Referat - Religion – Teil 2

Politischer Diskussionszirkel Rheinland

Religion – Teil 2

Marx: „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur

Vorab ist wichtig festzuhalten, dass keine Diskussion möglich ist, ob Gott existiert oder nicht. Das Hauptinteresse dieser

Fortsetzungsdiskussion gilt vielmehr den Menschen und dem menschlichen Bedürfnis nach Religion in der Menschheitsgeschichte.

Es folgt eine kurze Zusammenfassung der letzten Diskussion. Besonders positiv fand die Runde letztes Mal die gute

Aufarbeitung der historischen Positionen zur Frage der Religion im Referat.

Themenkomplexe waren:

  1. Religion – Opium des Volkes oder für das Volk?

Wir stellten schließlich fest, dass es die Religion sowohl von den Regierungen benutzt wird, um die arbeitende Bevölkerung

zu spalten als auch, dass es ein Bedürfnis nach Trost gibt angesichts einer Welt voller Krieg und Leid.


  1. Suche nach den Entstehungsgründen der Religion

Marx: „Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.“


Ausgangspunkt: Religion, sprich, der Wille zum Glauben ist ein Produkt des Menschen.


Gründe:


der Menschheit zu gewährleisten (Beispiel: Urgesellschaft)


Thesen, die in der letzten Diskussion von einer Teilnehmerin aufgestellt wurden:

  1. Religion sei ein Bedürfnis, das entstehe, wenn die Menschen in einem Jammertal leben.
  2. Daraus folge: Der Kommunismus wird das Reich der Freiheit sein, Elend auf Grund von Kriegen und Ausbeutung

sein. Daher werde es im Kommunismus keine materielle Notwendigkeit für Religion mehr geben.


Vorschlag, folgende Fragen zu diskutieren:

  1. Wird die Religion automatisch verschwinden, sobald es keine Klassengesellschaft mehr gibt?
  2. Was genau sind eigentlich die Beweggründe der Menschen ein Bedürfnis nach Religion zu verspüren?
  3. Stimmen die oben genannten Thesen überhaupt?

Ziel der Diskussion ist letztlich den Menschen an sich besser zu verstehen – heute in Bezug auf Glaube und Religion.

zum Seitenanfang ↑