Ptolemaios V. Epiphanes

Die Blütezeit der Ptolemaier neigte sich ihrem Ende zu, als Ptolemaios V. am 8.9.204 v. Chr. auf den Thron Ägyptens kam. Sein Vater, der den antiken Biographen als eitler Schlemmer (Polybios V, 34 und Plutarch Kleom. 33) und der Herrschaft über einen Staat für unfähig galt -
(eine zweifelhafte Einschätzung), hatte Krieg gegen die Seleukiden geführt, der am 23. 4. 217 v. Chr. bei Raphia für Ägypten günstig ausgegangen war: Er konnte sich in Syrien und Palästina mithilfe strategischer Neuerungen behaupten: Kriegselefanten und eine Phalanx. Nach dem Tode Ptolemaios' IV. im Sommer 204 und der Ermordung seiner Witwe Arsinoe, die von den Ministern bis zur Klärung des Mächteverhältnisses in Ägypten verheimlicht wurde, brach erneut Krieg aus: Antiochos III., König der Seleukiden, hatte sich mit Philipp V., dem Herrscher der Antigoniden verbündet. Bereits 201, nach vier Kriegsjahren, saß Antiochos III. bereits in der ägyptischen Grenzfestung Gaza und errang einen entscheidenden Sieg bei Paneion in Palästina. Mit der Kapitulation Sidons im Jahre 199 v. Chr. waren ganz Syrien und Palästina in der Hand des Antiochos. Die Vormunde des Ptolemaios V., der bereits am 29.11.205 (zunächst als Mitregent seines Vaters) auf den Thron der Ptolemäer gesetzt wurde, baten um Frieden, der ihnen unter folgender Bedingung gewährt wurde: Ägypten verzichtete auf seine Besitzungen in Thrakien, der Ägäis, Kleinasien, Syrien und Palästina. Abgesehen von Zypern und der Kyrenaika waren die Ptolemäer damit auf das ägyptische Stammland beschränkt. Dieser Friede sollte durch die Heirat des Ptolemaios mit Antiochos' Tochter Kleopatra besiegelt werden, mit der Ägypten „eine Art seleukidisches Protektorat" wurde
(C. Bradford Welles 1964).
Doch was für ein Mensch war Ptolemaios V. außerhalb der politischen Welt? Wenig ist über sein Leben bekannt. Geboren am 9.10.210, war er kaum sechs Jahre alt, als seine Mutter 204 v. Chr. auf Veranlassung seiner Vormunde ermordet wurde. Diese waren Staatsbeamte, denen der um Ausgleich bemühte Ptolemaios IV. schon lang ein Dorn im Auge gewesen sein musste. Sie bestimmten bis zur Volljährigkeit des neuen Herrschers im Jahre 196 offiziell die Politik Ägyptens und die den König selbst betreffenden Entscheidungen, wie auch seine Heirat mit der Seleukidenprinzessin Kleopatra. In all den Jahren hatte er aber mit großer Wahrscheinlichkeit kaum eine Entscheidung aus eigenem Antrieb getroffen. Priester und Staatsbeamte konnten ihn immer noch als Marionette für ihre Herrschaft lenken, und auch seine Gemahlin übte wohl einen nicht unerheblichen Einfluss auf ihn aus.
Auch seine Vormundschaft wechselte häufig. Agathokles, schon zu Zeiten Ptolemaios' III. Mundschenk am Hof, ab 219 „Berater" des Ptolemaios IV., wurde durch ein gefälschtes Testament Vormund des Ptolemaios Epiphanes. Sosibios' Einfluss reicht ebenso weit zurück; er starb bereits wenige Monate nach der Thronbesteigung des Ptolemaios V. Nach seinem Tod führte Agathokles die Geschäfte allein fort, wurde aber 203 vom Volk gestürzt, wobei auch der gleichnamige Sohn des verstorbenen Sosibios beteiligt war. Dieser übernahm selbst einen einflussreichen Posten bei Hofe, wurde aber rasch von seinem Genossen, dem Heerführer Tlepolemos, entmachtet. Wohl 201 vertrieb ihn Aristomenes wegen „erwiesener Unfähigkeit"
(Polybios 16,21f.). Er, der schon von Anfang an Klient des Agathokles gewesen war, leitete Ägypten umsichtig: Er vollbrachte die Zentralisierung und Effizienz der ptolemäischen Herrschaft in Ägypten und versuchte, Ptolemaios V. zu einer Militäraktion gegen den Aufstand in der Thebais zu bewegen. Er wurde von dem aufstrebenden Polykrates 192 entmachtet. Dessen bemerkenswerteste Tat war die Niederschlagung des Eingeborenenaufstandes bei Sais im Jahr 186/185.
Auffällig ist die Zahl der Konvente der ägyptischen Priesterschaft unter Ptolemaios V., ein Indiz für ihren erstarkten Einfluss
(D. Gera 1987). Am 26.3.196 wurde Ptolemaios mit dem Titel Epiphanes zum Pharao gekrönt.
Drei Kinder gebar ihm Kleopatra: Im Jahr 186 v. Chr. Ptolemaios, der später als Ptolemaios VI. Philometor über Ägypten herrschte, die Tochter Kleopatra, und Ptolemaios, der von 170 bis 113 als Ptolemaios VIII. König von Alexandria und Kyrene war.
Im Jahr 180 v. Chr. fiel Ptolemaios V., noch nicht 30 Jahre alt, einem Attentat zum Opfer; seit 182 hatte er einen weiteren syrischen Krieg geplant, der mit den Mitteln der Oberschicht finanziert werden sollte, weshalb sie ihn ermordeten.

www.abebooks.de
Antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher weltweit finden.

nächster Artikel
zurück
Autor: Jonathan Groß