K
Kaasloawe (n.)
Käselaib, kann auf dem Oktoberfest
vor allem in der Bierzeltstraße begutachtet werden.
Der Käse wird mit Salz und
Pfeffer serviert.
Kerndlabosti (n.)
kostler ("Körner-Apostel"),
auf dem Oktoberfest abwertend verwendet: "Du Kerndabosti! Iß hoid
an Schweinsbrodn!"
Kipfal ( n.)
Hörnchen aus Mürbeteig,
zur Weihnachtszeit auch aus Vanilleteig (Vanill'kipfal).
Kirda (n.)
Kirchweih, v.a. in Oberbayern ein
wichtiger Feiertag im Dorf.
Kürwe (n.)
Körbchen
Knofe (n.)
Knoblauch, in Bayern oft verwendet,
aber eher unbeliebt im überfüllten Bierzelt, z.B. "De Maz! De
stinkt nach Knofe!"
Kracherl (n.)
Kohlensäurehaltige Limonade.
Synonym zu "Springerl".
d' Kuaze (n.)
kurze Lederhose, im Gegensatz zur
langen Lederhose, die über die Knie geht.
Ein echter Bayer sollte beide Sorten
Hose besitzen, z.B. "Heid is Weda schee, heid ziag i d'Kuaze o!"
L
lack (adj.)
Abgestanden, fade, entbehrend der
Kohlensäure. Bsp.: "Des Limo is ja ganz lack!" auch für Bier
Lebawurscht, beleidigte (n.)
Bez. für einen eingeschnappten
Menschen. Bsp: "Spuist wieda moi beleidigte Lebawurscht?",
ansonsten einfach die mit Leber
gefüllte Wurst.
Lewakaas (n.)
Leberkäse, bayerische Metzgerei-Spezialität,
enthält weder Leber noch
Käse sondern bis heute ungeklärte
Zutaten.
Oft auch auf der Semmel ("Lewakaassemme")
Lüftlmalerei (n.)
Fresko, Malerei an Häusern,
v.a. in ländlichen Gegenden relativ weit verbreitet.
In München eher selten anzutreffen.
M
Mägntratzerl (n.)
eine kleine, aber feine Speise,
die Lust auf mehr macht
Marillen ( n.)
Aprikosen
Mognschoaß (n.)
Rülpser, Aufstoßen.
In Bierzelten unbeliebt, mit zunehmendem Konsum des Gerstensaftes aber
immer häufiger.
Maß (n.)
ein Liter Bier, wichtigste bayerische
Maßeinheit. Die Wiesn-Maß sollte eigentlich genau einen Liter
umfassen, für den der Preis jährlich deutlich steigt. z.B. "Resi!
No fünf Maß!"
Maßkruagstemma (n.)
ein Wettbewerb, bei der eine Maß
mit ausgestrecktem Arm gehalten werden muss; wer länger durchhält,
gewinnt. z.B. "Beim Maßkruagstemma schlog i des Grischbal doch leicht!"
Migga (n.)
Mittwoch
Mingga (n.)
München
miserawi (adj.)
miserabel
Moosbummerl (n.)
Hinterwäldler
Mordsmassl (n.)
Riesenglück
Millibitschi, Millibitschn (n.)
Milchkanne, in der die Milch vom
Bauern zur Weiterverarbeitung transportiert wird.
Muichkaramöin (n.)
Sahnebonbon, Karamell, auf der
Wiesn an diversen Ständen käuflich zu erwerben.
z.B. "Bringst ma a paar Muichkaramäin
mit?"
N
Namidog (n.)
Nachmittag, im allgemeinen die
Zeit nach 13:00 Uhr. z.B. "Treff ma und heid Namidog"
neamd (indefinitpron.)
niemand
neibacha (adj.)
frisch gebacken, auf dem Oktoberfest
besonders die Wiesnbrezn: "Sind diese Brezeln denn auch frisch? -
Jo freili! Die son die neibocha,
wos glaubst na du, du Preiß?"
nimma (adv.)
Nicht mehr
Nosnramme (n.)
Nasenpopel, die dazugehörige
Tätigkeit ("Nosnboan") wird auch in Bayern nicht gerne gesehen.
Noagerl (n.)
Getränkerest im Glas, tritt
auf dem Oktoberfest leider sehr häufig auf. Wird schnell ausgetrunken
oder auch stehengelassen und bedingt auf jeden Fall sofortiges Nachbestellen
einer neuen Maß.
Noagerlzuzla (n.)
Person die stehengelassene Gläser
austrinkt, auch als Schimpfwort, z.B. "Schleich di, du Noagerlzuzla!"
Nosn (n.)
Nase
Namidog (n.)
Nachmittag
Nudl (n.)
Hefegebäck, s.a. Dampfnudeln