Website:
Wellensittiche
in Japan: Bilder u.a. von Japanischen
Hauben-Wellensittichen
Artikel:
Artikel über Falben
Wellensittiche
|
Website:
Bengalische Finken:
Website
aus Japan
von
Kanji Kawabata
Artikel:
Ohne Worte: Eine
Bildergallerie, die als Primeur Japanische Falben zeigt
|
Website:
Standardzucht-Lenk:
Website von Hans-Jürgen H. Lenk aus Deutschland. (Es wäre jetzt langsam an der
Zeit zu dokumentieren, ob Anthrazit eine Rezessive oder
Semidominante Mutation ist ... wir sind gespannt)
Artikel:
Eine sehr schöne und einzigartige Falbengallerie
ist in den Text eingebaut
|
Website:
Wellensittichinfo
von Vana Ebert:
Artikel:
Ein sorgfältig recherchierter Artikel über Falben auf Deutsch
|
Website:
Birds
Online Die Vogelseiten von Gaby Schulemann:
Artikel: Zwei
nette Photos ergänzen einen Artikel über Falben auf Deutsch
-
Falbe
Wellensittiche. Ausführliche Beschreibung der Falbenfarbschläge.
Bemerkung: Die Nasenhaut der erwachsenen Weibchen ist nicht rosa mit leichtem
Blaustich oder gelegentlich hellbraun, sondern dunkelbraun. Die Unterscheidung
der Geschlechter ist nicht schwieriger als bei anderen Mutationen (z.B.
Dänische Schecken, Inos).
|
Website:
Sittich Power: Alles über
den Wellensittich: Mit einem
Riesenaufwand gebaute Welliseite
Artikel: Ein
bemerkenswerter Übersichtsartikel auf Deutsch
-
Falben:
Sehr interessanter Artikel, der alle Vorurteile, die über Falben bekannt sind,
zusammenfasst. Hier sind Korrekturen dringend nötig.
Zitat: "Das sind
Wellensittiche mit rotbrauner fast durchsichtiger Wellenzeichnung". Kommentar:
ouups
Zitat: "Die Körperfarbe zeigt ein sehr stark
aufgehelltes Grün oder Blau, so dass es schon fast als verwaschen bezeichnet
werden kann". Kommentar: Kann
man das nicht ein bisschen freundlicher ausdrücken? Vorschlag: Falben zeigen
einen wunderschönen FARBEN
GRADIENTEN
usw.
Zitat:
"Die braune Zeichnung kommt durch das
Farbpigment Phäomelanin zustande". Kommentar: Das ist Unsinn, denn die letzten
biochemischen Syntheseschritte von Eumelanin und Phäomelanin sind voneinander
unabhängig. Eumelanin kann nicht in Phäomelanin umgewandelt werden und
umgekehrt.
Zitat: "Leider kommt
es bei Falben durch einen Erbfehler oftmals dazu, dass ein Teil der Eier
absterben oder die Nestlinge in den ersten sechs Lebenstagen sterben".
Kommentar: Diese Behauptung ist eine unzulässige und haarsträubende
Verallgemeinerung. Was heisst hier oftmals? Diese Aussage ist unqualifiziert und
eine Frechheit gegenüber den Falbenzüchtern, die sich (mit Humor und bissigen
Kommentaren) für diese wunderschöne Farbvariation einsetzen. Zur Erklärung siehe das Kapitel
"Sind Falben Schwächlinge und Spätzünder?" im
Hugbook.
Hier finden sie reflektierte Infos von einem Experten.
|
Website:
Vogelnetzwerk:
Article: Ein
Übersichtsartikel auf Deutsch
-
Karl-Heinz
Werner: Die Falben: Sehr interessanter Artikel, der eigene Erfahrungen und
eine ganze Reihe von englischen Originalartikeln verarbeitet hat zum grössten
Artikel über Falben, der je im Internet auf deutsch geschrieben wurde.
