Diese Seite wurde zusammengestellt nach Angaben von Dr.Funder (Kath. Propsteipfarramt St. Laurentius, Arnsberg)

Wedinghausen

PATROZINIUM: St. Laurentius
DIÖZESE: Paderborn
HISTORISCHE ZIRKARIE: Westfalen
BUNDESLAND: Nordrhein-Westfalen (D)
HEUTIGER ORTSNAME: Arnsberg
GRÜNDUNG: 1170
AUFHEBUNG: 1803

Geschichte (von Dr. Funder, Kath. Propsteipfarramt St. Laurentius):
836Arnsberg wird im Güterverzeichnis des Klosters Werden erwähnt
1170Graf Heinrich I. stiftet als Sühne für einen zuvor begangenen Brudermord das Kloster und holt die Prämonstratenser aus Utrecht. Beginn des romanischen Kirchbaues
1173Bestätigung der Stiftung durch Erzbischof Philipp I. von Köln
1210Brand der Kirche. Neubau im damals gotischen Stil.
1254Weihe des Ostchores. Bis 1350 Fertigstellung des Mittelbaues der Kirche.
1583Plünderung durch Truchseß´sche Söldner. Zerstörung fast des ganzen Inventars.
1643Gründung des Gymnasiums
1794/ 1803Das Kölner Domkapitel residiert in Wedinghausen und hat die Reliquien der Hl. Drei Könige in der Kirche verborgen.
1803Aufhebung des Klosters. Die Kirche dient nun ganz der Gemeinde als Pfarrkirche
1859Erhebung zur Propsteikirche
1956/ 1957Beseitigung der Kriegsschäden
1981/ 1982Umfangreiche Renovierung. Beseitigung der Emporen
Die Propsteigemeinde hat heute mit den Filialgemeinden St. Franziskus Xaverius Wennigloh und St. Josef Uentrop circa 3600 Mitglieder.
Zu den Kostbarkeiten der Propsteikirche gehören die frühgotischen Glasmalereien im Mittelfenster des Ostchores von 1254 sowie ein romanisches Kreuz aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts. Beherrschender Mittelpunkt der Kirche ist der Hochaltar von 1618, welcher ursprünglich als Grabmal des im Kloster bestatteten Landdrosten Kaspar von Fürstenberg diente. Die Kanzel und die vier Beichtstühle stammen aus der abgebrochenen Klosterkirche des Benediktinerklosters Grafschaft.
Von den Klostergebäuden ist das Kapitelhaus, die Bibliothek, der Westflügel sowie das Prälaturgebäude erhalten. Im Kapitelhaus ist der östliche Teil des Kreuzganges mit reicher frühgotischer Malerei erhalten.

Literatur: Arnsberger Heimatbund (Hrsg.): 750 Jahre Arnsberg, 1989.

BRÜGGEMANN, C. und RICHTERING, H.: Abtei Wedinghausen. Propsteikirche St. Laurentius, 1971.

WAHLE, W.: Beiträge zur Geschichte der Stadt Arnsberg, 1988.

FÉAUX, K.: Geschichte Arnsbergs, 1895.

Ansprechpartner: Kath. Propsteipfarramt St. Laurentius,
Klosterstraße 20, 59821 Arnsberg, Tel.: (02931) 34 03, Fax.: (02931) 10 15 6,
(Internet in Vorbereitung)
Öffnungszeiten: täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr, montags geschlossen
Führungen: auf Anfrage beim Verkehrsverein Arnsberg,
Neumarkt 6, 59821 Arnsberg, Tel.: (02931) 4055, Fax.: (02931) 12331,
vv-arnsberg@t-online.de
Gottesdienste: SA 17 Uhr Vorabendmesse,
SO 10 Uhr Hochamt, 18.30 Uhr Abendmesse;
DI 18.30 Uhr Hl. Messe;
DO 15.30 Uhr Hl. Messe;
FR 18.30 Uhr Hl.Messe
Gaststätten: circa 5 Minuten Fußweg in Richtung Alter Markt befinden sich mehrere empfehlenswerte Gaststätten

Das Kloster Wedinghausen liegt südlich der Altstadt von Arnsberg, auf einer Erhebung in der Ruhrscheife.
Von der A 44 (Unna - Soest) kommend fährt man am Autobahnkreuz Werl auf die A 46 bis Arnsberg.

ein zurück...!!! zum Inhalt...!!! ein vor...!!!


Diese Homepage wird betreut von: Florian Uwe Becker O.Praem. (Abtei Hamborn)
Schreib
mir!
Letzte Aktualisierung: 27. Dezember 2000