RCI2950dx
Home
Abgleichvorschriften
Schaltpläne
Layout
Modifikationen
sonstiges
Links
Kontakt

RCI-2950/70DX(12m/10m Version)

 

Modifikationen:

Das die Garantie bei solchen Eingriffen erlöscht versteht sich von selbst, und ich auch keine Garantie für Schäden die durch hier beschriebene Modifikationen am Gerät entstehen können übernehme.

 

 Anpassung der Endstufentransistoren:

Hier geht es um eine Modifikation, welche nicht nur eine Leistungssteigerung mit sich bringt, sondern die Endstufentransistoren erheblich thermisch entlastet. Bei der RCI 2950dx(nur die dx-Version) wurden die Kondensatoren C221 und C223 wahrscheinlich falsch dimensioniert, dadurch kommt es zu einer Fehlanpassung der Endstufe, dieses hat zur folge das sie sehr heiß läuft, die Stromaufnahme unverhältnismäßig hoch ist(bei mir waren es knapp 6Ampere bei 15Watt Output!!!).Dadurch kam es bei meinem Gerät nach längeren QSO´s zu einer sehr starken Erhitzung des TRX, bis eines Tages die Ausgangsleistung angefangen hat "pulsartig" zu schwanken, dies war zurückzuführen auf den Defekt des C´s C223, welcher begann durchzuschlagen, nach Auslöten des besagten C´s blieb die Leistung wieder stabil und die Ausgangsleistung stieg an, ein Blick in den Schaltplan der alten RCI 2950, offenbarte mir das dort für C223(390pF) 150pF verwendet und für C221(390pF) 270pF wurde. Nun setzte ich die Werte der in der alten RCI verbauten C´s in meinem Gerät ein, außer für C221, da noch C222(47pF) parallel liegt, habe ich für C221 220pF genommen, dieses hatte zur folge das die Ausgangsleistung auf ca.20Watt!! AM/FM/CW und ca.30Watt pep SSB Anstieg( ..,die Leistung wird auch auf der eingestellten Frequenz abgestrahlt;-))aber dennoch, die Leistung sollte im AM/FM eine Dauerleistung von 15Watt nicht überschreiten, d.h. nach dieser Änderung sollte die AM/FM/CW Leistung neu eingestellt werden(VR15). Jetzt bliebt das Gerät merklich kälter im Betrieb, und die Stromaufnahme im Sendebetrieb fiel auf reale Werte(ca.3,5A bei 15Watt Output).

 

 

 Entlastung des Schaltreglers für die Endstufe:

 Ein einfacher Weg den Schaltregler für die Spannungsstabilisierung der Endstufe zu entlasten ist die Versorgungsspannung der Endstufe direkt von der Spannungsversorgung zu entnehmen, hierfür wird ein kleiner Streifen Leiterplatte benötigt, welcher wie unten gezeigt bearbeitet wird. Hierbei wird der Vorverstärker von der geregelten Spannung versorgt, was eine Leistungsregelung von außen noch zulässt. Nun wenn die Platine fertig gestellt ist, ist sie wie unten gezeigt mit einer Kabelbrücke und einem ca.10cm langen Stück Kabel zu versehen, welches an den Pluspol der Spannungsversorgungsbuchse angeschlossen wird.(die HF-Entkopplung der Versorgungsspannung wird dadurch nicht ausser Betrieb gesetzt) Nun wird die originale Brücke entfernt, bevor nun die neue Brücke eingesteckt wird, ist der Ruhestrom der Endstufe mit erhöhter Versorgungsspannung zu prüfen und gegebenenfalls neu einzustellen, hierbei geht man wie in der Abgleichanleitung beschrieben vor, nur das mit einem Messkabel nicht an TP7 geht, sondern direkt an die Stromversorgungsbuchse(PLUSPOL!!!) und an TP8. Ist dies nun eingestellt, dreht man VR15 im Uhrzeigersinn erst einmal auf Anschlag, dann wird die selbstgebaute Brücke eingesteckt. nun schließen wir an das Funkgerät den Leistungsmesser, und an diesen, das Dummyload, nun kann man die maximal Leistung mit Hilfe von VR15 einstellen und mit VR19 die gewünschte minimal Leistung(ich habe bei mir max.15Watt eingestellt),die Leistung auf SSB hat sich bei mir dadurch auf ca.35Watt pep erhöht. Aber der eigentliche nutzen dieser Änderung, ist die Entlastung des Schaltransistors der zur Spannungsbegrenzung/-Regelung des Treibers und der Endstufe vorhanden ist und welcher das Gerät im normalen Sendebetrieb schon stark aufheizt, da er an seiner Leistungsgrenze Arbeitet.(2SB754-> max.7Ampere Schaltleistung) Aber bitte immer daran denken, nicht übertreiben mit der Ausgangsleistung, da die Kühlung der Endstufe nicht gerade Überdimensioniert ist.

 

Leistungserhöhung auf CW:

Für alle den die Ausgangsleistung des Gerätes auf CW zu gering ist habe ich hier noch eine kleine Modifikation, mit deren Hilfe die Leistung auf über 30Watt bzw. 20Watt erhöht werden kann. Dazu hier ein kleines Bild:

Wie oben gezeigt wird das rechte Beinchen von Q70 von der Masse getrennt. (zb. mit Hilfe eines scharfen Messers) Wenn man nun die Leiterbahn einfach "offen" lässt so beträgt die Ausgangsleistung auf CW über 30Watt, brückt man nun die geöffnete Leitebahn mit einem 5.6Kohm Widerstand so erreicht die RCI auf CW ca. 20Watt. Einen Nachteil hat die Modifikation, und zwar lässt sich in CW die Leistung nicht mehr von außen Einstellen.

