Teil sechs  unsres Bayerischen Wörterbuchs :

O

obandeln (v.)
flirten, meist mit eindeutigem Ziel. z.B. "I hob mit da Zenzi obandelt"

Obazda (n.)
Bayerische Käsespezialität mit Camembert, Zwiebel, Paprika, Kümmel, Butter und manchmal auch Bier, auf dem Oktoberfest in diversen Bierzelten zu erwerben.

Oabischwoam (n.)
einen Streit "wegtrinken"; "Geh, schwoam mas oabi", ist auch auf der Wiesn besser als die Fäuste sprechen zu lassen

ogschdocha (adj.)
beschwipst, wörtlich "angestochen"."Wos lofst´n rum wi a Ogschdochana" wörtlich: Was läufst du denn rum wie von einer Tarantel gestochen."

Omd (n.)
der Abend

oide Schäsn (n.)
Herablassende Bez. für eine (alte) Frau. Neuerdings auch für Automobile verwendet. z.B. "Schau riaba - sig'st di oide Schäsn?"
 

ozapfa (v.)
Ein Bierfass anstechen. Das Oktoberfest beginnt jedes Jahr mit dem feierlichen Anstich eines Bierfasses im Schottenhamel-Zelt. Der Münchner Oberbürgermeister muss den Zapfhahn mit möglichst wenig Schlägen ins Fass treiben und ruft dann "O'zapft is!" ("Es ist angezapft!"). Durch zwölf Böllerschüsse wird allen Wirten signalisiert, dass sie nun mit dem Ausschank beginnen dürfen.
 

P

Pfannakuacha ( n.)
Omelette, süß zubereitet mit Marmelade gefüllt und manchmal mit Zucker bestreut.

Pratzn (n.)
Abfällige Bezeichnung für eine (große) Hand. Bsp.: "Jetz dua moi dei Pratzn do weg!"

Prisn (n.)
"mogst a prisn" bedeutet soviel wie magst a bisserl Schnupftabak. Zugeführt wird dieser über den Handrücken in der Handkerbe zwischen Daumen und Zeigefinger. Dort a bisserl aufi streuen und durch das Nasenloch hochziehen.

Prüglhitz (n.)
Unerträgliche Hitze. v.a. in überfüllten Bierzelten sehr häufig. z.B. "Des is hoid aba a Prüglhitz!"
 

Q

Quartl (n.)
Viertelliter Bier. Wird auf dem Oktoberfest als lächerlich missachtet.

R

Radi (n.)
Rettich, wird in Bayern in dünne (ca. 1mm starke) Scheiben geschnitten und stark gesalzen
(der Radi "weint"). Gehört zu jeder anständigen bayerischen Brotzeit.

Radler (n.)
Helles mit Zitronenlimonade, seit seiner Erfindung auf der Kugleralm in der Nähe von München vor Anfang des letzten Jahrhunderts erfreut es sich zunehmender Beliebtheit.

Rankn (n.)
Ein Laib Brot

Ratschkathl (n.)
schwatzhafte, klatschsüchtige Frau. Steigerung: Quadratratschn

Rauschada (n.)
Betrunkener, ein relativ häufiger Anblick auf der Wiesn, z.B. "Hinterm Bierzelt holts wiada fui Rauschade."

Reiwadatschi (n.)
Kartoffelpuffer, siehe Datschi

resch (adj.)
knusprig, v.a. bei "neibochan" Wiesnbrezn anzuwenden.

Ripperl (n.)
Kassler

rumstrawanzn (v.)
herumstromern, sich herumtreiben. z.B. "Wo bist'n heid Nocht wida rumstrawanz'd?"

Russ (n.)
Mischgetränk aus Weißbier und Zitronenlimonade, ähnlich Radler

S

schbaad (adj.)
spät

schbei'm (v.)
"speihen" = sich übergeben, mitunter auch "spucken", z.B. "Gestern war ma so schlecht, daß i glei gschbie'm hab."

Schdamperl (n.)
Glas Schnaps, auch das Gefäß selbst; z.B. "Resi, bringst ma noa Schdamperl".

schiach (adj.)
hässlich, z.B. "Mei is dem sei Gschbuusi schiach."

Schlachtschüssl (n.)
deftige Mahlzeit, v.a. aus Würschten und sonstigem Fleisch besehend.

Schmaizler (n.)
Schnupftabak, auch die Prise desselben. z.B. "Geh Spezi, host an Schmaizler?"

Schmarrn (n.)
Unsinn, Blödsinn, übertragen auch Mehlspeise, z.B. in Form von Kaiserschmarrn.

Schmatzerl (n.)
Ähnlich wie Busserl a wengerl feuchter

Schnaggler (n.)
Schluckauf, z.B. "I hob an Schnaggler."

Schoaß (n.)
Methanhaltiger, übelriechender Dufthauch, oft durch Verdauungsvorgänge verursacht. Im Bierzelt eher unbeliebt.

Schoaß, kloaner (n.)
Bez. für ein kleines Kind bzw. Baby. Bsp.: "Mei, a so a kloaner Schoaß!"

Schuaplattler (n.)
bayerischer Männergruppentanz bei dem mit Händen auf Ober- und Unterschenkel geklatscht wird.

Sejbbvaschdendli ( n.)
Selbstverständlich

Semmegneedl (n.)
Kloß aus Knödelbrot mit Salz, Ei und Petersilie, s.a. Gneedl

Spezi, Spezl (n.)
der Freund; ersteres auch: Cola-Mix, koffeinhaltige Limonade mit Orangenauszügen,
Mischung aus Cola und Orangenlimo. Wird auf dem Oktoberfest nur in Maßkrügen ausgeschenkt.

Spofackl (n.)
Spanferkel, am Spieß gebratenes junges Schwein.

Steckerlfisch (n.)
Fisch am Stiel. Spezialität bei dem Bierzelt Fischer Vroni.

Stiangglanderrass (n.)
Mischling bei Tieren ("Treppengeländerrasse")

Strudl (n.)
Bayrische Mehlspeise, z.B. mit Äpfeln "Opfestrudl"

Sunntag (n.)
Sonntag

Suri (n.)
Schwips
 

hier gehts weiter---->