Inhaltsübersicht- eigene Texte und Notizen -Wieviel Zusammenhalt braucht eine Gesellschaft?Notizen zu einer hysterischen Debatte in Deutschland über Parallelgesellschaften und LeitkulturDer mangelnde Wille der Türken, mit den Deutschen zu tun zu haben, ist nur eine Seite der Sache. Alle, die jemals im Ausland gelebt haben, wissen, dass Integration ein beidseitiger Prozess ist. Der Problem ist nicht der Islam, sondern der wachsende Fundamentalismus - sowohl im Christentum als auch im Islam >> weiter Norwegen - ein armes Land am Rande Europaseine PolemikWieso gilt Norwegen als eines der reichsten Länder der Welt, wenn es sich keine Bibliotheken, Jugendclubs, Schwimmbäder und Postämter leisten kann? Wo Journalisten von von Geschäft zu Geschäft eilen, um herauszufinden, wo man die billigste Zahnpasta kaufen kann? »weiter (6.1.04) Alca FTAA: Wenn Konzerne Staaten verklagen könnenWie genmanipulierte Lebensmittel exportieren, obwohl sie in anderen Ländern verboten sind? Kein Problem: Man errichtet das grösste Freihandelsgebiet der Welt. Mehr Macht dem Markt und weniger staatlicher Einfluss. Fort mit nationalen Bestimmungen wie Umwelt- und Sozialstandards, wenn sie der Profitmaximierung im Weg stehen. Das ist das Programm von Alca oder FTAA, dem geplanten weltweit grössten Freihandelsgebiet, das 34 Länder und 800 Millionen Menschen in ganz Nord- und Südamerika umfasst »weiter (28.4.03, aktualisiert 22.11.03)Die Inuit und die ArktisEine ethnologische EinführungWie haben sich die Inuit an das Leben in der Kälte angepasst? Wie hat sich das Leben durch Kolonialisierung durch die Nationalstaaten und Modernisierung verändert? Der Text, ursprünglich zur Prüfungsvorbereitung vor zwei Jahren geschrieben, hab ich an mehreren trüben Winterabenden überarbeitet. »weiter (9.2.03) Wo bleiben die positiven Beispiele?Norway Social Forum in OsloDreieinhalb Tage lang diskutierten über 1000 Leute mit Vertretern sozialer Bewegungen und Forschern aus der ganzen Welt über Globalisierung. Es ist erstaunlich, was attac und andere Vereine auf ehrenamtlicher Basis zustande gebracht haben. »weiter (3.12.02) Traditionelle contra kapitalistische WirtschaftEine wirtschaftsethnologische PerspektiveDer anlässlich einer Prüfungsvorbereitung geschriebene Text ist nun überarbeitet mit vielen neuen Links ergänzt. Themen sind Tauschwirtschaften, Kula, Moka, Potlatch und die immer beliebter werdenden Tauschringe in Europa. Tradionelle Wirtschaftsmodelle werden auch in der Globalisierungskritik benutzt. »weiter (16.11.02) Für eine gerechte GlobalisierungDas Phaenomen AttacDie Wirtschaft ist globalisiert, nicht jedoch die Politik. Attac dringt ein in dieses Vakuum. Attacs Erfolg hängt von dem Willen der Mitglieder ab, mit ihren politischen Gegnern zu kommunizieren. Das schreibt der norwegische Journalist Sten Inge Jørgensen in seinem Buch "Attac und Globalisierung" (03.08.02). »weiter Mit Samba gegen die WeltbankBericht von der Demonstration und der Gegenkonferenz in OsloBefuerworter und Kritiker der Weltbank leben in verschiedenen Welten, daher ist Kommunikation schwierig. Beide Seiten gehen von einem unterschiedlichem Grundverstaendnis aus: Wann kann man von Demokratie sprechen, von Mitspracherecht der Beteiligten? Was ist nachhaltig? Wer gilt als arm? Was ist Gerechtigkeit? »weiter (29.6.02) Kein Geld, aber viel ZeitBuchbesprechungZwei junge Kuenstler, ein Schriftsteller und ein Maler, fahren Anfang der 50er-Jahre in einem alten Fiat von der Schweiz nach Afghanistan. Fast