzen. Auf den ersten Blick scheint das Internet
also die Berechtigung einer geographischen Forschungsweise auszuschließen
und es ist die Rede vom Verschwinden des Raumes. Auf der anderen Seite werden
jedoch die einzelnen Informationen des Internets nicht irgendwohin geheftet,
sie werden so in die Strukturen des Internet eingefügt, dass sie möglichst
gut auffindbar sind. Doch kann es eine gute und eine schlechte Erreichbarkeit
ohne Raum geben? Oder erfordern die Strukturen des Internet nicht einfach
ein Umdenken, eine Neudefinition des Raumes, eine Unterscheidung zwischen
realem und virtuellem Raum?
Das Kernthema dieser Arbeit sind Standortfaktoren elektronischer Marktplätze.
Der Marktplatz ist ein Standort, der bereits aus dem Realraum bekannt ist
und sich dadurch besonders dafür eignet, vom realen Raum auf den virtuellen
Raum übertragen zu werden. Marktplätze sollen auf diese Weise
in ein virtuelles Standortsystem eingeordnet und bezüglich ihrer Standorteigenschaften
weiter untersucht werden. Auf dieser Grundlage können Standortfaktoren
elektronischer Marktplätze definiert werden. Standortfaktoren elektronischer
Marktplätze sind somit zwar das zentrale Thema dieser Arbeit, um sie
untersuchen zu können, bedarf es jedoch erst einiger theoriebildender
Vorarbeit. Erst dann können Antworten auf die forschungsleitende Fragestellungen
gefunden werden: Welche Standortfaktoren sind bei der Wahl eines elektronischen
Marktplatzes wichtig? Lassen sich Standorttypen finden und die Ausprägungen
der Standorttypen mit Unternehmenseigenschaften verknüpfen?
Ausgehend
von diesen Fragestellungen wurden Hypothesesn formuliert, die im empirischen
Teil der Arbeit überprüft wurden. Dazu wurde eine Auswahl von
insgesamt 80 Unternehmen getroffen, die in einem dreiwöchigen Zeitraum
befragt wurden. Die Auswertung der Daten erfolgte mit SPSS.
Bei
einem Interesse an den Ergebnissen der empirischen Untersuchung der Diplomarbeit
nehmen Sie bitte Kontakt mit der Autorin auf. Sie haben die Möglichkeit,
eine Kurzfassung der Ergebnisse oder die gesamte Diplomarbeit anzufordern.