Kapitel 1 - Das griechische System
Die alten griechischen Zauberer hatten ein System sich Zahlen als Buchstaben zu notieren, doch auch die Muggel kannten diese Methode. Ob wir uns dieses System von den Muggeln abgeschaut haben oder ein unvorsichtiger Zauberer es den Muggeln preis gab ist heute nicht mehr nachzuvollziehen. Von den Muggeln ist jedoch nicht bekannt das sie auch den umgekehrten Weg gegangen sind, also das sie ihre Buchstaben als Zahlen aufgeschrieben haben.
Dies war die gebräuchlichste Methode der antiken Zauberer ihre Zaubersprüche und anderes vor den Muggeln geheim zu halten.
Die Aufteilung der Zahlen und griechischen Buchstaben sah wie folgt aus:
alpha |
beta |
gamma |
delta |
epsilon |
digamma |
zeta |
eta |
theta |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
iota |
kappa |
lambda |
my |
ny |
xi |
omikron |
pi |
kappa |
10 |
20 |
30 |
40 |
50 |
60 |
70 |
80 |
90 |
rho |
sigma |
tau |
ypsilon |
phi |
chi |
psi |
omega |
sampi |
100 |
200 |
300 |
400 |
500 |
600 |
700 |
800 |
900 |
Da in der heutigen Zeit die meisten Zaubersprüche aber in Latein geschrieben sind wurde folgende Anpassung im System vorgenommen:
a |
b |
c |
d |
e |
f |
g |
h |
alpha |
beta |
chi |
delta |
epsilon |
phi |
gamma |
theta |
1 |
2 |
600 |
4 |
5 |
500 |
3 |
9 |
i, j |
k |
l |
m |
n |
o |
p |
q |
iota |
kappa |
lambda |
my |
ny |
omikron |
pi |
psi |
10 |
20 |
30 |
40 |
50 |
70 |
80 |
700 |
r |
s |
t |
u, y |
v, w |
x |
z |
rho |
sigma |
tau |
ypsilon |
digamma |
xi |
zeta |
100 |
200 |
300 |
400 |
6 |
60 |
7 |
Somit wir z.B. Stupor als 200 300 400 80 70 100 aufgeschrieben.
Oder umgekehrt ist 50 70 60 eine andere Schreibweise für Nox.
Einleitung Kapitel 2