Ausbildungziel: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Vollabitur) Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“
Dauer der Ausbildung: 4 Jahre, davon - 3 Jahre Vollzeitschule mit insgesamt 14 Wochen Praktikum in Einrichtungen der Sozialpädagogik - 1 Jahr Berufspraktikum mit ca. 6 Wochen Unterricht
Aufnahmevoraussetzungen: - Sekundarabschluss I / Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe - über die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Klasse 11 und 12 und die Fachschule für Sozialpädagogik besteht die Möglichkeit auch ohne Qualifikation in den Bildungsgang zu gelangen
Unterrichtsfächer: Biologie = Leistungskurs Erziehungswissenschaften = Leistungskurs Englisch Didaktik und Methodik Mathematik Kunst, Musik 2. Fremdsprache (z. Zt. Französisch) Deutsch Gesellschaftslehre mit Geschichte Religionslehre Sport
Abiturprüfung/Berufsabschlussprüfung: Am Ende der Jahrgangsstufe 13 schriftliche Prüfung in den Leistungsfächern Biologie und Erziehungswissenschaften 3. schriftliches Prüfungsfach ist in der Jahrgangsstufe 13.1 zu wählen 4. Prüfungsfach wird mündlich geprüft (ähnlich den Bestimmungen in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien oder Gesamtschulen)
1. Teilprüfung zum Berufsabschluss im Rahmen der Abiturprüfung sollte eines der Fächer Deutsch oder Gesellschaftslehre mit Geschichte als 3. Fach gewählt werden; gilt dann neben Biologie und Erziehungswissenschaften auch als 3. schriftliches Prüfungsfach für den Berufsabschluss
2. Teilprüfung zum Berufsabschluss mündliche Prüfung in Didaktik und Methodik Fachpraktische Prüfung (Kolloquium) am Ende der Jahrgangsstufe 14
|