zwei Jahre sind sie unterwegs. "Ich mag Sachen, die Zeit brauchen", schreibt der Schriftsteller. »weiter (11.6./22.11.02) Saubere Energie legitimiert VerschwendungWasserkraft in NorwegenWer nach laengerer Zeit in Norwegen wieder "auf dem Kontinent" (Ausdruck der Norweger fuer Mitteleuropa) ist, vergisst das Licht auszuschalten, wenn er aus dem Haus geht. Viele Norweger sind so an staendige Beleuchtung gewohnt, dass, hat man das Licht vor dem Schlafengehen im Wohnzimmer geloescht, sie erscheinen und das Licht wieder anschalten. Es gibt Leute, die in einem hell erleuchtetem Raum vergeblich nach Lichtschaltern gesucht haben. »weiter (9.1.02) Die Tyrannei des AugenblicksNebenwirkungen der Informationstechnologie (Buchbesprechung)Wie kann es sein, dass wir trotz neuer Informationstechnologie weniger Zeit haben als frueher? Warum fuehrt mehr Information zu weniger Wissen? Und warum finden wir immer noch, das dass das Starten des Programmes Word zu lange dauert? Dem Autor geht es nicht wie viele andere Kultur- und Geisteswissenschaftler darum, Technologie zu verdammen. Technik muss vernuenftig genutzt werden. Und das kann man nur, wenn man die Nebenwirkungen von Technik kennt. »weiter (5.1.02) Worte statt BombenFriedensarbeit der NansenschulePolitiker und Medien verbreiten die Meinung, Konflikte liessen sich nur mit Bomben loesen. Das juengste Beispiel ist der sogennante "Krieg gegen den Terror". Dabei gibt eine simple Art von Konfliktloesung, die erstaunlicherweise nur selten angewandt wird: der Dialog. Steinar Bryn, Rektor der norwegischen Nansenschule berichtete auf einer Veranstaltung in Sola bei Stavanger von seinen Erfahrungen in der Dialogarbeit im Nahen Osten und auf dem Balkan. (29.03.02) »weiter Politiker schlimmer als AusländerWie Medien Fakten verdrehenWir haben es schon oft gehört: Ausländer machen Wohnquartiere unattraktiv. Wegen ihnen verlassen laut einem gross aufgemachten Zeitungsbericht immer mehr Leute die Stadt Malmø. Der schwedische Pressedienst Quick Response hat nachrecherchiert und ist zu einem ganz anderen Resultat gekommen. (02.02.02) »weiter Lohn statt SozialhilfeIntegration von Flüchtlingen in NorwegenEin Projekt in 16 Gemeinden, in dem Flüchtlingen Lohn statt Sozialhilfe ausbezahlt wurde, ist erfolgreich abgeschlossen worden. Den Lohn von etwa gut 1000 Euro im Monat erhalten die Flüchtlinge, wenn sie sich verpflichten, an einem Einführungsprogramm teil zu nehmen, das sie möglichst rasch in den Arbeitsmarkt integrieren soll. (22.01.02) »weiter Aus dem StudiumEthnologieTexte geschrieben zur Prüfungsvorbereitung. Die Inuit: Regionale Ethnologie (Januar 2001, aktualisiert Januar/Februar 2003) Wirtschaftsethnologie: Vergleich traditionelle und kapitalistische Wirtschaft (Januar 2001 - NEU: aktualisiert im November 2002 und Ende Februar 2004.) Mensch-Gesellschaft-UmweltTexte geschrieben zur Prüfungsvorbereitung. Nicht alle Links funktionieren noch. Sie werden in nächster Zeit aktualisiert. Wirtschaft und Umwelt: Effizienz statt Sparen? Zusammenfassung der Debatte um das Buch Faktor 4 und über den Sinn von Ökosteuern (Januar 2001) Systemdenken: Über ganzheitliches Denken, unvorhersehbare Wechselwirkungen von Handlungen und Ansätze, mit wenig Aufwand viel zu erreichen (Januar 2001) |
:MENUE: Startseite side på norsk Arbeit über die Saamen in Norwegen Feldforschung über HipHop Bilder aus Norwegen :KONTAKT: Kommentar schreiben / Gästebuch meine Links sind auf der Startseite Texte von Lorenz Khazaleh |