home
 

Projekt des LV-Thüringen DFR e.V.

Bildungszentrum für Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V., Landesverband Thüringen, wurde am 24. März 1995 gegründet mit der Zielsetzung, der Stärkung der gesellschaftspolitischen Bildung, insbesondere für Frauen und Mädchen. Diese Zielsetzung bewirkte u.a. die Erarbeitung des Projektes „Bildungszentrum für Frauen“, in welchem drei Frauen im Rahmen von SAM sowie ABM beschäftigt wurden.

Der Deutsche Frauenring e.V., Landesverband Thüringen, ist somit Träger dieses Projektes. Das Projekt ist als nicht-kommerzielles Angebot an Frauen zu verstehen, die durch Informationen, Kommunikation, Bildung und Kultur zu einer Mitwirkung in der Gesellschaft befähigt und motiviert werden sollen.

Durch eine staatsbürgerliche Bildung der Frauen und der Jugend soll eine selbstständige Meinungsbildung erreicht werden. Grundanliegen ist es, Frauen für eine konstruktive Mitwirkung in der Gesellschaft zu gewinnen.

Im Bildungszentrum für Frauen sind z.Z. zwei Mitarbeiterinnen über den 1. Arbeitsmarkt angestellt. Frau Felcht ist durch eine Sonderförderung der Arbeitsagentur, nach dem Schwerbehindertengesetz und Frau Lenhardt über Förderung 50 Plus eingestellt. Zusätzlich setzen viele ehrenamtliche Helferinnen unsere Arbeitsschwerpunkte mit um.

Inhalte der Arbeit sind:

politische Stammtische,
- Organisieren von Bildungsangeboten,
- Bildungsreisen für Frauen und Mädchen,
- Beratung in Krisensituationen,
- monatliche Gruppengespräche,
- Anleitung und Organisation bei der Hilfe zur Selbsthilfe,
- Nachbarschaftshilfe (Hilfe und Unterstützung älterer Menschen, berufstätiger Familien, jungen Alleinerziehenden und Behinderten),
- Berufsorientierung für Mädchen der 8. und 9. Klasse mit dem Ziel, Mädchen für technische Berufe zu interessieren entsprechend ihren Fähig- und Fertigkeiten, diese Kurse werden in den Schulferien durchgeführt,
- Bücherladen,
- Frauen im Gespräch mit Langzeitarbeitslosen,
- Arbeitsrechtliche Sprechstunde.

Die Mitarbeiterinnen (auch Ehrenamtliche) werden in der Vorbereitung und organisatorischen Begleitung von Veranstaltung zur politischen Bildung tätig, in Zusammenarbeit mit:
- der Landeszentrale für politische Bildung
- Stiftungen, die bürgerlichen Engagement und Projekte in den Bereichen Jugend, Kultur und Soziales fördern.
- Gewerktschafts- und Wirtschaftsverbände, Kirchen,
- den Gleichstellungsbeauftragten des Unstrut- Hainich- Kreises sowie der Städte Bad Langensalza und Mühlhausen

Durch das Bildungszentrum wird eine Koordinierung des Zusammenwirkens von Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen in der Region im Sinne des Projektes gewährleistet. Außerdem bietet das Projekt langzeitarbeitslosen (alleinerziehenden und schwer vermittelbaren) Frauen die Möglichkeit des Erhaltes der fachlichen und sozialen Qualifikationen sowie Integration. Die Mitarbeiterinnen nehmen an den Qualifizierungs-angeboten teil.

So werden zukünftig nachstehende Veranstaltungen/Informationstagungen zur Familien- und Sozialpolitik national und international durchgeführt:
- Organisation von Bildungsangeboten, um andere Kulturen besser zu verstehen und kennen zu lernen,
- Kontakte zu internationalen Frauengruppen knüpfen, mit dem Ziel, das Zusammenwachsen mit den europäischen Nachbarn zu fördern,
- Förderung des Nachwuchses von Frauen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben,
- Vermittlung von Einblicken in den politischen Alltag einer Parlamentarierin,
- Kennenlernen von parlamentarischen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen,
- Frauen zu motivieren wieder in des Berufsleben einzusteigen,
- Unterstützung bei der Berufsorientierung von Mädchen der 8.und 9.Klasse.