Inhalt Lizarbeit / Startseite Homepage / Ethnologie-Seite / Gästebuch / Forum

    Review in English by Unni Wikan / oppsummering på norsk /

    >> Download der Arbeit im pdf-Format (725kb)







    Wessen Kultur bewahren?



    Eine transethnische Perspektive auf Minderheitenpolitik am Beispiel der Saamen in Nordnorwegen



    Lizenziatsarbeit bei Professor Meinhard Schuster am Ethnologischen Seminar der Universität Basel
    Eingereicht von Lorenz Khazaleh am 14. August 2000



    Diese Webseite wird ab Sommer / Herbst 2009 nicht mehr erreichbar sein.
    Die neue Seite mit meiner Liz-Arbeit befindet sich hier: www.lorenzk.com/lizarbeit/.

    Yahoo wird Geocities, wo diese Webseite gehostet wird, nämlich schliessen. Sämtliche Geocities-Seiten werden vermutlich vom Internet verschwinden.








    Vorwort


    Diese Arbeit untersucht kritisch die ethnopolitische Bewegung der Saamen und Minderheitenpolitik in Norwegen. In ihr wird die These aufgestellt, dass ein Grossteil der Probleme zwischen Minderheit und Mehrheit auf einem wenig mit der Realität übereinstimmenden Denkmuster beruht: dem Denken über die Welt als eine Ansammlung verschiedener Kulturen mit je eigener Sprache, Geschichte und Tradition. Diese These wird anhand der nordnorwegischen Geschichte und aktuellen Debatten belegt. Im Anschluss wird versucht, alternative Denkmodelle für den Umgang mit Minderheiten zu entwickeln.

    Das Material für diese Arbeit stammt zu einem Grossteil aus neueren ethnologischen Forschungen in Nordnorwegen und aus während mehreren Jahren gesammelten Zeitungsartikeln. Grundlage für die Bearbeitung dieses Themas ist mein Auslandsaufenthalt an der Universität Tromsø von August 1994 bis Juni 1995, wo ich wertvolle Eindrücke sammeln durfte.

    Für die Durchsicht Teile der Arbeit in verschiedenen Phasen oder / und für angeregte Diskussionen inklusive konstruktivem Kopfzerbrechen danke ich herzlich Christina Gerber, Helena Hänninen, Thomas Khazaleh, Philipp Pfäfflin, Johannes Pic, Christiane und Ulf Siefker, Sari Valkonen. Für die Übernahme des Korreferats danke ich Prof.Unni Wikan von der Universitaet Oslo.




    INHALT


    Kapitel 1

    KULTUR

    Persönlicher Bezug und Problemstellung

    Der inflationäre Gebrauch von Kultur

    Die ethnologische Kritik am Kultur-Konzept

    Ethnizität und Kultur


    Kapitel 2

    SAAMISCHE VIELFALT

    Historische Vielfalt

    Unterdrückung der Vielfalt

    Innersaamische Vielfalt


    Kapitel 3

    SAAMISCHE DEBATTEN

    Ambivalenzen in der Geschichte der Saamenbewegung

    Aktuelle Debatten zur Förderung saamischer Sprache

    Landrechte für Saamen?

    Bilanz der Saamenpolitik


    Kapitel 4

    DISKUSSION

    Rückblick und These

    Gründe für die Konflikte durch die Saamenpolitik

    Schlussfolgerungen




    BIBLIOGRAFIE UND LINKS


    Bewertung der Arbeit von Korreferentin Unni Wikan (englisch)






    Noch ein paar Hinweise:

    • Einen Teil meiner Quellen habe ich mir vom Internet herunter geladen. Ich habe die Adresse immer angegeben. Manche Dokumente sind jedoch nur zeitweise im Netz, Adressen können ändern.


    • Es gibt keine einheitliche Schreibweise für die Saamen. Früher wurden sie Lappen auf Deutsch oder Lapps auf Englisch genannt, diese Bezeichnungen werden aber als Beleidigung aufgefasst. In der englischsprachigen Literatur werden sie Sami oder Saami genannt. Selbst nennen sie sich Sami (Singular) und Samit (Plural). In Norwegen sind neben same, samer teilweise noch Bezeichnungen wie finn verbreitet.


    • Die Begriffe Ethnologie und (Sozial-/Kultur-)Anthropologie benutze ich trotz unterschiedlicher Bedeutung synonym.



    » WEITER zum Kapitel 1


    NEU! Ab sofort ist die gesamte Arbeit im pdf-Format verfuegbar: Download der Arbeit im pdf-Format (725kb) (1.1.04)



    Inhalt Lizarbeit Startseite Homepage

    Gästebuch / Ethno-Forum

    Ethnologie-Links


    CC Lorenz Khazaleh 2001-2002