Gratulation, jetzt können wir nur hoffen, dass er auch gelesen wird.
|
Website:
Undulaatit:
Artikel:
Ein sehr umfangreicher und optimistischerArtikel über Falben geschrieben
in Finnisch.
|
Website:
Parkieten
Encyclopedie
Artikel:
Holländischer, nicht sehr optimistischer Artikel über Falben
|
Website:
The
Rare Variety & Colour Budgerigar Society:
Artikel: Umfangreiche
und interessante Berichte über viele verschiedene Aspekte der Falbenzucht
geschrieben in Englisch.
-
Ken
Gray: Ein Übersichtsartikel zusammengetragen aus verschiedenen
Quellen, u.a. von der legendären Züchterin von Englischen Falben
Dr. Margaret Young.
-
Didier
Mervilde: Der erfahrene Züchter von seltenen Farbschlägen
erklärt seine Strategie um Englische Falben zu verbessern. Er vermeidet
das Züchten mit Zimt und Opalinen und er vermeidet das Verpaaren von
Grün x Grün oder Blau x Blau.
-
Cyril
Rogers: Der Autor erwähnt eine Menge von historischen Details
und er befürwortet das Verpaaren von Falben mit Zimtern und Aufgehellten.
|
Website:
H&D
BUDGERIGAR & CAGE BIRD SOCIETY INC.:
Artikel: Geschichtliche
Aspekte werden in diesem auf Englischen geschriebenem Artikel ebenso diskutiert,
wie die Genetik und Produktion von Falbenfarbschlägen.
-
Hansen:
Ein Artikel mit interessanten Details aus der Geschichte der Falben. Es
werden nur zwei Mutationen erwähnt. Der Autor dieses Artikels schreibt,
dass in Falben das schwarze Pigment ersetzt wurde durch braunes Pigment
(?). Dies ist ein klarer Widerspruch zu der wissenschaftlichen Arbeit die
von MUTAVI durchgeführt wurde. Der Verdünnungseffekt scheint
bei Deutschen Falben durch eine gesenkte Enzymaktivität, und
bei Englischen Falben durch eine veränderte Melanozytenmorphologie
verursacht zu werden.
|
Website:
Budgerigars
Galore:
Artikel: Interessante
Artikel über die Falbenzucht geschrieben in Englisch.
-
Diagramm
zur Erklärung der rezessiven Vererbung der Falben
-
Eine Frage zur Falbengenetik:
-
Ken
Gray: Ein Übersichtsartikel zusammengetragen aus verschiedenen
Quellen
-
Ray
Bennett: Eine kurze Geschichte der Falben
|
Website:
MUTAVI
Research & Advice Group:
Artikel: Eine
sehr gute wissenschaftliche Website mit einer Reihe von fundierten und
originellen Artikeln zu vielen Aspekten der Pigmentverdünnung geschrieben
in Englisch und Holländisch.
-
Pigmentveränderungen:
Eine licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung von Pigmentveränderungen
in verschiedenen Farbschlägen.
-
Zur
Genetik von Farbmutationen: Definitionen
-
Der
a-Locus in Sittichen. Inte Onsman zeigt eine mögliche Parallele
auf zwischen dem "Deutsche Falbe" locus und zwei Falbenloci in Nymphensittichen
and Forpus coelestis, die seine Idee unterstützt, dass das "Deutsche
Falbe" Gen ein Allel ist zum nicht geschlechtsgebundenen INO locus beim
Wellensittich ("Böhm-Lutinos").
-
"Bruin"
Albinisme bij Grasparkieten : Ein Artikel über Aspekte von Pigmentverdünnungen
in "bräunlichen" Wellensittichmutationen.
|
Website:
Color
Genetics of Parrots and Budgerigars:
Artikel: Ein
sehr guter, in Englisch geschriebener, wissenschaftlicher Artikel über
die Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von Falben in verschiedenen
Vögeln.
|
Website:
L'ASSOCIATION
FRANÇAISE DE L'ONDULÉE (A.F.O. ):
Artikel: Ein
Übersichtsartikel über Falben geschrieben in Französisch
|