GIJK
Allgemeine Informationen:
Adresse:
Oststraße 8-14
53173 Bonn
Telefon:
0228/9 57 30-0
Fax:
0228/9 57 30-10
E-Mail:
gijk@gijk.de
Internet:
www.gijk.de

Die Gesellschaft für Internationale Jugendkontakte mbH gibt es seit 1983. Das Hauptbüro befindet sich in Bonn. Bisher haben über 20.000 Jugendliche an dem Programm teilgenommen.
Nach einer kurzen schriftlichen Bewerbung wird man zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Es wird einem schriftlich mitgeteilt, ob man in das Programm aufgenommen wurde. Bei Annahme gibt es ein 2-tägiges Vorbereitungsseminar in Bonn (1/2 Tag mit den Eltern). Wie bei vielen deustchen Organisationen gibt es mehrere Partnerorganisationen, eine davon ist Youth Discovery Programmes. bei dieser Organisation findet nach etwa zwei Monaten in Südafrika ein Seminar statt.

Beschreibung des Südafrika-Programms im Prospekt:

"Land des Regenbogens"

Am Kap der Guten Hoffnung beginnt und endet Afrika, dessen südlichstes Land idealer Ausgangspunkt für einen Kulturaustausch der besonderen Art ist.

Das "Land des Regenbogens" ist nicht nur von bestechender Vielfalt und Schönheit, sondern befindet sich in einem atemberaubendem gesellschaftlichem Entwicklungsprozess. Erst im Februar 1997 trat die Verfassung in Kraft, auf deren Grundlage ein vereintes und demokratisches Südafrika entstehen soll - nach Jahrzenten der Apartheid, Unterdrückung und schließlich weltweiter Ächtung. Heute leben in den neun Provinzen Südafrikas die unterschiedlichsten Kulturen und Traditionen neben- und miteinander. Sie alle befinden auf einem Weg, der in der Vergangenheit von Persönlichkeiten wie Shaka, Krüger, Smuts, Gandhi oder Biko geprägt wurde. Diesen Weg ein Stück mitzugehen, wird eine bereichernde persönliche Erfahrung sein.
Die südafrikanischen Gastfamilien
Unsere südafrikanischen Gastfamilien werden sorgfältig von unserer Partneragentur ausgewählt. Wichtig dabei ist, dass die Familien in guten und sicheren Verhältnissen leben und wirkliches Interesse an einer Gastschülerin oder einem Gastschüler aus Deutschland haben. Von den Besuchern wird eine gute Integrationsfähigkeit und echte Neugier auf das Leben in einer südafrikanischen Familie erwartet. Die Gastfamilien stellen ihre Gastfreundschaft unentgeltlich zur Verfügung. Sie sind nicht auf bestimmte Bevölkerungsgruppen Südafrikas festgelegt; es kann daher durchaus vorkommen, dass zu Hause neben Englisch zum Beispiel Afrikaans oder Zulu gesprochen wird. Regionale Schwerpunkte der Vermittlung sind Johannesburg, Kapstadt, Bloemfontein und Durban.
Schule in Südafrika
Der Besuch einer privaten oder staatlichen Schule ist fester Bestandteil des Programms. Vermittelt wird in Schulen, deren Unterrichtssprache hauptsächlich Englisch ist. Das Tragen einer Schuluniform ist Pflicht. Die Gastschüler werden in die Sekundarstufe aufgenommen, welche die elfte und zwölfte Klasse umfasst. Letztere ist die Abschlussklasse und wird mit einer staatlichen Prüfung in mindestens sechs Fächern beendet. Der Stundenplan setzt sich aus Pflicht- und Wahlfächern zusammen. Englisch und Afrikaans sind Pflicht, zur Wahl stehen in der Regel Mathematik, Naturwissenschaften, Buchhaltung, Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte und Kunst. Größere Schulen bieten darüber hinaus auch Computer- und Werkkurse an, wozu auch Kochen und Tischlern zählen. Das Besondere an einem Austausch in Südafrika ist "community work". Den Austauschschülern wird nahegelegt, eine gemeinnützige Arbeit zu übernehmen, wie z. B. auf Kinder auszupassen oder in einem Tierheim auszuhelfen.

Preise und Leistungen:
Halbjahr Schuljahr
Preis: 6.200 € 6.700 €
Vorbereitung: Neben einem halbtägigem Treffen in Deutschland ist ist ein zweitägiges Seminar in Deutschland vorgesehen. Abhängig von der Partnerorganisation gibt es eventuell ein Seminar in Südafrika.
Programmbeginn: Juli/August oder Januar Juli/August
Programmende (spätestens): Dezember oder Juli Juli
Bewerbungsschluss: 30. April oder 30. September 30. April
Rechtsform: GmbH
Gemeinnützigkeit: nein

← Vorherige Organisation (EV) Nächste Organisation (GIVE) →