Zeitplan
20.5.2004 (Donnerstag)
11:00-13:00 |
Flüchtlinge
Wie leben Flüchtlinge? Was haben sie durchgemacht?
Warum sind sie überhaupt hier?
Was versteht man unter Flüchtlingsarbeit
und wer leistet so etwas?
Mit solchen Fragen befasst sich dieser Vortrag.
Hier wird mit bestehenden Vorurteilen aufgeräumt.
|
13:00 |
Mittagessen |
14:00-15:00 |
Globalisierung und Krieg: Pit Behrens (attac Oberhausen)
Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Krieg.
Pit Behrens von der attac-Arbeitsgemeinschaft "Globalisierung und Krieg" wird
uns einen Einstieg zu dem Thema geben und
anschließend die Möglichkeit zur Diskussion geben.
|
16:00-17:30 |
Wissen ist Macht: Lothar Schiemanowski
In dem Vortrag geht es um die Verteilung und
Zusammenhänge von Wissen und Macht in der Welt.
Im Vordergrund stehen sowohl öffentliche Informationsverteilung,
wie zum Beispiel die Verfügbarkeit des Internets oder Zeitungen,
als auch die Manipulation der Medien und deren Zusammenhang
mit Kriegsrechtfertigung.
|
18:00 |
Abendessen |
20:00 |
Konzert
Surfcowboys, Happy Weekend und NE!N
|
21.5.2004 (Freitag)
10:00 |
Frühstück
|
11:00-13:00 |
Haiti: Ruth Schiemanowski und Katharina Hohnke
Der Vortrag befasst sich mit der Landesgeschichte Haitis,
eines der ärmsten Länder der Welt.
Der Inselstaat stand wegen Aufständen vor einigen Monaten in den Schlagzeilen.
Die Unterstützung von verschiedenen
Diktatoren durch die USA wird ebenso beleuchtet,
wie diverse Bürgerkriege und -aufstände.
|
13:00 |
Mittagessen
|
14:00-16:00 |
Kriegsdienstverweigerung: Kai Wutz
Ein immer aktuelles Thema, besonders für junge Männer,
die vor ihrer Einmusterung stehen.
Der Vortrag befasst sich mit der Frage, warum man eigentlich verweigern sollte,
welche Konsequenzen dieses mit sich zieht und
ob der Zivildienst eine wirkliche Alternative darstellt.
Der Jugendclub Courage, seit Jahren aktiv in der KDV-Beratung,
unterstützt diesen Vortrag.
|
16:30-18:30 |
Israel/Palästina: Niema Movassat
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina stellt
eine Gefahr für den gesamten Nahen Osten dar.
Ist eine deutsche, oder überhaupt eine Kritik
an der israelischen Politik gerechtfertigt?
|
19:30 |
Filmeabend
Ein zweites Mal wird der Film des Presseklubs über die Proteste
anlässlich des Irak-Kriegs aufgeführt.
Später geht es weiter z.B. mit den Filmen:
"11'09''01", ein Film über den 11.September.
11 Regisseure haben 11 Episoden gedreht,
jede 11 Minuten, 9 Sekunden und einen Frame lang.
"When The Wind Blows" handelt von dem liebenswürdigen
Rentnerpaar Jim und Hilda,
dass von einer Radiomeldung über den dritten Weltkrieg überrascht wird.
Zeichentricksatire auf den Kalten Krieg mit Musik von Pink Floyd.
"Iwans Kindheit": Regiegenie Andrej Tarkowskij benutzt die Figur eines Kindes,
um die Grausamkeit des Krieges darzustellen,
und ihm ist dabei einer der bemerkenswertesten
Anti-Kriegsfilme überhaupt gelungen.
In außergewöhnlicher Bildsprache stellt er da,
wie der Zweite Weltkrieg einen zwölfjährigen Waisenjungen
seelisch und körperlich zerstört, der an der Front
als Kundschafter für die russische Armee eingesetzt wird.
"Gallipoli": Mark Lee und der junge Mel Gibson spielen zwei Freunde,
die sich freiwillig zur australischen Armee melden.
Sie sind idealistisch. Doch den Krieg kennen sie nur aus der Presse
und der Krieg findet im fernen Europa statt.
Sie ahnen nicht, in was für einen Albtraum sie geraten.
"Der Zug des Lebens": In einem rumänischen Dorf will die jüdische Bevölkerung
der drohenden Deportation durch die Deutschen entgehen.
Sie organisieren selbst einen Eisenbahnzug und
spielen den Verfolgern eine Deportation vor.
Zu diesem Zweck steckt sich eine Gruppe in deutsche Uniformen,
während die anderen die Rolle der Opfer übernehmen.
|
|