 |
1880 wurde mit dem Bau des
Ems-Jade-Kanal begonnen (Bauende 1888), der Emden mit Wilhelmshaven
verbindet. In Emden ist die „Kesselschleuse“ (fertiggestellt 1886) das
Verbindungsstück zwischen Ems-Jade-Kanal, Hafen, Stadtgraben und dem
heutigen Fehntjer Tief (früher Wolthuser Tief). |
 |
Zwischen 1892 und 1899 wurde
der 282 km lange Dortmund-Ems-Kanal gebaut, der das östliche Ruhrgebiet mit
der Nordsee verbindet. Durch die Einfuhr von Erz aus Norwegen und Schweden für
die Hochöfen im Ruhrgebiet und die Ausfuhr von Kohle aus dem Ruhrgebiet
entwickelte Emden sich zum größten deutschen Massenguthafen. |
 |
Zwischen 1899-1900 wurde
gleichzeitig mit dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals der neun km lange Ems
Seitenkanal zwischen Oldersum und Emden angelegt, der für die Schiffe eine
unmittelbare Verbindung mit dem Emder Binnenhafen darstellt. |
zurück
|