Arbeitsgruppe intern

 

 

 

 

 

 

 

 


Unsere Arbeitsvorhaben 2004

 

  • Weiterführung des Projektes „Wir lernen die Heimatstadt Magdeburg kennen“ 

 

  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem IKUS der Hochschule Magdeburg / Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 

 

  • Fortführung des Projektes „Deutschland liest vor – Sudenburg liest mit“, „Tandemlesen“ mit der Stadtteilbibliothek Sudenburg

 

  • Weiterführung des Zusammenwirkens von Senioren und Schulen 

 

  • Regelmäßige Aktualisierung unserer Homepage 

 

  • Weitere Gestaltung unserer Chronik 

 

  • Angebote für Großeltern und Enkel in allen Ferien 

 

  • Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit 

 

  • Teilnahme an Treffen zur Generationsübergreifenden Arbeit 

 

  • Organisierung und Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung 

 

  • Präsentation der Ergebnisse unserer Arbeit 

 

 

Ergänzungen zu den Arbeitsvorhaben der Arbeitsgruppe im Jahr 2004 

 

·        Weiterführung des Projektes “Wir lernen die Heimatstadt Magdeburg kennen” 

 

Stadtteilführungen in Sudenburg, Buckau und Cracau. Zur Vorbereitung und Durchführung des Stadtteilrundganges in Cracau werden Kontakte zum ASZ Cracau, zum Bürgerverein Cracau und zu den Pfeifferschen Stiftungen aufgenommen. Löwenjagd, Märchen und Sagen, Otto-von-Guericke-Meile, Otto-von-Guericke, ein Besuch in der Lukasklause, Fortsetzung der Veranstaltungen „Natur in den Jahreszeiten“ mit dem ÖZIM, Mitgestaltung eines Tages in der Megedeborch, Besuch der Markttage, Erich Kästner ein Dichter für alle Generationen, Domführung, Kontaktaufnahme zur Festung Mark und eventuelle gemeinsame Veranstaltungen. 

 

·        Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem IKUS der Hochschule Magdeburg / Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 

 

Regelmäßige Treffs mit den Studenteninitiativen (Januar, April, Juni, September und Dezember), Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Einführungs- bzw. der Orientierungswoche für die ausländischen Studenten im Sommer- und Wintersemester, Beim Zusammenwirken mit den Studenteninitiativen beider Ausbildungseinrichtungen ist im Jahr 2004 der Kontakt zur Otto-von-Guericke-Universität zu intensivieren, Gewinnung neuer Gastfamilien durch Aufrufe zu Ostern und Weihnachten, Fortsetzung der Betreuung der ausländischen Studenten in den Gastfamilien, Durchführung eines Erfahrungsaustausches mit den Gastfamilien, Durchführung von Veranstaltung mit den Studenten: Backen von Brötchen, Pizza, Plätzchen, Gemeinsame Vorbereitung einer Veranstaltung zum Osterfest mit der Hochschule Magdeburg / Stendal, Durchführung einer Harzwanderung, Erarbeitung und Beschaffung von Materialien zur neuen Heimatstadt der Studenten zum jeweiligen Semesterbeginn. Unterstützung der Geschirrbörse beider Ausbildungseinrichtungen. Der in der Brandenburger Straße bestehende „Umsonstladen“ kann von den Studenten sowie von Bürgern, die Gegenstände abgeben wollen, genutzt werden. 

 

·        Fortführung des Projektes „Tandemlesen“ „Deutschland liest vor - Sudenburg liest mit“ mit der Stadtteilbibliothek Sudenburg

 

Es werden zur Zeit monatlich Veranstaltungen durchgeführt. Zusätzlich werden dazu die jeweiligen Ferien mit weiteren Veranstaltungen vorbereitet. Um einmal das Tandemlesen wöchentlich anzubieten, sind weitere Senioren zu gewinnen. Der bereits bestehende Kontakt zum ASZ Sudenburg ist auszubauen. Über die Veranstaltungen des Tandemlesens wird eine Presseinformation gemeinsam mit der Bibliothek vorbereitet. 

 

·        Weiterführung des Zusammenwirkens von Senioren und Schulen

 

Mit dem Staatlichen Schulamt wird das bestehende Zusammenwirken über das Team Senioren und Schulen beibehalten. Die Zusammenarbeit mit der Grundschule Friedenshöhe und der Lernbehindertenschule „Erich Kästner“ wird fortgeführt. Es werden gemeinsame Veranstaltungen vorbereitet. Der Kontakt zur Grundschule Wiener Straße wird erweitert. Zur IGS „Willy Brandt“ und dem Gymnasium “Albert Einstein” nehmen wir im Rahmen des Zusammenwirkens mit den ausländischen Studenten, insbesondere mit dem Chinaprojekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg intensivere Kontakte auf. 

 

·        Regelmäßige Aktualisierung unserer Homepage 

 

Über die Arbeit und die Veranstaltungen der Arbeitsgruppe werden regelmäßig Informationen auf der Homepage gegeben. Dabei wird Frau Beyer von Herrn Heyde und von Herrn Braun unterstützt. Die Aktualisierung der Homepage wird für unbedingt notwendig gehalten. Frau Naumann wird als ehrenamtliches Mitglied der Redaktion des Magdeburger Kuriers das Team zur Betreuung unserer Homepage unterstützen. Dazu wird sich das Team nach der Arbeitsgruppenberatung im Januar mit Frau Beyer treffen. 

