Schulprogramm Erziehung

Aids-Seminar

Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen nehmen im Herbst eines jeden Jahres im Rahmen des Biologieunterrichtes an einem ganztägigen Aids-Seminar teil. Es wird von Mitarbeitern des Kreises Herford durchgeführt und findet in Räumlichkeiten außerhalb der Schule statt.

Beratungslehrertätigkeit

Kein "Land" in Sicht? Manche Probleme (z.B. schlechte Noten, Ärger zu Hause, Einsamkeit oder andere) scheinen unlösbar zu sein und belasten Kinder und Jugendliche oft sehr. In solchen Situationen hilft oft ein vertrauensvolles Gespräch.
Deshalb gibt es während des Vormittags in der Schule die Gelegenheit zu Beratungsgesprächen mit einer dafür ausgebildeten Lehrkraft. Wenn nötig, werden dort auch weitergehende Hilfen aufgezeigt oder vermittelt.

"Kinder stark machen"

Ziel und leitendes Motiv der suchtvorbeugenden Arbeit an der Ernst-Barlach-Schule ist das Motto "Kinder stark machen".
Die Beratungslehrerinnen für schulische Suchtprävention fühlen sich in ihrer Arbeit neueren Konzepten verpflichtet, wonach die Präventionsziele nicht allein durch die Aufklärung über die Wirkung von Drogen erreicht werden können, sondern vielmehr über die intensive Förderung der Persönlichkeit und über die Vermittlung sozialer Kompetenzen (siehe "Soziales Lernen in Jahrgangsstufe 5/6 als Unterrichtsinhalt"). Die Grundannahme heißt dabei: Je stärker die Persönlichkeit des jungen Menschen entwickelt und gefestigt ist, um so geringer ist die Gefahr, in stressreichen Situationen zu gesundheitsschädigenden Substanzen zu greifen.

Zusammenarbeit mit der Drogenberatungsstelle (DROBS) (->Öffnung von Schule)