Hinweis: Beim Laden von Bleiakkus bitte die Stopfen leicht
herausdrehen, aber nicht entfernen. Vorsicht, beim Ladevorgang wird
Wasserstoff frei, der sich an der Luft zu Knallgas mischt.
Wasserstoff ist leichter als Luft und steigt sofort nach oben.
Umgebung also immer gut belüften.
Hinweis: Ein Fehlerstromschalter (FI) im Gesamtstromkreis
reicht aus. Er sollte so weit wie möglich an der Stromquelle
angeordnet sein, so das alle noch unverzweigten Einzelstromkreise
über diesen geführt werden.
Tip: Generatoren immer über den Erdspieß erden.
Trockene Erde (vor allem im Sommer) mindert allerdings die
Erdungswirkung stark. Daher die Erde um den Spieß mit einer
leichten Salzlösung feucht halten. Selterswasser ist dazu auch
geeignet.
Tip: abgebrochene Nieten an Stahl- oder Alustativen ersetzt
man am besten durch eine geeignete Schraube mit Mutter. Ist diese
nicht zur Hand, kann man auch einen Nagel einstecken und umbiegen
(die Bühne hat meistens Nägel dabei).
Tip: Hat man an einem Verteiler eine abgebrannte Steckdose,
muß aber diese Dose benutzen, so läßt sich
provisorisch folgender Aufbau realisieren:
Stecker des herangeführten Kabels abschrauben, defekte
Steckdose am Verteiler abschrauben und Kabel durch die Öffnung
führen. Beide Kabel mittels geeigneter Lüsterklemme
(Querschnitt beachten) verbinden. Lüsterklemmen einzeln mit
Tape sichern (umwickeln).
Diese Muffung läßt sich bei kleineren Kabeln (bis
ca.32A) auch ausnahmsweise ohne Adernendhülsen realisieren,
aber nur, wenn die Lüsterklemme Führungsschienen hat.
Fehlen diese, so werden die Litzendrähte der Kabel beim
Festdrehen der Schrauben durchtrennt und die Lüsterklemme
brennt ab.
Diesen Aufbau bitte nur in Ausnahmefällen benutzen und am
besten ständig auf Wärmeentwicklung kontrollieren.
Tip: Phasenlage Stecker CEE rot alle Typen
Draufsicht auf die Stifte:
Phasenlage Kupplung CEE rot alle Typen
Draufsicht bei geöffnetem Deckel auf die Buchsen: