8.6. Berlese-Auswertung

Die Austreibung von phytophagen Insekten aus pflanzlichem Substrat mittels einer modifizierten Berlese-Tullgren-Apparatur (11 KB) war ein Experiment. Diese Methode sollte nicht nur als Ergänzung zur quantitativen Gewinnung von Insekten durchgeführt werden. Es sollte auch überprüft werden, ob die Methode für derartige Fragestellungen geeignet ist. Nach etwa 75 Experimenten mit dieser Falle kann die Methode als wenig geeignet für die genannte Aufgabestellung betrachtet werden. In erster Linie werden mobile Tiere und solche, die sich außen an den Pflanzen befinden, ausgetrieben. Viele andere Arten, die in der Pflanze leben, oder nicht mobil genug sind (z.B.: Tephritidenlarven) können so nicht erfaßt werden. Als Ergänzung zu den anderen genannten Methoden kann die Berlese-Tullgren-Apparatur eingesetzt werden.


In der Originalarbeit wurden Auswertungstabellen für 16 Compositen-Arten angegeben. Hier ein Beispiel für eine solche Tabelle für die Pflanzenart Cirsium heterophyllum:

Berlese-Auswertung
Pflanzenart: Carduus personatus
Ort/Höhe: Ischgl (1300 m)
Datum Summe d. Blütenkpf. Tephr. andere Dipt. Thysanopt. Heteropt. Aphid. Coleopt. Collemb. weitere
14.06.1986 2 ganze Pfl. 5 2 L. 7 Acari: 2
14.06.1986 10 3 4
21.06.1986 2 ganze Pfl. 4 1 1 L. 2 14 L. 1
21.06.1986 2 Pfl. (Bl.) 1 Ad. 1 Ad. 1 1 L. (Bl. = Blätter)


Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zurück zur Startseite
(c) Manfred Pfeifer