StartseiteHGOKommunalwahl 2006SprechzeitTermineEinfache StadterneuerungErste VeröffentlichungWeitere VeröffentlichungenMedienStadtbahnhofLinksImpressumDisclaimerSitemap

Erste Veröffentlichung:

Vorbemerkung

Der Stadtteil

Historie

Infrastruktur

Heimat- und Kinderfest

Randbereiche

Ortskern

Resumee

Allgemein:

Startseite

Die Kreisstadt Eschwege setzt sich mit ihrem Stadtgebiet aus der Kernstadt Eschwege und sieben Stadtteilen zusammen. Hierbei größter und zudem ältester Stadtteil ist Niederhone.

Die Gemarkung Niederhone umfasst 835 ha. Hier leben ca. 1830 Menschen. Angesiedelt sind in der Gemarkung etwa 20 Handwerks- und Industriebetriebe, verschiedene Freiberufler und Dienstleister. Mehr als 250 Arbeitsplätze standen hier bislang zur Verfügung. Firmen wie Becker & Hach sowie die ‚Brotfabrik’ bedürfen hier der besonderen Erwähnung. Das breite Spektrum der Betriebe bzw. der vorhanden Arbeitsplätze in dem zur Gemarkung Niederhone gehörenden Industriegebiet „Flugplatz“ ist hierbei nicht erfasst.

Das Zusammenleben in Niederhone ist geprägt von weitgehendst entspannten und kooperativen Aspekten, was sich auch in dem intensiven Vereinsleben und zahlreichen Initiativen zur Aufbesserung des ‚dörflichen’ Erscheinungsbildes ausdrückt.

Nachdrücklich auch vor diesem Hintergrund ist der Beschluss des Ortsbeirat Niederhone vom 08.06.2001 zu verstehen, in dem die Anerkennung Niederhones als Förderschwerpunkt im Rahmen der Dorferneuerung beantragt wurde. Zu berücksichtigen ist aber auch, dass im Rahmen der geplanten Wiederaufnahme des Schienenverkehrs ab dem neuen Stadtbahnhof Eschwege und der beabsichtigten Wiederöffnung eines Haltepunktes Ober-/Niederhone entsprechende strukturelle Anpassungen zu erfolgen haben.

Die folgenden Kapitel stellen den textlichen Versuch dar, die Entwicklung Niederhones zu skizzieren, beispielhaft einige der vielfältigen baulichen Maßnahmen - die weitgehend in Eigenleistung durch die Bürgerschaft umgesetzt wurden - darzustellen und weitere Aspekte und Notwendigkeiten für die positive Weiterentwicklung Niederhones aufzuzeigen.