 

Dimensionierung des Kühlkörpers:

Nun nach all dieser Leistungerhöhung sollte man auf die Wärmeabführ besonders achten,da der originale Kühlkörper für eine Dauerleistung von max. 12Watt ausgelegt ist(errechneter Wärmewiderstand für den orginalen Kühlkörper beträgt 3,4K/W). Deshalb habe ich bei mein Gerät einen größeren Kühlkörper,mit den Maßen 100x50x40(BxHxT) ausgestattet,dieser ist zb. bei Reichelt-elekktronik erhältlich. Da der Kühlkörper in etwa so hoch ist wie das Funkgerät, muss der Kühlkörper vor der Montage angepasst werden,(siehe Bild).Es ist zu empfehlen diese Nuten durch Fräsen herzustellen,ich habe meinen in einem Stahlbaubetrieb bearbeiten lassen,das kostete mich 5euro für die Kaffeekasse. Durch diese Änderung kann man die Dauerleistung auf maximal 18Watt erhöhen(Wärmewiderstand 1,8K/W),aber man bedenke das sind Maximalwerte,meine Meinung ist eine maximale Ausgangsleistung von 15Watt AM/FM sollte nicht überschritten werden, zumindest bei passiv Kühlung, mit aktiver Kühlung kann man die Leistung ohne Probleme auf 20Watt erhöhen. Ich habe mein Gerät mit einer Lüftersteuerung ausgestattet, dies macht den Betrieb mit 20 WAtt AM/FM sehr erträglich. Aber ob sich der Aufwand lohnt muss jeder für sich selber entscheiden,am Ende erhöht man seine Signalstärke um 3db=1/2 Signalwert.

Kühlerzarge für Lüfter 50x50x10

Bilder nicht Maßstäblich!

 

Hier noch ein Schaltbild einer zweistufigen, Temperaturabhängigen Lüftersteuerung

 

Unruhiges S-Meter:

 Wem das S-Meter zu unruhig ist, kann einen gepolten Kondensator von 1µF parallel von unten an die Steckleiste J18 anlöten, den Pluspol an "MR" und den Minuspol an "GN".

 

Rogerbeep:

Die länge des Rogerbeep lässt sich ändern, in dem man die Kapazität von C169 vergrößert bzw.verkleinert (wem er zu "lang" sein sollte). Bei mir habe ich den Orginalen entfernt und ihn durch einen 1µF/50V & 0.47µF/50V ersetzt(beide parallel zu einander) der Pluspol muß zum Transistor hin zeigen. Zur mechanischen Fixierung habe ich die beiden C´s mit einem Punkt Heißkleber auf der Platine befestigt. DieTonlage kann mit R210 geändert werden,wird der Widerstand vergrößert, so sinkt die Tonlage, wird er verkleinert so steigt sie.

 

Sidetone:

Die Frequenz des Mithörtones kann geändert werden, in dem man R218 ändert.Orginal ist der Ton bei ca.1100Hz,wenn man den Widerstand von 220KOhm auf 680Kohm sinkt die Frequenz auf ca.800Hz.Ein neu einstellen von VR9 wird erforderlich.

 

Scangeschwindigkeit ändern:

Bei meinem Gerät war mir der Scanner eindeutig zu langsam,um dies zu ändern habe ich den 4Mhz Resonator X601(auf der CPU-Platine) gegen einen 6Mhz Resonator getauscht dadurch erhöhte sich die Scangeschwindigkeit von ca. 30s für 1Mhz auf 10s für 1Mhz bei 10Khz step. Eine Erwärmung der CPU konnte ich nicht feststellen, noch irgendwelch anderen Nachteile.

 

 

Der Empfänger

 

 Betrachtung:

Das Eigenrauschen des Empfängers(besonders in SSB/CW) bereitet mir Kopfzerbrechen,ich habe einige Dioden gegen Hochwertige Schottky Dioden getauscht,konnte aber keine Besserung festellen, die verbauten Transistoren (2SC2714) sind von den Werten her auch nicht die Schlechtesten, was mir aber aufviel war die hohe Vertärkung dieser. Da die Beschaltung der Transistoren, wie bei der alten RCI vorgenommen wurde( bis auf die Dual.Fet´s und natürlich alles in SMD) ,d.h. sämtliche Widerstandswerte sind die selben wie bei der alten Version.Aber auf Grund des höheren Verstärkungsfaktors kommt es wahrscheinlich zu einer Übersteuerung der Stufen, was sich wahrscheinlich in hohem Eigenrauschen niederschlägt. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir,da ich bis jetzt noch keine Zeit gefunden habe mich mit diesem Problem intensiv auseinander zu setzten.

 

Jumper:

 Ich habe auch noch etwas mit den Jumpern herumprobiert,…

(Ansicht auf das Display von hinten)

Mit Erweiterungsplatine:

1&2 geschlossen-Anzeige 7.000.0Mhz->7.300.0Mhz

3&4 geschlossen-Anzeige 21.000.0->29.699.9Mhz

1&2,3&4 geschlossen--Anzeige nur noch Kanäle, 1-23(29.710.0->29.985Mhz) in 12,5Khz Raster

1&3 bzw.2&4 geschlossen--normal Funktion(also 24.000.0->32.000.0Mhz)

 

Ohne Erweiterungsplatine:

1&2 geschlossen-Anzeige 18.068.0->18.168.0Mhz ; 21.000.0->21.450.0Mhz ; 24.890.0->24.990.0Mhz

3&4 geschlossen-Anzeige 14.000.0->14.350.0Mhz

1&2,3&4 geschlossen-Anzeige 50.000.0->54.000.0Mhz

1&3 bzw.2&4 geschlossen-normale Funktion (also 24.890.0->24.990.0 & 28.000.0->29.699.9Mhz)