 

·        Weitere Gestaltung unserer Chronik

 

Das Team zur Erstellung der Chronik trifft sich regelmäßig zu Absprachen. Die Chronik des Jahres 2002 wird abgeschlossen. Für das Jahr 2003 werden im Team die einzelnen Beiträge besprochen und aufbereitet. Mit der Chronik für das Jahr 2004 wird zügig begonnen. Mitglieder oder Kooperationspartner äußern sich zu ihrer Arbeit in der Arbeitsgruppe. Die in der Chronik gestalteten Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe sollen mehr in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Zum Beispiel könnten Teile der Chronik in den Räumen der Altenhilfe gezeigt werden. Über andere Möglichkeiten wird die Arbeitsgruppe beraten. 

 

·        Angebote für Großeltern und Enkel in allen Ferien 

 

Für die Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien werden Angebote für Großeltern und Enkel mit den Vereinen und Einrichtungen erarbeitet. Die Angebote werden rechtzeitig der Presse übergeben. Über einzelne Veranstaltungen soll eine intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden (Magdeburger Kurier, Volksstimme auf den Seiten aus den einzelnen Stadtteilen, MDF1 und MDR / Hörfunk). 

 

·        Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit 

 

Über die Arbeit der Arbeitsgruppe wird eine intensive Öffentlichkeitsarbeit geführt. Die Zielstellungen unserer Arbeitsgruppenberatungen werden veröffentlicht. Veranstaltungen angekündigt und darüber berichtet. Hierzu wird die Berichterstattung über CityPRESS im Vordergrund stehen. In der Arbeitsgruppe werden wir über Möglichkeiten zur Erweiterung unserer Pressearbeit sprechen und beraten. 

Zum Osterfest und zu Weihnachten veröffentlichen wir Aufrufe zur Aufnahme von ausländischen Studenten in den Gastfamilien. Über das Leben der Studenten in den Gastfamilien und dem Erfahrungsaustausch mit Gastfamilien wird es Berichte in der Presse geben. Dazu werden die zum MDR- Hörfunk bestehenden Kontakte weiter genutzt. Von den Veranstaltungen zum Beginn des Sommer- und Wintersemesters werden Presseinformationen im Magdeburger Kurier, der Volksstimme, dem MDF1 und dem MDR-Hörfunk veröffentlicht. Zur Effektivität der Wirksamkeit der Arbeitsgruppe und Koordinierung unserer Arbeit ist eine weitere Vernetzung mit den Vereinen und Einrichtungen zu erreichen. Es wird im Laufe des Jahres die 2. Auflage unserer Flyer erstellt. Dazu werden in der jeweiligen Kopiervorlage die notwendigen Änderungen vorgenommen. Das Kopieren sollte wieder über unsere Versicherung SIGNAL IDUNA erfolgen. 

 

·        Teilnahme an Treffen zur Generationsübergreifenden Arbeit 

 

Die Arbeitsgruppe wird an Veranstaltungen zur Generationsübergreifenden Arbeit teilnehmen und ihre Erfahrungen darlegen. Zur Präsentation werden Schautafeln erstellt und die Chronik ausgelegt. 

 

·        Organisierung und Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung 

 

Im November 2004 werden wir wieder eine Fortbildungsveranstaltung durchführen. Dazu wird sich ein Team bilden, das die Vorbereitung und Durchführung organisiert. Das Thema, der Ort und das Datum für die Fortbildungsveranstaltung sind festzulegen. Die im November 2004 geplante Fortbildung könnte sich eventuell der Thematik der Vernetzung widmen. Als Veranstalter wird wie in den letzten beiden Jahren die Evangelische Erwachsenenbildung des Landes Sachsen - Anhalt vorgeschlagen. 

 

·        Präsentation der Ergebnisse unserer Arbeit 

 

Die Präsentation der Ergebnisse der Arbeit unserer Arbeitsgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil unserer intensiven Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu nutzen wir unter anderem die Tage der offenen Türen in den ASZ, die Mitgliederversammlungen der Seniorenvertretung, die 2. Magdeburger Seniorentage (23.08. - 28.08.2004), die Veranstaltung „In Magdeburg trifft sich die Welt“ im Rahmen der Woche der ausländischen Mitbürger, Zusammenkünfte mit Studenten der Hochschule Magdeburg / Stendal, Presseinformationen, Auslegen der Chroniken der Arbeitsgruppe. Im Kalender 2005 der Seniorenvertretung der Landeshauptstadt Magdeburg e. V. werden wir die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Jahres 2004 präsentieren. Teilnahme und Präsentation der Arbeitsgruppe in der Gesundheitswoche vom 29.03. - 01.04.2004. 

 

Die Erhöhung der Übernahme zur von Verantwortung und zur aktiven Mitarbeit durch die Arbeitsgruppenmitglieder und Kooperationspartner für unsere Arbeitsvorhaben wird begrüßt. Dazu werden wir mit Beginn des Jahres eine Übersicht zur Verantwortung und Mitarbeit jedes einzelnen Mitgliedes und Kooperationspartners erstellen.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieter Wehram 2004