Home Inhalt

Bahnflaechen.de

Weiter

 

Bahnflaechen.de
Problemfeld
Projekte
Die Autoren
Studienarbeiten Literatur
Links                                                  

Diese Website informiert  über die Inhalte unserer Diplomarbeit. Sie bietet einen groben Überblick über das Problemfeld der Bahnflächenentwicklung. Über unserer Arbeit hinaus wird eine umfangreiche Linksammlung und Literaturliste zu diesem Thema bereitgestellt. 

Die Volltextversion unserer Diplomarbeit können Sie im unteren Abschnitt dieser Seite herunterladen. Sie steht für Sie im Acrobat Reader-Format bereit.

Wir freuen uns über jede Reaktion auf unsere Arbeit und geben Ihnen über den unten aufgeführten Kontakt die Möglichkeit umfassend Stellung zu nehmen.

 

Problemstellung

Durch die Privatisierung der Deutschen Bundesbahn ist ein gro-ßes Umnutzungspotenzial an disponiblen Bahnflächen entstan-den, das für die Stadtentwicklung und den Städtebau eine große Chance darstellt.
Im Mittelpunkt des Interesses der Eigentümer und der Investoren liegen dabei die Flächen in den zentralen Lagen der Großstädte bzw. Ballungszentren Deutschlands. Ein großes Flächenpotenzial liegt jedoch auch in den kreisangehörigen Städten und Gemein-den des Landes . Aufgrund der räumlichen Lage und dem zur Zeit trägen Immobilienmarkt erfahren insbesondere diese Bahn-flächen nur einen geringen Entwicklungsdruck und lassen sich daher nur schwer mobilisieren. Die Unerfahrenheit vieler Akteure im Management dieser komplexen Planungs- und Verhandlungs-verfahren gefährden eine erfolgreiche Entwicklung dieser Flä-chen zusätzlich.
Trotz der vielfältigen Initiativen seitens des Landes Nordrhein-Westfalens als Vorreiterin in der Förderung von Bahnflächenent-wicklungen, findet ein Austausch über die angewandten Strate-gien und die aufgetretenen Probleme nur sehr begrenzt statt. Um die Möglichkeit einer Übertragbarkeit von erfolgreichen Strategien festzustellen, fehlt es an einer Strukturierung der Bahnflächen-entwicklungen und ihrer Strategien.

 

 

Zielsetzung

Das Ziel dieser Arbeit umfasst die Entwicklung von Strategien zur Förderung der städtebaulichen Integration von Bahnflächen mit nachgeordnetem Entwicklungsdruck.
Die Grundlage bildet eine Strukturierung und Bewertung von be-reits angewandten Strategien. Eine Strategie muss dabei die Ko-ordinierung verschiedenster städtebaulicher Instrumente und den Interessensausgleich in der vorliegenden komplexen Akteurs-struktur leisten, mit dem Ziel der Ausräumung auftretender Hemmnisse.
Der Anwendungszeitraum dieser Strategien beschränkt sich auf die Initialisierungsphase von Bahnflächenentwicklungen, die sich auf die Zeitspanne vor der Eigentumsaufgabe durch den Bahn-betreiber oder das Bundeseisenbahnvermögen bezieht. Nach der Eigentumsaufgabe ist eine ehemalige Bahnfläche bezüglich der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit ande-ren Brachflächen vergleichbar und daher mit herkömmlichen Strategien des Brachflächenrecyclings weiterzuentwickeln.

 

 

Aufbau

Durch Literaturrecherche und Experteninterviews werden zu-nächst die Grundlagen für die Darstellung des Problemfeldes aufgearbeitet und bereits eingeschlagene Wege zur Förderung der Bahnflächenentwicklung beschrieben. Der Teil I dieser Arbeit erläutert hierzu zu Beginn die besonderen Merkmale von dispo-niblen Bahnflächen. Über die Entwicklung der Immobilienverwer-tung auf dem Bahnsektor wird dann auf die heutige Akteursstruk-tur auf der Seite der Bahnflächeneigentümer und ihren Verwer-tungsstrategien eingegangen. Gestützt durch die Literaturrecher-che und verschiedener Experteninterviews werden die Wesentli-chen Hemmnisse der Bahnflächenentwicklung aufgezeigt. Zum Verständnis der speziellen Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen werden die Aktivitäten des Landes umfassend darge-legt.
In der empirischen Untersuchung im zweiten Teil der Arbeit wer-den diese Resultate durch die Analyse von Projekten untermau-ert. Anhand von Kriterien wird eine Auswahl der Projekte vorge-nommen und diese eingehend untersucht. Durch die Typisierung der untersuchten Bahnflächenentwicklungen mit Hilfe von ver-schiedenen Kategorien werden homogene Gruppen konzipiert, die die Übertragung von Erkenntnissen auf andere Projekte er-möglichen. Bezogen auf die einzelnen Bahnflächentypen werden die aufgetretenen Hemmnisse und angewandten Strategien iden-tifiziert und bewertet.
Abschließend werden im dritten Teil typenbezogen Strategien entwickelt, die eine Ausräumung der vielfältigen Hemmnisse för-dern. Die Grundlage bilden die in der empirischen Untersuchung diskutierten Strategien und die Einschätzung ihrer Erfolgsaus-sichten. Für eine erfolgreiche Anwendung ist es jedoch geboten die zuvor aufgezeigten grundlegenden und typenübergreifenden Handlungsansätze umzusetzen.

 

 

 
BAHNFLÄCHEN - ZWISCHEN VERWERTUNG UND STÄDTEBAULICHER ENTWICKLUNG
 
 
TEIL I GRUNDLAGEN
1 DIE BAHNFLÄCHE - EINE BESONDERE BRACHFLÄCHE
2 DIE VERWERTUNG VON BAHNIMMOBILIEN
3 HEMMNISSE DER BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGEN
 
4 DIE ENTWICKLUNG VON BAHNBRACHEN AUS SICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

 

TEIL II EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG

1 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EMPIRISCHE ARBEIT

2 TYPISIERUNG DER UNTERSUCHTEN BAHNFLÄCHENENTWICKLUNGEN

3 ANALYSE DER FLÄCHENENTWICKLUNGEN

TEIL III ENTWICKLUNG VON STRATEGIEANSÄTZEN

1 BETRACHTUNG MÖGLICHER STRATEGIEKOMPONENTEN

2 RAHMENGEBENDE HANDLUNGSBEDARFE BEZOGEN AUF DIE AKTEURE

3 ENTWICKLUNG VON STRATEGIEN FÜR DIE BAHNFLÄCHENTYPEN

4 ÜBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE


AUSBLICK

ZUSAMMENFASSUNG

 

 

Hier: Diplomarbeit im Volltext!!!

Diplomarbeit Teil 1 (382KB)

Diplomarbeit Teil 2 (480KB)

 
Zum Download Rechtsklick und "Ziel speichern unter..." auswählen!!!

 

 

Postadresse
Meitnerweg 16; 44227 Dortmund
E-Mail
Allgemeine Information: info@bahnflaechen.de
Webmaster: webmaster@bahnflaechen.de
 

 

   
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: webmaster@bahnflaechen.de 
Stand: 5. September 2002